05.02.2014 Aufrufe

Jegenstorfer 2 / 2013

Jegenstorfer 2 / 2013

Jegenstorfer 2 / 2013

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

fu<br />

Velohelm tragen<br />

•••••••••••••••••••••••••<br />

In der Schweiz verletzen sich bei Strassenverkehrsunfällen<br />

jährlich rund 900 Velofahrende schwer und 40 tödlich. Ein<br />

passender, gut sitzender Helm reduziert die Wahrscheinlichkeit<br />

von Kopfverletzungen um etwa 40 %.<br />

Tipps:<br />

• Tragen Sie einen Velohelm mit der Bezeichnung EN 1078<br />

– nicht nur beim sportlichen Velofahren, sondern auch im<br />

alltäglichen Strassenverkehr.<br />

• Wählen Sie einen Helm mit integrierten roten Rückleuchten<br />

und mit lichtreflektierendem Material.<br />

• Der Helm soll gut sitzen, ohne zu drücken und zu wackeln.<br />

• Die Vorderkante sollte sich zwei Fingerbreit über der Nasenwurzel<br />

befinden.<br />

• Passen Sie die Bänder auf beiden Seiten gleich satt an.<br />

Zwischen Kinn und Band soll nur noch ein Finger Platz<br />

haben.<br />

• Tragen Sie auf dem E-Bike immer einen Velohelm.<br />

• Ersetzen Sie den Helm, wenn er einen starken Schlag erlitten<br />

hat. Auch das Alter des Helms spielt bei der Schutzwirkung<br />

eine Rolle. Wärme, Sonne, Regen, Schweiss und Erschütterungen<br />

beeinträchtigen auf die Dauer die stossdämpfende<br />

Wirkung. Ein häufig benutzter Helm sollte deshalb nach<br />

5 Jahren ersetzt werden.<br />

Weitere Infos zum Velohelmtragen und zur Velohelmkampagne<br />

gibt es auf www.lovevelo.ch.<br />

Ihr Sicherheitsdelegierter<br />

Jörg Mülchi<br />

Feuerwehr<br />

•••••••••••••••••••••••••<br />

die Anwesenden top motiviert anzutreten. Eine Minute vor<br />

Acht hetzten noch die allerletzten Teilnehmer über den Platz<br />

und ordneten sich in die Formation ein, bevor Feuerwehrkommandant<br />

Winzenried die Mannschaft begrüsste und sogleich<br />

den Tagesbefehl bekannt gab.<br />

••••••••••••••••••••••<br />

Übung macht den Meister - auch die<br />

Feuerwehr muss üben!<br />

Eine gute Aus- und Weiterbildung kann für den Erfolg eines<br />

Einsatzes entscheidend sein. Der Umgang mit den verschiedenen<br />

Gerätschaften der Feuerwehr erfordert ein hohes Mass<br />

an fachlicher Kompetenz und deren Handhabung muss auch<br />

fortwährend geübt werden. Auch der technische Fortschritt<br />

macht vor der Feuerwehr nicht halt. Umso mehr erstaunt es<br />

nicht, dass auch die Feuerwehr Regio Jegenstorf grossen Wert<br />

auf eine gut ausgebildete Mannschaft legt. Dieses Ziel wird<br />

laut Kdt Thomas Winzenried nur durch regelmässige Übungen<br />

und Trainings erreicht. So wird der «scharfe Einsatz» dann<br />

schon beinahe «zum Kinderspiel».<br />

Am Samstag, 27. April <strong>2013</strong> um 08.00 Uhr versammelte sich<br />

die gesamte Mannschaft der Feuerwehr Regio Jegenstorf vor<br />

dem Feuerwehrmagazin zur Grundschulübung. Trotz früher<br />

Stunde - es war für alle immerhin ihr freier Samstag - schienen<br />

Der Führungsstab hatte sich grosse Mühe gegeben, ein interessantes<br />

und spannendes Programm zusammenzustellen,<br />

welches den Ausbildungsbedürfnissen der Feuerwehr gerecht<br />

wurde. Die Grundschulübung setzte sich aus fünf Posten/<br />

Themenschwergewichten zusammen: Posten 1: motorisierte<br />

Anhängeleiter, Posten 2: Fahrübung mit feuerwehreigenen<br />

Fahrzeugen, Posten 3: Elementar- und Wassersperre, Posten<br />

4: Schlauchdienst und Posten 5: Sanitätsausbildung.<br />

Bevor die Feuerwehrleute jedoch ihre Arbeit in Angriff nehmen<br />

konnten, stand noch die Verschiebung von Jegenstorf<br />

nach Lyss, ins Areal des Kant. Strasseninspektorates Seeland,<br />

bevor. Auf diesem Areal fand dann auch die Grundschulübung<br />

statt. Der eine oder andere nutzte die Verschiebung, um einen<br />

Schwatz mit den Kollegen zu halten oder «hing» ganz einfach<br />

seinen eigenen «frühmorgendlichen Gedanken» nach.<br />

Nach der Ankunft in Lyss wurden die Feuerwehrleute durch<br />

die bereits zuvor angereisten Postenchefs und ihre Helfer<br />

begrüsst. Nach der Gruppeneinteilung (Durchnummerieren<br />

9<br />

Der <strong>Jegenstorfer</strong> 2/13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!