04.02.2014 Aufrufe

Möglichkeiten und Grenzen

Möglichkeiten und Grenzen

Möglichkeiten und Grenzen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

58<br />

Klaus Engelmann<br />

6. § 37b Abs. 2 SGB V<br />

Mit der Vorschrift wird klargestellt, dass auch Versicherte in stationären Pflegeeinrichtungen<br />

i.S.v. § 72 Abs. 1 SGB XI in entsprechender Anwendung von § 37b<br />

Abs. 1 SGB V einen Anspruch auf SAPV haben. Der Anspruch auf Palliativversorgung<br />

nach § 37b SGB V besteht neben dem Anspruch auf Pflege nach dem<br />

SGB XI <strong>und</strong> demjenigen auf medizinische Behandlungspflege nach § 37 SGB V. 65<br />

7. Leistungserbringer in der SAPV<br />

SAPV kann – von Kostenerstattungsfällen abgesehen – ausschließlich von Leistungserbringern<br />

sichergestellt werden, mit denen die Krankenkassen einen Vertrag<br />

gemäß § 132d Abs. 1 SGB V geschlossen haben. 66 Leistungserbringer in diesem<br />

Sinne sind sog. Palliative-Care-Teams (PCT), in denen verschiedene Professionen<br />

(Ärzte, Pfleger, Vertreter psychosozialer Berufe, Psychologen, Seelsorger) zusammenarbeiten.<br />

Die SAPV-RL des G-BA verwendet zwar nicht den Begriff des Palliative-Care-Teams,<br />

sondern spricht von Leistungserbringern. Das ist vor dem Hintergr<strong>und</strong><br />

zu sehen, dass in der RL in erster Linie auf die medizinisch-pflegerische<br />

Leistung abgestellt wird, aber nicht der interdisziplinäre Ansatz der Palliativmedizin<br />

im Vordergr<strong>und</strong> steht. Auch die „Gemeinsamen Empfehlungen“ der Spitzenorganisationen<br />

gemäß § 132d Abs. 2 SGB V 67 definieren den Begriff des Palliative-<br />

Care-Teams <strong>und</strong> die entsprechenden Anforderungen nicht.<br />

Allerdings bestimmt § 6 Abs. 5 SAPV-RL, dass für die notwendige Koordination<br />

der Maßnahmen vernetztes Arbeiten innerhalb der gewachsenen Strukturen<br />

der Palliativversorgung unabdingbar ist. Dies sei unter Berücksichtigung medizinischer,<br />

pflegerischer, psychotherapeutischer, psychologischer, psychosozialer <strong>und</strong><br />

spiritueller Anforderungen zur lückenlosen Versorgung über die Sektorengrenzen<br />

hinweg zu fördern <strong>und</strong> auszubauen. Daran anschließend legen die „Gemeinsamen<br />

Empfehlungen“ des Spitzenverbandes B<strong>und</strong> der Krankenkassen fest, dass Leistungen<br />

der SAPV in einer multiprofessionell vernetzten Versorgungsstruktur erbracht<br />

werden sollen.<br />

So muss z.B. nach dem Palliativ-Vertrag Nordrhein ein Palliative-Care-Team<br />

aus mindestens drei spezialisierten/qualifizierten Ärzten <strong>und</strong> mindestens vier qualifizierten<br />

Pflegefachkräften bestehen, die fachübergreifend in Kooperation mit<br />

anderen Professionen eng zusammenarbeiten. Kooperationen mit mindestens<br />

einer Apotheke <strong>und</strong> mindestens einem ambulanten Hospizdienst sind verpflichtend.<br />

Weiter wird gefordert, dass das Palliative-Care-Team ausschließlich oder<br />

schwerpunktmäßig in der SAPV tätig ist. 68 Es muss eine weitgehende personelle<br />

65 Padé, in: Engelmann/Schlegel (Hrsg.), juris-PK SGB V, 2. Aufl. 2012, § 37b Rn. 52.<br />

66 Vgl. § 5 Abs. 2 S. 1 SAPV-R, siehe Richtlinie Anhang 3, S. 87 f.<br />

67 Gemeinsame Empfehlungen nach § 132d Abs. 2 SGB V (Fn. 23).<br />

68 Diese Voraussetzung des Palliativ-Vertrags führt zu Problemen. Danach sollen an Palliative-Care-<br />

Teams teilnehmende Ärzte mindestens 51 % ihrer Arbeitszeit in der Palliativversorgung ableisten,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!