29.10.2012 Aufrufe

Kap. 15, RWE Energie BAU-HANDBUCH / 12. Ausgabe

Kap. 15, RWE Energie BAU-HANDBUCH / 12. Ausgabe

Kap. 15, RWE Energie BAU-HANDBUCH / 12. Ausgabe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>15</strong> Elektro-Warmwasserversorgung<br />

<strong>15</strong>.5 Übersicht Armaturen<br />

Zur Versorgung von Gebäuden werden Kalt- und Warmwasser<br />

in getrennte Rohrleitungssysteme eingespeist und<br />

den angeschlossenen Entnahmestellen zugeleitet. Sobald<br />

an einer Entnahmestelle ein Ventil geöffnet wird,<br />

kann durch den im System vorhandenen Überdruck eine<br />

entsprechende Wassermenge ausfließen. In geschlossenen<br />

Anlagen und Systemen können an beliebig vielen<br />

Stellen Entnahmeventile vorgesehen werden, die sich unabhängig<br />

voneinander betätigen lassen. Mit ihnen können<br />

die Benutzer das bereitgestellte Kalt- und Warmwasser<br />

dosiert entnehmen.<br />

Ist an einer Entnahmestelle sowohl Kaltwasser als auch<br />

Warmwasser vorhanden, dann werden meistens sogenannte<br />

Mischbatterien eingesetzt, die an beide Systeme<br />

angeschlossen werden. Mischbatterien bieten die Möglichkeit,<br />

Kalt- und Warmwassermenge unabhängig voneinander<br />

einzustellen. Innerhalb der Armatur vermischen<br />

sich die beiden Wasserströme. Entsprechend den jeweils<br />

eingestellten Mengen an Kaltwasser und Warmwasser ergibt<br />

sich am gemeinsamen Auslauf eine Mischwassertemperatur.<br />

Auf diese Weise läßt sich mit zwei vorgegebenen<br />

Wassertemperaturen, z. B. kalt 10 ˚C und warm 60 ˚C,<br />

jede Wassertemperatur zwischen 10 und 60 ˚C am Auslauf<br />

der Armatur einstellen.<br />

Damit sofort warmes Wasser entnommen werden kann<br />

und die Warmwassertemperaturen während der Entnahme<br />

möglichst gleich bleiben, werden Elektro-Wassererwärmer<br />

unmittelbar an den jeweiligen Entnahmestellen -<br />

also verbrauchsnah - installiert. Bei ausgedehnten Warmwasserversorgungssystemen<br />

kann mit Hilfe einer Warmwasserzirkulation<br />

dafür gesorgt werden, daß die Warmwassertemperaturen<br />

an der Entnahmestelle nicht zu stark<br />

schwanken.<br />

Klassische Armaturen haben zwei Ventile, das eine für<br />

Kaltwasser, das andere für Warmwasser, die getrennt eingestellt<br />

werden können. Die betreffenden Griffe der Ventile<br />

sind meistens farblich - blau und rot - gekennzeichnet.<br />

Zweigriffarmaturen dieser Art werden für Waschtisch,<br />

Bidet oder Spüle häufig als Standbatterie in Einloch-<br />

<strong>15</strong>/26<br />

Gesamtinhalt<br />

<strong>Kap</strong>itelinhalt<br />

montage eingesetzt, für Brause oder Badewanne sind<br />

Ausführungen zur Wandmontage üblich. Auch wenn klassische<br />

Armaturen in Größe und Formgebung unterschiedlich<br />

sind, bestehen sie aus gleichartigen einfachen Funktionsteilen.<br />

Einhandmischer haben einen Hebel oder Griff, mit dem<br />

sowohl die Wassermenge als auch das Mischungsverhältnis<br />

Kaltwasser/Warmwasser eingestellt wird. Zum<br />

Einstellen der Wassermenge wird der Hebel nach oben<br />

oder unten bewegt. Das Mischungsverhältnis Kaltwasser/<br />

Warmwasser läßt sich verändern, indem der Hebel nach<br />

links oder rechts geschwenkt wird. Diese Einstellvorgänge<br />

können gleichzeitig durchgeführt werden.<br />

Einhandmischer für Brause oder Badewanne können auf<br />

der Wand oder in einem dafür vorgesehenen Hohlraum innerhalb<br />

der Wand eingebaut werden, so daß nur noch der<br />

Bedienungshebel oder Knopf zugänglich ist. Sie sind<br />

technisch aufwendiger und teurer als klassische Armaturen<br />

und benötigen auch mehr Wartung.<br />

Einhandmischer sollen nicht in Verbindung mit herkömmlichen<br />

hydraulischen Durchlauferhitzern eingesetzt werden,<br />

weil sich hier Funktionsmängel ergeben können, die<br />

eine Einstellung bestimmter Mischwassertemperaturen<br />

nicht zulassen.<br />

Thermostatbatterien haben einen Griff zur Einstellung der<br />

Mischwassertemperatur, mit dem die gewünschte Temperatur<br />

im Bereich zwischen 30 und 60 ˚C vorgewählt<br />

werden kann. Mit dem zweiten Griff läßt sich die ausfließende<br />

Wassermenge regulieren. Während der Entnahme<br />

wird durch einen eingebauten Thermostaten die Mischwassertemperatur<br />

automatisch auf dem eingestellten<br />

Wert gehalten, auch wenn Kalt- oder Warmwassertemperatur<br />

sich ändern oder die Durchflußmenge verstellt wird.<br />

Thermostatbatterien für Bidet, Brause oder Badewanne<br />

können auch innerhalb der Wand - also unter Putz - installiert<br />

werden. Sie gehören zu den aufwendigsten aber<br />

auch zu den komfortabelsten Entnahmearmaturen für<br />

den Wohnbereich. Sie müssen am Einsatzort bei der Inbetriebnahme<br />

einjustiert und regelmäßig gewartet werden.<br />

Stichworte<br />

Benutzerhinweise<br />

Armaturen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!