29.10.2012 Aufrufe

Kap. 15, RWE Energie BAU-HANDBUCH / 12. Ausgabe

Kap. 15, RWE Energie BAU-HANDBUCH / 12. Ausgabe

Kap. 15, RWE Energie BAU-HANDBUCH / 12. Ausgabe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>15</strong> Elektro-Warmwasserversorgung<br />

<strong>15</strong>.4.1.3 Offener Warmwasserspeicher<br />

Ein Warmwasserspeicher besitzt einen Innenbehälter mit<br />

einem bestimmten Fassungsvermögen. Im unteren Teil<br />

des Innenbehälters befinden sich die Elektroheizkörper<br />

und die Temperaturfühler der zugehörigen Schalt- und<br />

Regelorgane. Der Innenbehälter ist wärmegedämmt. Der<br />

Speicher ist ständig mit Wasser gefüllt. Der eingebaute<br />

Temperaturwählregler wird auf die gewünschte Wassertemperatur<br />

(zwischen 35 ˚C und 85 ˚C) eingestellt. Das<br />

Gerät arbeitet automatisch, und das erwärmte Wasser<br />

steht ohne Wartezeit zur Verfügung.<br />

Bei Warmwasserentnahme drückt das einfließende kalte<br />

Wasser eine entsprechende Menge warmen Wassers<br />

durch das Auslaufrohr (Überlaufrohr) heraus. Die Temperatur<br />

des ausfließenden warmen Wassers ist nahezu<br />

gleichbleibend. Die während einer bestimmten Zeit entnommene<br />

Wassermenge kann sehr groß sein, ohne daß<br />

sich kaltes und warmes Wasser im Speicher miteinander<br />

vermischen. Die Geräte werden an der Wand befestigt,<br />

und zwar jeweils möglichst in der Nähe der zu versorgenden<br />

Entnahmestelle.<br />

Bei einem offenen Warmwasserspeicher besitzt der Innenbehälter<br />

eine ständig offene Verbindung zur Außenluft.<br />

Dieses wird dadurch erreicht, daß das Warmwasserentnahmeventil<br />

im Kaltwasserzulauf angeordnet ist. Der<br />

Innenbehälter besteht aus dünnwandigem Kupferblech<br />

oder innen emailliertem Stahlblech, bei kleinen Speichern<br />

wird auch Kunststoff verwendet. Bei offenen Warmwasserspeichern<br />

erfolgt die Wasserentnahme grundsätzlich<br />

über spezielle Mischarmaturen, die auch als Überlaufmischbatterien<br />

bezeichnet werden. Diese Armaturen unterscheiden<br />

sich in Aufbau und Funktion wesentlich von<br />

den bei der Zentralversorgung üblichen Druckarmaturen.<br />

Während des Aufheizens tropft Ausdehnungswasser<br />

durch die Mischbatterie aus. Ein Sicherheitsventil wird<br />

nicht benötigt. Ein offenes Gerät kann nur zur Versorgung<br />

einer Entnahmestelle eingesetzt werden. Offene Warmwasserspeicher<br />

gibt es mit Nenninhalten von 5 Liter bis<br />

zu 100 Liter.<br />

<strong>15</strong>/6<br />

Gesamtinhalt<br />

<strong>Kap</strong>itelinhalt<br />

Stichworte<br />

Offener Warmwasserspeicher<br />

1 Kaltwasserzulauf 6 Wärmedämmung<br />

2 Warmwasserauslauf 7 Überlaufrohr<br />

3 Innenbehälter 8 Warmwasserentnahmeventil<br />

4 Heizkörper 9 Temperaturwählregler<br />

5 Außenmantel 10 Temperatursicherung<br />

<strong>15</strong>-4 Warmwasserspeicher offen<br />

Benutzerhinweise

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!