29.10.2012 Aufrufe

Kap. 15, RWE Energie BAU-HANDBUCH / 12. Ausgabe

Kap. 15, RWE Energie BAU-HANDBUCH / 12. Ausgabe

Kap. 15, RWE Energie BAU-HANDBUCH / 12. Ausgabe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>15</strong> Elektro-Warmwasserversorgung<br />

<strong>15</strong>.4.2 Wassererwärmung mit Wärmepumpen Für die Trinkwassererwärmung gibt es spezielle kleine<br />

Wärmepumpen. Entsprechend den charakteristischen<br />

Anforderungen bei der Warmwasserversorgung im Wohnbereich<br />

werden diese Wärmepumpen immer mit ausreichend<br />

großen Warmwasserspeichern kombiniert. Bei<br />

dem Warmwasserspeicher handelt es sich um einen geschlossenen<br />

Behälter mit 300 bis 400 Liter Inhalt. Ein so<br />

großer Speicherinhalt ist erforderlich, weil die im Wohnbereich<br />

vorkommenden Entnahmeleistungen, z. B. beim<br />

Füllen einer Badewanne, extrem groß sind. Andererseits<br />

sind die bei kleinen Wärmepumpen üblichen Anschlußleistungen<br />

von 300 bis zu 600 Watt relativ gering, so daß<br />

sich nach einer größeren Warmwasserentnahme lange<br />

Wiederaufheizzeiten ergeben.<br />

Die Wärmepumpe zur Wassererwärmung besitzt als<br />

Hauptbauteil einen gekapselten Verdichter (Kompressor).<br />

Verdichter gleicher Art werden auch in Kühl- und Gefriergeräten<br />

zur Kälteerzeugung eingesetzt. Die Verdichter<br />

sind in unterschiedlichen Leistungsgrößen zu günstigen<br />

Großserienpreisen erhältlich. Für den Einsatz in Warmwasser-Wärmepumpen<br />

werden sie geringfügig abgeändert,<br />

um eine noch bessere <strong>Energie</strong>nutzung zu erzielen.<br />

Das wärmeaufnehmende Teil der Wärmepumpe ist der<br />

Verdampfer. Bei Warmwasser-Wärmepumpen wird als<br />

Verdampfer meist ein Lamellenwärmeaustauscher eingesetzt,<br />

durch den mit einem Gebläse Luft umgewälzt wird.<br />

Da die Temperatur des Verdampfers niedriger ist als die<br />

Temperatur der durchströmenden Luft, nimmt der Verdampfer<br />

Wärme auf und kühlt dabei die Luft ab. Über einen<br />

zweiten Wärmeaustauscher, den Verflüssiger, wird<br />

die von der Wärmepumpe erzeugte Wärme an das aufzuheizende<br />

Wasser abgegeben. Das erfolgt bei Temperaturen<br />

von 50 bis 70 ˚C. Zur Wärmeübertragung befindet sich<br />

in der Wärmepumpe das Kältemittel in einem geschlossenen<br />

Kreislauf.<br />

1 Gebläse 5 Verflüssiger 08 Kaltwasserzulauf<br />

2 Verdichter 6 Speicher 09 Elektro-Zusatzheizung<br />

3 Verdampfer 7 Warmwasser- 10 Schutzanode<br />

4 Expansionsorgan auslauf 11 Sicherheitsventilkombination<br />

<strong>15</strong>-16 Warmwasser-Wärmepumpe<br />

Speicher zusammen)<br />

(Wärmepumpe und<br />

<strong>15</strong>/20<br />

Gesamtinhalt<br />

<strong>Kap</strong>itelinhalt<br />

Erst durch den Warmwasserspeicher entsprechender<br />

Größe wird die kleine Wärmepumpe für die Warmwasserversorgung<br />

im Wohnbereich verwendbar. Ein solcher<br />

Warmwasserspeicher verbessert wesentlich den Komfort<br />

bei der Warmwasserbereitstellung. Er bewirkt allerdings<br />

auch Nachteile, nämlich Anschaffungskosten, Platzbedarf<br />

und ständige Wärmeverluste während des Betriebes.<br />

Stichworte<br />

Warmwasser-Wärmepumpen<br />

Benutzerhinweise

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!