04.02.2014 Aufrufe

Möglichkeiten und Grenzen

Möglichkeiten und Grenzen

Möglichkeiten und Grenzen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

70<br />

Ruth Rissing-van Saan<br />

gen zu werden, den einen oder anderen Arzt zögern lässt, die medizinisch gebotene<br />

Hilfe auch tatsächlich zu leisten. Zwar kann sein Handeln im Einzelfall, wenn er<br />

alle Risiken abgewogen <strong>und</strong> sein Vorgehen zur Vermeidung erheblicher körperlicher<br />

<strong>und</strong> seelischer Leiden seines Patienten nach seiner Auffassung geboten ist,<br />

nach allgemeinen Gr<strong>und</strong>sätzen (§ 34 StGB) gerechtfertigt sein. Er kann aber nicht<br />

sicher sein, dass die zuständige Strafverfolgungsbehörde diese diffizilen Überlegungen<br />

immer anstellt, bevor sie ein Strafverfahren wegen unerlaubter Abgabe von<br />

Betäubungsmitteln einleitet, 20 ein Umstand, der weder medizinisch/ethisch noch<br />

rechtspolitisch vertretbar erscheint, zumal die Gefahr von Missbrauch <strong>und</strong> gesetzeswidriger<br />

Verwendung des Schmerzmittels in derartigen Fallgestaltungen auf<br />

theoretische Extremfälle beschränkt sein dürfte.<br />

Es entspricht jedenfalls nicht der Intention des Betäubungsmittelgesetzes <strong>und</strong><br />

seiner begleitenden Rechtsverordnungen, (nur) das formale Apothekenmonopol zu<br />

schützen, 21 vielmehr soll der Missbrauch von Betäubungsmitteln verhindert oder<br />

zumindest die Gefahr des Missbrauchs durch kontrollierten Umgang mit ihnen<br />

eingedämmt werden. Das ist in den hier interessierenden Fällen aber weitgehend<br />

gewährleistet. Denn auch die Weitergabe bzw. Abgabe an den Palliativpatienten<br />

beruht letztlich auf einer ärztlich verantworteten Verschreibung bei der Anlieferung<br />

des Mittels an den Arzt für dessen Praxisbedarf oder in den Medikamentenpool<br />

des SAPV-Teams <strong>und</strong> erfolgt im Rahmen einer geordneten <strong>und</strong> kontrollierten<br />

medizinischen Behandlung. 22<br />

3. Rechtlich vergleichbare Konfliktkonstellationen zwischen notwendiger<br />

medizinischer Behandlung <strong>und</strong> Sicherheit des Betäubungsmittelverkehrs<br />

Eine ähnliche Situation hatte schon zu Beginn der 1990er Jahre im Bereich der<br />

kontrovers diskutierten Substitutionsbehandlung von Opiatabhängigen mit Methadon<br />

bestanden, die letztlich zur Änderung des § 13 BtMG durch das Gesetz zur<br />

Änderung des Betäubungsmittelgesetzes vom 9. September 1992 (BGBl. I S. 1593)<br />

geführt <strong>und</strong> die gesetzliche Gr<strong>und</strong>lage für die Behandlung von Betäubungsmittelabhängigkeiten<br />

mit Hilfe von Betäubungsmitteln geschaffen hat (deren konkrete<br />

<strong>und</strong> streng kontrollorientierte rechtliche Ausgestaltung in § 5 BtMVV vorgenommen<br />

wurde). Interessant für den hier anzustellenden Vergleich ist § 5 Abs. 8<br />

BtMVV. Diese Vorschrift ermöglicht nämlich unter bestimmten Voraussetzungen<br />

auch Take-home-Verschreibungen, bei denen der Substitutionspatient von seinem<br />

behandelnden Arzt die Verschreibung der benötigten Menge des Substitutionsmit-<br />

20 Ein in diesen Problemkreis einzuordnender Vorfall in Hessen hat in jüngerer Zeit öffentliches<br />

Aufsehen erregt, siehe dazu die Monitor-Fernsehsendung v. 27.1.2011: Gut für den Patienten, gefährlich<br />

für den Arzt. Wie Palliativmediziner kriminalisiert werden, abrufbar unter: www.wdr.de<br />

/tv/monitor//sendung/2011/0127/pdf/palliativmedizin.pdf.<br />

21 So Körner, Betäubungsmittelrecht, 6. Aufl. 2007, § 13 Rn. 81 für die rechtlich vergleichbare Problematik<br />

bei Take-home-Verschreibungen für drogenabhängige Substitutionspatienten.<br />

22 Patzak (Fn. 4), § 29 Teil 15 Rn. 139.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!