06.02.2014 Aufrufe

Der Ruf der Glocken Mai 2013 - Seelsorgeeinheit Tiengen ...

Der Ruf der Glocken Mai 2013 - Seelsorgeeinheit Tiengen ...

Der Ruf der Glocken Mai 2013 - Seelsorgeeinheit Tiengen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wie Konrad und Lilly Sutter aus Waldshut bei ihren Forschungen über<br />

historische <strong>Glocken</strong> nachgewiesen haben, war <strong>der</strong> aus Dogern<br />

zugezogene Johann Dietsche in <strong>Tiengen</strong> „Weißgerber“ und Stadtrat.<br />

Weißgerber behandelten vor allem Schaf- und Ziegelfelle und stellten<br />

dünne Le<strong>der</strong> her. Johann Dietsche war 1735 <strong>der</strong> Taufpate beim ersten<br />

Kind des <strong>Tiengen</strong>er Bildhauers Joseph Dietsche, von dem u. a. die<br />

Skulpturen „Joseph“ und „Maria“ bei zwei <strong>der</strong> <strong>Tiengen</strong>er Brunnen<br />

stammen.<br />

Im Jahre 1736 erhielten die Hl. Kreuzkapelle und die Klosenkapelle<br />

(auch Mauritiuskapelle genannt, ehemaliger Standort Detzelnerstr. 8<br />

oberhalb des Klausenhofes) je ein am 25. Juni 1736 geweihtes<br />

Glöcklein. Die kleinen <strong>Glocken</strong> waren von Burkhard Schalch in<br />

Schaffhausen gegossen worden. Das im Turm <strong>der</strong> Klosenkapelle<br />

hängende 40 kg schwere Glöcklein kam, nachdem die Klosenkapelle<br />

Anfang des 19. Jahrhun<strong>der</strong>ts wegen Baufälligkeit abgebrochen wurde, in<br />

die Pfarrkirche und fand ihren Platz wie das Glöcklein von 1721 in <strong>der</strong><br />

Laterne unterhalb <strong>der</strong> Turmspitze.<br />

<strong>Glocken</strong> vom Ende des 19. Jahrhun<strong>der</strong>ts<br />

1886 schrieb Stadtpfarrer Andreas Schill (von 1880-1913 Pfarrer in<br />

<strong>Tiengen</strong>) :<br />

Abb. 7: Pfarrer Andreas Schill<br />

„Das Geläut in unserer schönen<br />

Stadtpfarrkirche ist ein ziemlich dürftiges.“ Im<br />

darauffolgenden Jahr 1887bezog die<br />

Pfarrgemeinde unter Stadtpfarrer Andreas<br />

Schill drei neue <strong>Glocken</strong>, dieses Mal erneut<br />

von <strong>der</strong> <strong>Glocken</strong>gießerei Rosenlächer in<br />

Konstanz. Die Familie Rosenlächer übte den<br />

Beruf <strong>der</strong> <strong>Glocken</strong>gießer über mehrere<br />

Generationen aus und verfügte über viel<br />

Erfahrung. Die Errechnung und Konstruktion<br />

des <strong>Glocken</strong>-Schnittprofils ist eine <strong>der</strong><br />

wichtigsten Arbeiten vor dem Guss.<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!