23.01.2014 Aufrufe

Stark, Eberhard, 1973 - Universität Stuttgart

Stark, Eberhard, 1973 - Universität Stuttgart

Stark, Eberhard, 1973 - Universität Stuttgart

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

7<br />

I. EINFüHRUNG IN DIE PROBLEMSTELLUNG<br />

1. Einleitung<br />

Seit Einführung der Stereophotogrammetrie um die Jahrhundertwende spielt das<br />

Einzelmodell eine dominierende Rolle, und zwar sowohl in historischer als auch in<br />

praktischer Hinsicht. Es bildet nach wie vor die Grundeinheit für Stereo-Auswertungen.<br />

Hinzu kommt seine Bedeutung in der Aerotriangulation bei Streifen- und<br />

Blockausgleichungen mit unabhängigen Modellen. Um die Genauigkeitsleistung der<br />

Photogrammetrie in diesen Fällen angeben zu können, ist die Kenntnis der Genauigkeitseigenschaften<br />

des Einzelmodells außerordentlich wichtig. Daher war das Modell<br />

bis heute der Anlaß umfangreicher und detaillierter Genauigkeitsuntersuchungen.<br />

Erste derartige Untersuchungen gehen auf FINSTERWALDER !BI und GOTTHARDT !15! zurück.<br />

Diese waren jedoch rein theoretischer Art und konnten für die Praxis, die<br />

anfangs hauptsächlich mit Analogauswertegeräten arbeitete, keine gültigen Werte<br />

liefern. Insbesondere waren systematische Fehlereinflüsse der Aufnahme- und Auswertegeräte<br />

eine Hauptfehlerquelle, die nicht ohne weiteres erfaßt werden konnte.<br />

Erst mit dem Obergang auf Komparatoren und einer anschließenden rechnerischen Verarbeitung<br />

der gewonnenen Daten konnte eine spürbare Verbesserung erreicht werden.<br />

Durch die Ausschaltung der Gerätefehler und der durch die Geräte bedingten Verfahrensfehlerwar<br />

ein weiterer Einblick in die übrigen Fehlerquellen möglich. Die<br />

rechnerische Modellbildung erforderte jedoch Rechenprogramme, wofür GOTTHARDT<br />

11·6 I , S C H MI D I 5 1 I , SC HUT I 5 3 I u n d a n d e r e L ö s u n g s v o r s c h 1 ä g e a n g a b e n . Da s an a -<br />

lytische Verfahren hat unter anderem den Vorteil, daß man im Rechenprozeß beliebige<br />

Korrekturformeln für die erfaßbaren Fehlereinflüsse berücksichtigen kann.<br />

Außerdem erlangte es besondere Bedeutung in der Aerotriangulatinn, denn dort<br />

wurde ebenfalls auf rechnerische Lösungen übergegangen.<br />

Zur Korrektur von auftretenden Fehlern müssen genügend Kenntnisse über die Art<br />

der Fehler vorhanden sein. Im folgenden soll eine Zusammenstellung der heute bekannten<br />

Fehlerquellen im photogrammetrischen Prozeß angegeben und der bisherige<br />

Kenntnisstand umrissen werden.<br />

2. Fehlereinflüsse im photogrammetrischen Prozeß<br />

Für die photogrammetrische Aufnahme und Auswertung wird allgemein das mathematische<br />

Modell der Zentralperspektive zugrunde gelegt. Der physikalische Vorgang<br />

kann diesem nur mehr oder weniger gut entsprechen. Auftretende Abweichungen<br />

zwischen der Zentralprojektion und der Aufnahme müssen daher bei der Annahme<br />

dieses mathematischen Modells als Fehler betrachtet werden. Die Fehlereinflüsse<br />

in der Photogrammetrie haben AHREND 131, KUPFER 136! und SCHORER 152[ ausführlich<br />

behandelt und auch zu erwartende Werte abgeschätzt. Nachstehend soll deshalb<br />

nur ein kurzer Oberblick gegeben werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!