04.02.2014 Aufrufe

Möglichkeiten und Grenzen

Möglichkeiten und Grenzen

Möglichkeiten und Grenzen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

48<br />

Klaus Engelmann<br />

1. Inhaltliche Festlegung der AAPV<br />

Die AAPV ist von der SAPV abzugrenzen. Die AAPV hat, wie es zutreffend auf<br />

der Internetseite des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heit<br />

heißt, die palliativmedizinische Basisversorgung zum Gegenstand, die den Großteil<br />

der Sterbenden im ambulanten Bereich versorgt <strong>und</strong> die durch Hausärzte <strong>und</strong><br />

Pflegedienste erbracht wird. 17 Als Palliativpatienten werden solche Patienten angesehen,<br />

bei denen eine weit fortgeschrittene (progrediente) Erkrankung <strong>und</strong> eine<br />

begrenzte Lebenserwartung besteht, zu der Zeit, in der die Erkrankung nicht mehr<br />

auf eine kurative Behandlung anspricht <strong>und</strong> die Beherrschung von Schmerzen,<br />

anderen Krankheitsbeschwerden sowie psychologischen, sozialen <strong>und</strong> spirituellen<br />

Problemen höchste Priorität besitzt. Primäre Zielsetzung ist dabei die Erhaltung<br />

<strong>und</strong> Steigerung der Lebensqualität im finalen Stadium.<br />

Daran knüpft die Definition der AAPV an. Sie ist als diejenige Form der Palliativversorgung<br />

zu beschreiben, die sich um Patienten kümmert, deren Lebensende<br />

sich abzeichnet <strong>und</strong> dabei auch das soziale Umfeld einbezieht. Das ausgeprägte<br />

Leiden dieser Patienten erfordert einen regelmäßigen <strong>und</strong> hohen Zeitaufwand der<br />

pflegerischen, ärztlichen, psychosozialen <strong>und</strong> spirituellen Betreuung sowie einen<br />

besonderen Bedarf an Kommunikation mit ihnen <strong>und</strong> ihren Angehörigen, ohne<br />

dass bereits eine spezialisierte palliativmedizinische Betreuung erforderlich ist. 18<br />

Sofern eine palliativmedizinische Behandlung überhaupt erfolgt, werden nach<br />

Expertenmeinungen 90 % der Palliativpatienten in der AAPV betreut, also nur<br />

10 % in der SAPV. Deren Leistungen greifen erst dann ein, wenn durch die AAPV<br />

keine befriedigende Symptomkontrolle oder Leidensminderung erreicht werden<br />

kann, da eine besonders aufwändige Versorgungssituation die Kapazitäten der<br />

AAPV übersteigt.<br />

2. Zur Vergütungssituation<br />

Mit der fehlenden rechtlichen Durchdringung der AAPV ging eine unbefriedigende<br />

Vergütungssituation einher. Sonderregelungen für die Honorierung der Leistungen,<br />

wie sie in § 39a SGB V für die stationären <strong>und</strong> ambulanten Hospizleistungen<br />

<strong>und</strong> in § 132d SGB V für die SAPV getroffen worden sind, fehlten für die<br />

Leistungen der AAPV. Sie waren nach den allgemeinen Regelungen des Einheitlichen<br />

Bewertungsmaßstabes (EBM) zu vergüten, der eine spezifische Regelung für<br />

die Vergütung von AAPV-Leistungen nicht (mehr) kannte.<br />

17 Abrufbar unter: www.stmug.bayern.de/ges<strong>und</strong>heit/krankenhaus/palliativstationen/allg_ambulant.<br />

htm.<br />

18 Im Anschluss an eine von einer Arbeitsgruppe des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt <strong>und</strong><br />

Ges<strong>und</strong>heit erarbeiteten Definition, abrufbar unter: www.stmug.bayern.de/ges<strong>und</strong>heit/krankenhaus/<br />

palliativstationen/doc/sapv_2010_12_17/max_kaplan.pdf.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!