29.10.2012 Aufrufe

Kap. 15, RWE Energie BAU-HANDBUCH / 12. Ausgabe

Kap. 15, RWE Energie BAU-HANDBUCH / 12. Ausgabe

Kap. 15, RWE Energie BAU-HANDBUCH / 12. Ausgabe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>15</strong> Elektro-Warmwasserversorgung<br />

<strong>15</strong>.4.3 Wassererwärmung mit Sonnenkollektoren<br />

Im Zusammenhang mit energiesparenden Techniken im<br />

Wohnbereich wird häufig die Nutzung der Solarenergie<br />

gewünscht. Unter den Klimaverhältnissen Deutschlands<br />

ist für die nächste Zeit die Warmwasserversorgung das<br />

Hauptanwendungsgebiet für die Nutzung der Sonnenstrahlungsenergie<br />

mit Kollektoren. Gründe hierfür sind vor<br />

allem der ganzjährige <strong>Energie</strong>bedarf, der auch das Sommerhalbjahr<br />

hindurch besteht, das relativ niedrige Temperaturniveau,<br />

welches bereits <strong>Energie</strong>gewinne ermöglicht,<br />

sobald das Wärmeangebot die übliche Kaltwassertemperatur<br />

von etwa 10 ˚C übersteigt, und der relativ schlechte<br />

Nutzungsgrad der weit verbreiteten älteren Brennstoffheizkessel<br />

bei der Wassererwärmung, vor allem in den<br />

Sommermonaten.<br />

Das Angebot an nutzbarer Sonnenstrahlungsenergie ist je<br />

nach Tageszeit, Jahreszeit und den Witterungsbedingungen<br />

außerordentlich großen Schwankungen unterworfen.<br />

<strong>15</strong>-19 Wassererwärmung mit Sonnenkollektoren,<br />

<strong>Energie</strong>gewinn und Zusatzenergiebedarf<br />

<strong>15</strong>/24<br />

Gesamtinhalt<br />

<strong>Kap</strong>itelinhalt<br />

An einem klaren Sommertag kann die eingestrahlte <strong>Energie</strong><br />

bis zu achtzigmal größer sein als an einem trüben<br />

Wintertag. Dreiviertel des jährlichen Strahlungsenergieangebotes<br />

entfällt auf das Sommerhalbjahr. Für die Wärmeversorgung<br />

im Wohnbereich können kurzfristige<br />

Schwankungen des Wärmeangebotes durch Wärmespeicher<br />

teilweise überbrückt werden. In sonnenarmen Perioden,<br />

z. B. im Winter, muß zur Deckung des Warmwasser-<br />

<strong>Energie</strong>bedarfs jedoch immer ein erheblicher Anteil an<br />

Zusatzenergie durch andere <strong>Energie</strong>träger wie Kohle, Öl,<br />

Gas oder Strom bereitgestellt werden.<br />

Zu einer Solaranlage für die Warmwasserversorgung gehören<br />

folgende Hauptbauteile:<br />

– Sonnenkollektoren, die die <strong>Energie</strong> der direkten und<br />

diffusen Sonnenstrahlung einfangen und in Wärme umwandeln.<br />

Die gewonnene Wärme wird an ein durchströmendes<br />

Wärmeträgermittel abgegeben. Damit<br />

möglichst wenig Wärme verlorengeht, sind Sonnenkollektoren<br />

wärmegedämmt. Besonders geringe Wärmeverluste<br />

haben Vakuumkollektoren.<br />

– Die Wärmeübertragung von den Sonnenkollektoren zu<br />

dem Warmwasserspeicher erfolgt über Rohrleitungen<br />

und einen Wärmeaustauscher. Das Wärmeträgermittel<br />

wird mit einer Pumpe im Kreislauf zwischen den Kollektoren<br />

und dem Wärmeaustauscher umgewälzt.<br />

– Ein größerer Warmwasserspeicher wird benötigt, um<br />

das aufgeheizte Trinkwasser für den späteren Verbrauch<br />

zu bevorraten. Dieser Speicher kann im Keller oder auf<br />

dem Dachboden des Hauses aufgestellt werden.<br />

– Die Nacherwärmung des Trinkwassers ist erforderlich,<br />

um jederzeit - also auch im Winter - die gewünschte<br />

Warmwassertemperatur sicherzustellen. Bisher war es<br />

üblich, die Nacherwärmung direkt im Warmwasserspeicher<br />

durchzuführen. Das kann durch einen Elektro-<br />

Heizeinsatz oder einen zusätzlichen Wärmeaustauscher<br />

erfolgen, der an den Heizwasserkreislauf eines<br />

Brennstoffkessels angeschlossen wird. Diese Nacherwärmung<br />

wird in der Regel nur im oberen Teil des<br />

Warmwasserspeichers vorgesehen, damit der untere<br />

Teil des Speichers für die anfallende Sonnenwärme<br />

aufnahmebereit bleibt.<br />

Stichworte<br />

Benutzerhinweise<br />

Sonnenkollektoren

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!