06.02.2014 Aufrufe

Der Ruf der Glocken Mai 2013 - Seelsorgeeinheit Tiengen ...

Der Ruf der Glocken Mai 2013 - Seelsorgeeinheit Tiengen ...

Der Ruf der Glocken Mai 2013 - Seelsorgeeinheit Tiengen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Klosenkapelle war den Heiligen Theodor und Mauritius geweiht, und<br />

in <strong>der</strong> Hl. Kreuzkapelle war <strong>der</strong> rechte Seitenaltar ebenfalls diesen<br />

beiden Heiligen geweiht.<br />

Maria, die Mutter Jesu, war schon immer die Patronin <strong>der</strong> Stadt, <strong>der</strong><br />

Pfarrgemeinde und <strong>der</strong> Kirche. Sie ist viele Male in unserer Kirche<br />

abgebildet.<br />

Unklar ist warum das Bild des hl. Ubaldus (Bischof von Gubbio in<br />

Umbrien, Italien, gest. 1160) auf die Glocke kam.<br />

<strong>Der</strong> heilige Sebastian war <strong>der</strong> Schutzpatron zur Abwendung <strong>der</strong> Pest<br />

und an<strong>der</strong>er Seuchen. Noch in <strong>der</strong> ersten Hälfte des 17. Jahrhun<strong>der</strong>ts<br />

for<strong>der</strong>te die Pest, <strong>der</strong> „Schwarze Tod“, in unserer Region viele Opfer. So<br />

ist es verständlich, dass die Menschen den hl. Sebastian beson<strong>der</strong>s<br />

verehrten und ihn baten, er möge bei Gott Fürbitte einlegen, damit sie<br />

von solchen Seuchen verschont blieben. In unserer Pfarrkirche ist eine<br />

Glocke Sebastian geweiht und im Kirchenschiff wird an drei Stellen an<br />

den Heiligen erinnert.<br />

Auf <strong>der</strong> Glocke war das Sulzische Wappen angebracht.<br />

Unter ihm stand I. L. G. Z. S.—-S. M. E. F. G. Z. S.<br />

Johann Ludwig Graf zu Sulz –Schenkin Maria Eugenia Franziska Gräfin<br />

zu Sulz<br />

Landgraf Johann Ludwig II. von Sulz war <strong>der</strong> letzte Regent des<br />

Geschlechts <strong>der</strong> Sulzer im Klettgau. Er regierte von 1648 bis 1687. Nach<br />

dem Tod seiner ersten Ehefrau heiratete er 1660 Eugenia Maria<br />

Franziska, Gräfin von Man<strong>der</strong>scheid.<br />

Unter dem Wappen <strong>der</strong> Stadt <strong>Tiengen</strong> stand<br />

Aus Hitz und Feuer bin ich geflossen—<br />

Heinrich Fießli zu Zürich hat mich gegossen.<br />

Laut einer Rechnung über die „newbey gebrachten gloggen von dem<br />

gloggengießer Heinrich Fießli zu Zürich“ wog diese Glocke 12 Zentner<br />

23 Pfund, <strong>der</strong> Zentner zu 50 fl, macht 646 fl 30 kr .fl=Gulden, kr=Kreuzer<br />

4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!