31.01.2014 Aufrufe

Steinheimer Blickpunkt

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Steinheimer</strong> <strong>Blickpunkt</strong> Nr. 490 31. Oktober 2013 Seite 15<br />

Schulausschuss Steinheim: Einigkeit über<br />

Elternbefragung<br />

Schulstruktur kein Thema<br />

Weitgehende Einigkeit zeichnete im Schulausschuss Steinheim die Einschätzung<br />

der Fraktionen von CDU, SPD, UWG, Grüne und FDP über die<br />

Elternbefragung an den <strong>Steinheimer</strong> Schulen aus. Übereinstimmend herrschte<br />

die Meinung, dass die Schulen in der Emmerstadt gute Arbeit leisten. Der hohe<br />

Zufriedenheitsgrad der Eltern habe das belegt und zum Ausdruck gebracht.<br />

Die Befragung war in den Grundschulklassen drei und vier sowie den<br />

neunten Klassen von Gymnasium und Realschule durchgeführt worden. Alle<br />

Fraktionssprecher dankten den Schulleitern für ihre Bereitschaft, sich dieser<br />

Befragung zu stellen. Einig war sich der Ausschuss, dass die Schulentwicklung<br />

im Kreis Höxter auf der Grundlage des vorliegenden Schulentwicklungsplans<br />

nicht zu Ende sei. Gegen den Willen von Eltern und Schulen solle<br />

es aber keine Änderung an den Schulstrukturen in Steinheim geben. „Das ist<br />

kein Wahlkampfthema,“ so der Ausschussvorsitzende Frank Oppermann.<br />

Im Bereich gebundener Ganztag sieht die Politik ein Feld, auf dem noch<br />

Entwicklungspotenzial liegen könnte. Der verpflichtende Ganztag würde der<br />

Stadt zusätzliche, beträchtliche Landesmittel sichern und den Schulen eine um<br />

20 Prozent bessere personelle Ausstattung garantieren. Einstimmig einigte<br />

sich der Ausschuss, die Eltern mit einer Informationsveranstaltung über die<br />

Bedingungen und Möglichkeiten des Ganztagsunterrichts zu informieren.<br />

Für die CDU lobte Ansgar Claes die in fast allen Bereichen äußerst positiven<br />

Bewertungen für die Realschule. Für das städtische Gymnasium zeige neben<br />

den guten schulischen Ergebnissen der Vergangenheit auch die gute Außendarstellung<br />

der Schule und die Zusammenarbeit mit der Realschule erste<br />

Erfolge. Im laufenden Schuljahr sind 20 Schüler der Realschule nach ihrem<br />

Abschluss mit Qualifikationsvermerk in die Oberstufe des Gymnasiums<br />

gewechselt. Claes sprach sich für die langfristige Sicherung des Grundschulstandorts<br />

