23.01.2014 Aufrufe

Stark, Eberhard, 1973 - Universität Stuttgart

Stark, Eberhard, 1973 - Universität Stuttgart

Stark, Eberhard, 1973 - Universität Stuttgart

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

31<br />

Das jetzt 41 Punktgruppen umfassende Testfeld weist eine Koordinatengenauigkeit<br />

der Einzelpunkte auf, die besser als 8 mm ist. Auch d1e mittleren Fehler der<br />

Höhe liegen durchweg unter 10 mm (KUPFER 1361). Abbildung 2.2 zeigt eine Skizze<br />

des Testfeldes, wobei die ausgefüllten Kreise die Altpunktgruppen bezeichnen.<br />

/<br />

e14<br />

016 017 018 019<br />

• 21 • 22 • 23 e2 4 • 25 0 26 0 27 0 28 029<br />

e32 e33 e35<br />

0 36 0 37 0 38 o39<br />

• Altpunktgruppen<br />

0 46 0 47 0 48 049 o Neupunktgruppen<br />

e51 e52 e53 •55<br />

2 km<br />

X<br />

Abbildung 2.2<br />

Skizze des Testfeldes Rheidt<br />

5. Die Befliegung<br />

Das Testfeld wurde im Juni 1969 mit einer ZEISS-Weitwinkelkammer RMK A 15/23 von<br />

der Firma HÄUSSERMANN, Waiblingen, beflogen. Der Bildmaßstab 1 : 10 500 wurde so<br />

gewählt, daß das Gebiet gerade von zwei Modellen bedeckt ist, das mittlere Bild<br />

also alle Punkte enthält. Die Aufnahmedaten sind in Tabelle 2.1 zusammengestellt.<br />

Die Befliegung erfolgte in zwei senkrecht zueinander liegenden Richtungen, jeweils<br />

mit Hin- und Rückflug (Abbildung 2.3). Durch diese Anordnung werden durch<br />

die geodätischen Koordinaten verursachte Korrelationen bestmöglich vermieden. Der<br />

Flug wurde insgesamt sechsmal wiederholt, sodaß 48 Modelle zur Auswertung vorlagen.<br />

Die Punkte waren mit quadratischen weißen Plastikscheiben von 30 cm x 30<br />

cm Größe zentrisch auf den Punktmarken signalisiert. Prof. KUPFER übernahm<br />

freundlicherweise die Signalisierung und Oberwachung der Signale.<br />

Datum 12.6.1969<br />

Flughöhe<br />

1650 m<br />

Flugzeug Aero-Commander<br />

Kammer RMK 15/23 Nr. 111680<br />

Brennweite 153.2 mm<br />

Filter B (gelb) Nr. 114065<br />

Film<br />

Kodak-Plus-X<br />

Belichtung 1/380 sec<br />

Oberdeckung 60 %<br />

Bildmaßstab 1:10 500<br />

Tabelle 2.1<br />

Flugdaten der Testfeldbefliegung<br />

Abb. 2.3<br />

+ '<br />

. I<br />

I.<br />

. I<br />

.- .- -1-=- .- .<br />

. --- . -.,. - . - .<br />

I.<br />

. I<br />

I.<br />

....<br />

2<br />

3 +<br />

Befliegungs-Schema

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!