29.10.2012 Aufrufe

Kap. 15, RWE Energie BAU-HANDBUCH / 12. Ausgabe

Kap. 15, RWE Energie BAU-HANDBUCH / 12. Ausgabe

Kap. 15, RWE Energie BAU-HANDBUCH / 12. Ausgabe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>15</strong> Elektro-Warmwasserversorgung<br />

– umweltschonend<br />

• weil sie keinen Sauerstoffverbrauch, keine Abgase,<br />

keinen Ruß, keinen Staub, keine Grundwassergefährdung,<br />

keine Gerüche und kaum Geräusche verursachen;<br />

– sicher<br />

• weil sie erst nach strengen Funktions- und Sicherheitsprüfungen<br />

in den Handel kommen,<br />

• weil die elektrische <strong>Energie</strong>versorgung auf der Basis<br />

heimischer <strong>Energie</strong>träger besonders zuverlässig ist;<br />

– wirtschaftlich<br />

• durch vollkommene <strong>Energie</strong>ausnutzung und vorzügliche<br />

Wirkungsgrade,<br />

• durch verbrauchsnahe Wassererwärmung mit Geräten<br />

energiesparender Bauweise,<br />

• durch Ausnutzung von Sonderpreisen beim <strong>Energie</strong>bezug,<br />

beispielsweise Nachtstrom;<br />

– zukunftsorientiert<br />

• weil sie sich mit energiesparenden Techniken wie<br />

Sonnenkollektoren und Wärmepumpen kombinieren<br />

lassen,<br />

• weil sie eine verbrauchsgerechte Erfassung und Abrechnung<br />

des <strong>Energie</strong>verbrauchs ohne zusätzlichen<br />

Aufwand ermöglichen,<br />

• weil sie die Importabhängigkeit bei der <strong>Energie</strong>bereitstellung<br />

verringern.<br />

<strong>15</strong>.9 Formeln, Tabellen, Bestimmungen,<br />

Normen, Richtlinien, Literatur<br />

<strong>15</strong>.9.1 Formeln<br />

Wärmemenge, <strong>Energie</strong>bedarf, Aufheizdauer<br />

Q = m ⋅ c ⋅ ( t2 – t1) W m c ( t2 – t1) 1<br />

= ⋅ ⋅ ⋅ --<br />

η<br />

T m c t ⋅ ⋅ ( 2 – t1) = ------------------------------------<br />

P ⋅ η<br />

<strong>15</strong>/48<br />

Gesamtinhalt<br />

Wh<br />

Wh<br />

h<br />

<strong>Kap</strong>itelinhalt<br />

Q = Wärmemenge Wh<br />

m = Wassermenge kg<br />

P = Leistungsaufnahme W<br />

W = <strong>Energie</strong>bedarf Wh<br />

T = Aufheizdauer h<br />

c = Spezifische Wärme<br />

Wasser: c = 1,163 Wh<br />

-------------kg<br />

⋅ K<br />

Stichworte<br />

( )<br />

t1 = Kaltwassertemperatur<br />

t2 = Warmwassertemperatur<br />

η = Wirkungsgrad<br />

Mischen von Wasser<br />

m1 ⋅ t1 + m2 ⋅ t2 = mm ⋅ tm m m<br />

m 2<br />

m2 ⋅ ( t2 – t1) = ------------------------------tm<br />

– t1 mm ⋅ ( tm – t1) = ---------------------------------t2<br />

– t1 tm m1 ⋅ t1 + m2 ⋅ t2 = --------------------------------------m1<br />

+ m2 m1 = Kaltwassermenge<br />

m2 = Warmwassermenge<br />

mm = Mischwassermenge<br />

t1 = Kaltwassertemperatur<br />

t2 = Warmwassertemperatur<br />

tm = Mischwassertemperatur<br />

Benutzerhinweise<br />

Wh<br />

-------------kg<br />

⋅ K<br />

°C<br />

°C<br />

Liter<br />

Liter<br />

°C<br />

Liter<br />

Liter<br />

Liter<br />

°C<br />

°C<br />

°C<br />

Formeln

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!