Vinsebeck aus. Das sieht die SPD ähnlich, auch wenn für die<br />

Vinsebecker Schule nach Meinung von Jürgen Unruhe schon bald die<br />

Einzügigkeit zu erwarten ist.<br />

Unruhe nannte als mittelfristige Aufgaben den Ausbau des Ganztags, eine<br />

bessere Anbindung zwischen Vinsebeck und Steinheim sowie eine bessere<br />

Nutzung der Mensa. Auch FDP-Vertreter Volker Helms favorisierte das<br />

Angebot eines gebundenen Ganztags.<br />

Zum Reineccius-Markt<br />

Bauern- &<br />

Kunsthandwerkermarkt<br />

in Steinheim<br />

Am kommenden Wochenende, am 2. und 3. November steht die<br />

Emmerstadt Steinheim wieder anlässlich des Reinecciusmarktes im<br />

Lichterglanz. Neben den vielen Programmhöhepunkten findet am Sonntag,<br />

den 3. November findet von 12 bis 19 Uhr in der Innenstadt, passend<br />

zum verkaufsoffenen Sonntag, ein Bauern- und Kunsthandwerkermarkt<br />

statt. „Vom Ehrenfriedhof über die Marktstraße bis zum Rathausvorplatz<br />

bieten weit über 30 Marktbeschicker ihre regionalen Produkte an,“ so<br />

Festveranstalter Elmar Meilenbrock. Es werde für jeden Geschmack<br />

etwas dabei sein, ob Obst, Marmelade, Eier, Wurst und Käsewaren oder<br />

Kunsthandwerk. Die Besucher werden diese weitere Bereicherung<br />

begrüßen.<br />

Zwei<br />

Veranstaltungen der<br />

Jungen Kultur am<br />

23. November<br />

Lippische<br />

Puppenspiele<br />

kommen<br />

Die Junge Kultur Steinheim<br />

präsentiert am 23. November im<br />

Evangelischen Martin Luther<br />

Gemeindezentrum zwei Veranstaltungen<br />

mit den lippischen<br />

Puppenspielen: um 15.30 Uhr<br />

„Ein Schabernakel“, eine spukige<br />

Geisterkomödie für kleine und<br />

große Menschen ab vier Jahren.<br />

Um 20 Uhr heißt es „Die Nacht<br />

ist nicht zum Schlafen da“, eine<br />

kurzweilige Vampir Revue, die<br />

bei Wein- und Kerzenschein<br />

aufgeführt wird.<br />

Schabernackel ist ein kleiner<br />

guter Polstergeist, der leider nicht<br />

spuken kann. Bis zum nächsten<br />

Neumond muss er einem Menschen<br />

das Fürchten lernen, sonst<br />

wird er von den anderen Geistern<br />

für immer verdammt. Im<br />

Erwachsenenstück sind Vampire<br />

in den Gewölben des Puppentheaters<br />

aktiv und bereiten dem<br />

Kasper schlaflose Nächte. Das<br />

Oberhaupt der Vampire plant<br />

sogar heimlich die Übernahme<br />

des gesamten Theaters. Die Aufführungen<br />

bilden den Abschluss<br />

des 20-jährigen Bestehens der<br />

Jungen Kultur, dem schon mehrere<br />

Veranstaltungen in diesem<br />

Jahr dienten. Karten gibt es im<br />

Vorverkauf in der <strong>Steinheimer</strong><br />

Buchhandlung Wedegärtner,<br />

Markstraße.<br />

www.<br />

steinheimerblickpunkt.de<br />

Künstler der Region zeigen phantasievolles Programm<br />

Zirkus Kumpulus mit Varieté-Zauber<br />

Mit Variete-Zauber und einer außergewöhnlichen Schau wird der Zirkus Kumpulus am 10. November Groß<br />

und Klein in der Aula der Realschule Steinheim begeistern (von links) Merlin Roth, Inken Neugarth, Dorit<br />

