29.10.2012 Aufrufe

Kap. 15, RWE Energie BAU-HANDBUCH / 12. Ausgabe

Kap. 15, RWE Energie BAU-HANDBUCH / 12. Ausgabe

Kap. 15, RWE Energie BAU-HANDBUCH / 12. Ausgabe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>15</strong> Elektro-Warmwasserversorgung<br />

<strong>15</strong>-22 Beispiel 1:<br />

Einfamilienhaus,<br />

Wohnungsversorgung<br />

durch einen<br />

Elektro-Standspeicher<br />

Der Elektro-Standspeicher ist hinsichtlich seines Speicherinhaltes<br />

so auszulegen, daß der höchste vorkommende<br />

Tagesbedarf sicher gedeckt werden kann. Bei reiner<br />

Nachtstrom-Aufheizung sind 100 Liter Speicherinhalt<br />

je Person, mindestens jedoch 300 Liter Inhalt vorzusehen.<br />

Bei zusätzlicher Nachheizmöglichkeit während des Tages<br />

kann der Speicherinhalt entsprechend kleiner ausgelegt<br />

werden. Diese Angaben gelten für eine Warmwasserspeichertemperatur<br />

von 60 ˚C.<br />

Der Aufstellort soll so festgelegt werden, daß sich möglichst<br />

kurze Warmwasser-Rohrleitungen ergeben. Eine<br />

Warmwasser-Zirkulation ist nicht zweckmäßig, im Einfamilienhaus<br />

auch nicht erforderlich. Wird der Elektro-<br />

Standspeicher in einem zu beheizenden Raum untergebracht<br />

(hier im Hausarbeitsraum), dann läßt sich seine<br />

Wärmeabgabe zur Raumtemperierung nutzen.<br />

<strong>15</strong>/30<br />

Gesamtinhalt<br />

<strong>Kap</strong>itelinhalt<br />

Merkmale und Vorteile:<br />

An einem Elektro-Standspeicher können beliebig viele<br />

Entnahmestellen angeschlossen werden. Die Warmwassertemperatur<br />

(meist 60 ˚C) ist auch außerhalb der Aufladezeiten<br />

annähernd konstant. Bei entsprechender Auslegung<br />

reicht die Warmwasserdarbietung selbst für außergewöhnliche<br />

Belastungsfälle aus, wie z. B. Körperduschen<br />

mit mehreren Duschköpfen und übergroße Badewannen.<br />

Bei der Erstaufheizung sowie nach längeren Betriebsunterbrechungen,<br />

in denen der Standspeicher abgeschaltet<br />

wird, z. B. bei Urlaubsabwesenheit, ist eine längere Aufheizzeit<br />

(höchstens eine Nacht) erforderlich.<br />

Elektro-Standspeicher werden in der Regel mit preisgünstigem<br />

Schwachlaststrom (Nachtstrom) betrieben. Dadurch<br />

ergeben sich niedrige <strong>Energie</strong>kosten.<br />

Stichworte<br />

Benutzerhinweise<br />

Einfamilienhaus

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!