29.10.2012 Aufrufe

Kap. 15, RWE Energie BAU-HANDBUCH / 12. Ausgabe

Kap. 15, RWE Energie BAU-HANDBUCH / 12. Ausgabe

Kap. 15, RWE Energie BAU-HANDBUCH / 12. Ausgabe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>15</strong> Elektro-Warmwasserversorgung<br />

<strong>15</strong> Elektro-Warmwasserversorgung<br />

<strong>15</strong>.1 Wassererwärmung<br />

Neben der Raumheizung gehört die Warmwasserversorgung<br />

zu den wesentlichen Bestandteilen technischer Gebäudeausstattung.<br />

Warmwasser ist dem Versorgungsnetz<br />

entnommenes und durch einen Wassererwärmer erwärmtes<br />

Trinkwasser.<br />

Warmes Wasser wird für viele Anwendungen in Haushalt,<br />

Gewerbe, Landwirtschaft und Industrie benötigt. Dabei ist<br />

für bestimmte Verwendungszwecke heißes oder kochendes<br />

Wasser erforderlich, z. B. für Heißgetränke wie Kaffee oder<br />

Tee. Andere Vorgänge werden wesentlich erleichtert, wenn<br />

sie mit warmem Wasser durchgeführt werden. Hierzu gehören<br />

Verfahrens- und Reinigungsvorgänge in verschiedenen<br />

Bereichen. Besondere Bedeutung hat die Warmwasserverwendung<br />

für Körperreinigung bzw. Körperpflege, Hygiene<br />

und Gesundheitspflege. Steigende Anforderungen auf diesem<br />

Sektor beeinflussen maßgeblich den Warmwasserverbrauch<br />

und technische Weiterentwicklungen bei Warmwasserversorgungssystemen.<br />

Das Erwärmen von Wasser ist ein relativ einfacher physikalischer<br />

Vorgang. Der Wärmeinhalt von Wasser ist um so größer,<br />

je höher seine Temperatur ist. Die Warmwassertemperatur<br />

beeinflußt auch die Wärmeverluste von Wassererwärmern<br />

und Rohrleitungen, in denen sich warmes Wasser befindet.<br />

Kalkablagerungen und Korrosionsvorgänge in<br />

Wassererwärmern und Rohrleitungen können sich bei höheren<br />

Wassertemperaturen verstärken. Deshalb sollten die<br />

Warmwassertemperaturen nicht höher sein, als es für den<br />

jeweiligen Verwendungszweck erforderlich ist.<br />

Hygienische Gründe sprechen dafür, die Warmwassertemperatur,<br />

insbesondere in Warmwasserspeichern und<br />

ausgedehnten Rohrleitungssystemen, auf mindestens<br />

60 ˚C anzuheben. Das ist bei Elektro-Wassererwärmern<br />

immer möglich. Bei der Wassererwärmung mit Sonnenkollektoren<br />

oder Wärmepumpen ist die Höhe der Warmwassertemperatur<br />

von wesentlich größerer Bedeutung.<br />

Der <strong>Energie</strong>gewinn aus der Umwelt ist um so größer, je<br />

niedriger die gewünschte Warmwassertemperatur ist.<br />

Hier muß gegebenenfalls aus hygienischen Gründen das<br />

zu erwärmende Wasser auf 60 ˚C nachgeheizt werden.<br />

<strong>15</strong>/2<br />

Gesamtinhalt<br />

<strong>Kap</strong>itelinhalt<br />

<strong>15</strong>.2 Warmwasserversorgung<br />

Mit einer Warmwasserversorgung wird erwärmtes Trinkwasser<br />

an den Entnahmestellen bereitgestellt. Zu einer<br />

Warmwasserversorgung gehören die Wassererwärmung,<br />

häufig eine Warmwasserspeicherung und die Warmwasserverteilung<br />

zu den Entnahmestellen. Im Laufe der technischen<br />

Entwicklung wurden hierfür verschiedene Geräte<br />

und Systeme entwickelt, die spezifische Merkmale und<br />

Vorteile haben. Für Planer und Bauherren kommt es darauf<br />

an, aus den vorhandenen Möglichkeiten technische<br />

Lösungen auszuwählen, die die jeweiligen Anforderungen<br />

am besten erfüllen.<br />

<strong>15</strong>.2.1 Wohnungsversorgung<br />

Eine Wohnungsversorgung ist dadurch gekennzeichnet,<br />

daß die Versorgung der Warmwasserentnahmestellen einer<br />

Wohnung oder eines Einfamilienhauses durch Wassererwärmer<br />

erfolgt, die verbrauchsnah angeordnet sind.<br />

Hierdurch ist es möglich,<br />

– den <strong>Energie</strong>verbrauch jeder Wohneinheit exakt zu erfassen<br />

und getrennt abzurechnen,<br />

– die Warmwasserleitungswege möglichst kurz zu<br />

gestalten, so daß sich eine Warmwasserzirkulation<br />

erübrigt,<br />

– die Bereitschaftswärmeabgabe der Wassererwärmer<br />

weitgehend für die Raumheizung zu nutzen.<br />

Eine Wohnungsversorgung kann durch einen oder mehrere<br />

Wassererwärmer erfolgen.<br />

<strong>15</strong>.2.2 Zentralversorgung<br />

Bei einer Zentralversorgung wird die Wassererwärmung<br />

an einer zentralen Stelle innerhalb oder außerhalb des zu<br />

versorgenden Gebäudes durchgeführt. In der Regel werden<br />

mehrere Wohnungen an eine Zentralversorgung angeschlossen.<br />

Das erwärmte Wasser wird über ein ausgedehntes<br />

Verteilsystem zu den Warmwasserentnahmestellen<br />

geleitet. Eine Zentralversorgung wird häufig mit einer<br />

Warmwasserzirkulation ausgestattet, damit auch an weit<br />

entfernt liegenden Entnahmestellen innerhalb kurzer<br />

Zeit warmes Wasser entnommen werden kann.<br />

Stichworte<br />

Benutzerhinweise<br />

Wassererwärmung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!