Binder, Bianca Kropp, Hanna Lipke und Ronja Binder.<br />

„Lassen Sie sich verzaubern vom<br />

November Varieté des Zirkus Kumpulus!“<br />

So heißt es, wenn der Kinderund<br />

Jugendzirkus „Kumpulus“ aus<br />

Steinheim auftritt. Mit Florian Edler<br />

aus Bielefeld als Moderator und<br />

Künstlern der Region wird eine Varieté-Show<br />

der besonderen Art gezeigt.<br />

Diese außergewöhnliche Show findet<br />

am Samstag, 9. November um 20<br />

Uhr in der Aula der Realschule Steinheim<br />

statt.<br />

„Lassen Sie sich überraschen und<br />

verzaubern mit einem abwechslungsreichen<br />

und fantasievollen Programm<br />

für Jung und Alt“ so Horst Roth, der<br />

Leiter des Zirkus Kumpulus im Heimatverein<br />

Steinheim. Mit dabei sind<br />

die Einrad-Showgruppe des TV Lenzinghausen,<br />

die Jongleure Jens Kotowski<br />

aus Detmold und Matthias<br />

Spangenberg aus Bielefeld und die<br />

„Hockerrocker“. Auch die jungen<br />

Artisten des Zirkus Kumpulus treten<br />

mit neu einstudierten Nummern auf.<br />

Seit Wochen bereiten sich die 20<br />

Jugendlichen intensiv auf diese Varieté-Show<br />

vor , studieren Kunststücke<br />

ein, planen, koordinieren und organisieren<br />

zusammen mit Ihrem Leiter<br />

Horst Roth und ihren Trainern Inken<br />

Neugarth und Merlin Roth diese Varieté-Show<br />

der ungewöhnlichen Art.<br />

Die Organisatoren freuen sich<br />

besonders, dass sie die Einrad-Showgruppe<br />

des TV Lenzinghausen für<br />

diese Show gewinnen konnten. Mit<br />

einer ausgefeilten und anspruchsvollen<br />

Choreografie wollen sie die Zuschauer<br />

begeistern. In unnachahmlicher<br />

Weise werden die Jongleure Jens<br />

Kotowski und Matthias Spangenberg<br />

die Zuschauer mit eindrucksvollen<br />

Jonglage-Kunststücken beeindrucken.<br />

Die „Hockerrocker“, die Brüder<br />

Merlin, Hannes und Philipp Roth, die<br />

es aus Ottenhausen, nach Berlin, Bremen<br />

und Paderborn verschlagen hat,<br />

haben bei dieser Gala ein Heimspiel<br />

und wollen atemberaubende Kunststücke<br />

mit ihren Hockern zeigen. Sie<br />

gehören schon seit der Gründung des<br />

Zirkus Kumpulus vor elf Jahren zu<br />

der Truppe. Den „Hocker“ entdeckten<br />

die Drei vor etwa vier Jahren bei<br />

einem Jongliertreffen und waren sofort<br />

begeistert von diesem neuen Trendsportgerät,<br />

das aussieht wie eine riesengroße<br />

Garnrolle. Sie haben sich in<br />

der Hockerszene bereits einen Namen<br />

gemacht und sind regelmäßig bei<br />

Meisterschaften, Messepräsentationen<br />

und Werbeauftritten für große<br />

Firmen dabei.<br />

Eintrittskarten für diese einmalige<br />

Show gibt es in den Vorverkaufsstellen<br />

Praxis Ute Roth, Buchhandlung<br />

Wedegärtner und in der Rochus-Apotheke.<br />

Der Preis beträgt acht Euro,<br />

ermäßigt fünf Euro; an der Abendkasse<br />

neun Euro/sechs Euro ermäßigt.<br />

Musikschule Steinheim wird 40: Feier am 10. November<br />

Qualifizierte Ausbildung in vielen Bereichen<br />

Basar der evangelischen Gemeinde am 10. November<br />

Erlös für Rückbau der Kirche<br />

Die Seniorenbastelgruppe der evangelischen Gemeinde Steinheim bereitet seit Wochen den Basar vor, der<br />

am 10. November stattfindet. Der Erlös ist für den Rückbau der Kirche vorgesehen.<br />

„Die Christbaumkugeln in kräftigem<br />

rot mit dem Abbild der Kirche<br />

werden der Renner des Basars werden.“<br />

Davon ist Pfarrer Ulrich Beimdiek<br />

überzeugt, wenn er auf den 10.<br />

November zu sprechen kommt. An<br />

diesem Sonntag findet im Martin<br />

Luther Gemeindezentrum nach dem<br />

Gottesdienst um 10 Uhr ein ganztägiger<br />

Basar statt. Der Erlös soll dem<br />

Rückbau der Kirche dienen.<br />

Mit dem Rückbau soll der neugotische<br />

Zustand der Kirche wieder hergestellt<br />

werden. Dafür müssen von<br />

der Gemeinde etwa 95.000 Euro aufgebracht<br />

werden. Für die Finanzierung<br />

müsse man sich noch gehörig<br />

anstrengen, so Beimdiek. Der Erlös<br />

des Basars wird ausschließlich dieser<br />

Maßnahme und der Baukasse zugute<br />

kommen. „Die Planung steht,“ stellt<br />

Kirchmeister Werner Klein fest. Begonnen<br />

mit der Umbaumaßnahme<br />

wird nach der Konfirmation 2014.<br />

Ende dieses Jahres soll dann der historische<br />

Zustand hergestellt sein.<br />

Die Senioren-Bastelgruppe bereitet<br />

sich derzeit auf den Basar vor und<br />

stellt viele kreative wie schöne Bastelprodukte<br />

vor. Darunter sei vieles, was<br />

man zu Weihnachten aber auch anderen<br />

Anlässen verschenken oder selber<br />

nutzen kann. Dazu kommen die<br />

Kugeln für den Weihnachtsbaum.<br />

Viele fleißige Helfer werden ein leckeres<br />

Suppenbuffet vorbereiten und<br />

für den Nachmittag eine reich mit<br />

selbst gebackenen Kuchen gedeckte<br />

Kaffeetafel. Für die musikalische<br />

Unterhaltung sorgt um die Mittagszeit<br />

der Shantychor Steinheim. Weitere<br />

Musikgruppen sind angefragt.<br />

Mit einem klassischen Konzert gestalten Schüler und Lehrer der Musikschule den Festakt zum 40-jährigen<br />

Bestehen (von links) Teresa Ligendza, Stephanie Ridder, Beatrice Groll, Lena Klennert, Leiter Udo<br />

Obermann, Josef Thiemann, Freya Brosterhus, Jana Hüffmeier, Caroline Winkler, Dorit Binder und<br />

