29.10.2012 Aufrufe

Kap. 15, RWE Energie BAU-HANDBUCH / 12. Ausgabe

Kap. 15, RWE Energie BAU-HANDBUCH / 12. Ausgabe

Kap. 15, RWE Energie BAU-HANDBUCH / 12. Ausgabe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>15</strong> Elektro-Warmwasserversorgung<br />

<strong>15</strong>/50<br />

Art der Anlage Anforderungen<br />

nach Heizungsanlagenverordnung<br />

Heizungstechnische und<br />

Warmwasseranlagen mit<br />

einer Nennwärmeleistung<br />

bis zu 4 kW<br />

Warmwasseranlagen<br />

von 4 kW und mehr,<br />

Leitungslänge unter 5 m<br />

Warmwasseranlagen<br />

von 4 kW und mehr,<br />

Leitungslänge ab 5 m<br />

Warmwasseranlagen<br />

mit Zirkulation<br />

Warmwasseranlagen<br />

mit Speicher<br />

Heizungstechnische und<br />

Warmwasseranlagen von<br />

mehr als 50 kW<br />

Nennwärmeleistung<br />

Zentrale Warmwasserversorgungsanlagen<br />

Nach der Heizungsanlagen-Verordnung 1994 sind Rohrleitungen<br />

und Armaturen in zentralen Heizungs- und<br />

Warmwasserversorgungsanlagen wie folgt gegen Wärmeverluste<br />

zu dämmen:<br />

Gesamtinhalt<br />

Keine Anforderung<br />

Wärmedämmung der Rohrleitungen<br />

Wärmedämmung der Rohrleitungen,<br />

Warmwassertemperatur im Rohrnetz<br />

höchstens 60°C<br />

Automatische Ein- und Ausschaltung<br />

der Zirkulationspumpen, warmwassertemperatur-<br />

und zeitabhängig<br />

Mindest-Wärmedämmung nach<br />

anerkannten Regeln der Technik<br />

Regelmäßige Bedienung,<br />

Wartung, Überprüfung<br />

und Instandhaltung<br />

der Anlagen<br />

Verbrauchserfassung und Kostenverteilung<br />

nach anteiliger Nutzung<br />

<strong>15</strong>-39 Anforderungen an Warmwasseranlagen nach dem<br />

<strong>Energie</strong>einsparungsgesetz (EnEG)<br />

<strong>Kap</strong>itelinhalt<br />

Zeile<br />

Ausgenommen von den Anforderungen sind Warmwasserstichleitungen<br />

bis DN 20 in Wohnungen, bei denen die<br />

Erfüllung nur mit unverhältnismäßig hohen Kosten möglich<br />

ist.<br />

Die Warmwassertemperatur im Rohrnetz ist auf höchstens<br />

60 ˚C zu begrenzen. Dies gilt nicht für Warmwasseranlagen,<br />

die höhere Temperaturen zwingend erfordern<br />

oder eine Rohrleitungslänge von weniger als 5 m haben.<br />

Die nachstehende Tabelle zeigt, wie hoch die Wärmeabgabe<br />

von Kupferrohrleitungen unter den gegebenen Bedingungen<br />

sein kann.<br />

Stichworte<br />

Nennweite (DN) der<br />

Rohrleitungen/Armaturen in mm<br />

Benutzerhinweise<br />

Tabellen<br />

Mindestdicke der<br />

Dämmschicht,<br />

bezogen auf eine<br />

Wärmeleitfähigkeit<br />

von 0,035 Wm -1 K -1<br />

1 bis DN 20 20mm<br />

2 ab DN 22 bis DN 35 30mm<br />

3 ab DN 40 bis DN 100 gleich DN<br />

4 über DN 100 100mm<br />

5 Rohrleitungen und Armaturen nach<br />

den Zeilen 1 bis 4 in Wand- und<br />

Deckendurchbrüchen, im Kreuzungsbereich<br />

von Rohrleitungen, an Rohrleitungsverbindungsstellen,<br />

bei zentralen<br />

Rohrnetzverteilern, Heizkörperanschlußleitungen<br />

von nicht mehr als 8 m Länge<br />

als Summe von Vor- und Rücklaufleitung<br />

1 /2 der Anforderungen<br />

der<br />

Zeilen 1 bis 4<br />

Bei Rohren, deren Nennweite nicht durch Normung festgelegt ist, ist<br />

anstelle der Nennweite der Außendurchmesser einzusetzen. Bei Materialien<br />

mit anderen Wärmeleitfähigkeiten als oben angegeben sind die<br />

Dämmschichtdicken umzurechnen. Für die Umrechnung und für die<br />

Wärmeleitfähigkeit können die in den anerkannten Regeln der Technik<br />

enthaltenen oder im Bundesanzeiger bekanntgegebenen Rechenverfahren<br />

und Rechenwerte verwendet werden.<br />

<strong>15</strong>-40 Wärmedämmung von Warmwasserleitungen nach<br />

Heizungsanlagen-Verordnung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!