Dagmar Brinkmann-Unger.<br />

„Die Musik spricht für sich allein,<br />

vorausgesetzt wir geben ihr eine Chance,“<br />

hat der große Yehudi Menuhin<br />

gesagt, einer der größten Geigenvirtuosen<br />

des 20. Jahrhunderts einmal<br />

gesagt. Für die Musikschule Steinheim<br />

geht dieses Zitat voll auf. Hier<br />

erhalten Kinder und Jugendliche eine<br />

grundlegende Ausbildung an Instrumenten,<br />

in Orchestern oder in der<br />

musikalischen Früherziehung und in<br />

der Grundausbildung. Am 10. November<br />

feiert die beliebte Einrichtung<br />

das 40-jährige Bestehen, mit einem<br />

Festakt und einem Vorspiel von Schülern<br />

im Rathaussaal um 16 Uhr.<br />

Im Oktober 1973 gegründet hat die<br />

Musikschule im Januar 1974 den<br />

Unterricht mit über 200 Schülern aufgenommen.<br />

Vor dem Start hatte eine<br />

Umfrage in Steinheim stattgefunden,<br />

mit einem klaren Votum und Ergebnis:<br />

746 Kinder bekundeten ihr Interesse,<br />

1500 Musikwünsche wurden<br />

genannt. Neben der damaligen Leiterin<br />

Blanda Weiß-Garnier haben 15<br />

Lehrer nebenberuflich in den verschiedensten<br />

Fachbereichen unterrichtet.<br />

Etwa 500 Schülerinnen und Schüler<br />

werden derzeit von 17 qualifizierten<br />

Lehrkräften ausgebildet. Sorgfältig<br />

abgestimmte Inhalte garantieren eine<br />

qualifizierte Ausbildung durch kompetente<br />

Lehrer.<br />

„Einige sind schon von Anfang an<br />

dabei,“ erklärt Musikschulleiter Udo<br />

Obermann. Der Leiter wurde 1974<br />

stellvertretender Schulleiter, 1991<br />

übernahm er die Leitung. Neben der<br />

musikalischen Grundausbildung ist<br />

auch die Befähigung zum aktiven<br />

Musizieren und die Begabtenfindung<br />

bzw. Begabtenförderung möglich.<br />

Damit wird die Musikschule zu einem<br />

Treffpunkt für alle Altersgruppen,<br />

um Musik gemeinsam zu erleben.<br />

Unterrichtet werden zahlreiche Instrumente,<br />

aber auch zahlreiche Spielkreise<br />

und Ensembles werden angeboten,<br />

bis hin zum Blasorchester, das<br />

bei vielen öffentlichen Veranstaltungen<br />

auftritt.<br />

Die Arbeit ist längst nicht mehr auf<br />

Steinheim beschränkt. Sie findet statt<br />

in Bergheim, Himmighausen, Oeynhausen,<br />

Nieheim, Sandebeck und<br />

Vinsebeck. Immer wieder brachte die<br />

Musikschule Neuerungen hervor.<br />

1992 entstand der neue Konzertraum<br />

in der Friedrich-Wilhelm-Weber-<br />

Schule, ein Schlagzeugraum wurde<br />

mit entsprechender Schalldichtung<br />

eingerichtet. 1995 trat unter der Leitung<br />

von Helena Mansfeld erstmals<br />

der Kinderchor auf. Besonders erfolgreich<br />

waren die Musikschüler<br />

Christiane Lammersen, Wolfgang<br />

Stock und Franziska Ovenhausen als<br />

„Jugend musiziert Preisträger“. Seit<br />

1998 sorgte ein Förderverein der<br />

Freunde und Förderer der Musikschule<br />

für Unterstützung. Inzwischen<br />

liefert der Musikgarten bereits Kindern<br />

ab anderthalb Jahren die Gelegenheit,<br />

ohne Leistungsdruck und auf<br />

der Basis eines pädagogischen Konzepts<br />

Musik altersgerecht zu erleben.<br />

Zum runden Geburtstag sind weitere<br />

Veranstaltungen geplant. am 5.<br />

Dezember spielen um 15 Uhr Musikschüler<br />

für Senioren im evangelischen<br />

Gemeindezentrum; am 22. Februar<br />

2014 findet ein Kammerkonzert der<br />

Musikschule im Konzertraum in der<br />

Friedrich Wilhelm-Weberschule statt.<br />

Die weiteren Planungen für 2014 sehen<br />

Klassenvorspiele aller Fachbereiche<br />

vor und einen Tag der offenen<br />

Tür.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!