06.02.2014 Aufrufe

Der Ruf der Glocken Mai 2013 - Seelsorgeeinheit Tiengen ...

Der Ruf der Glocken Mai 2013 - Seelsorgeeinheit Tiengen ...

Der Ruf der Glocken Mai 2013 - Seelsorgeeinheit Tiengen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

In <strong>der</strong> Spen<strong>der</strong>liste hat Pfarrer Schill, <strong>der</strong> seiner Gemeinde stets mit<br />

gutem Beispiel voranging, u. a. Einnahmen von 3,50 Mark festgehalten<br />

und dabei geschrieben „die zwei Schulmägdlein und Schwestern<br />

Johanna und Maria Fritz aus ihrem Sparbüchsle 3 M.“<br />

Am Samstag, dem 4. Juni 1887 kamen die neuen <strong>Glocken</strong> in <strong>Tiengen</strong><br />

an. Pfarrer Schill schrieb: „Die Kunde hiervon lief wie ein Lauffeuer<br />

durchs Städtlein. Viele gingen an diesem Samstagmittag hinaus zur<br />

Güterhalle, um die <strong>Glocken</strong>, beson<strong>der</strong>s die große Glocke, zu sehen. Da<br />

es Sabbat war, machte auch sämtliches Volk <strong>der</strong> Hebräer den<br />

Sabbatweg dahin. Abends, nachdem die Fabriken still standen, strömte<br />

die ganze Arbeitswelt dorthin.“<br />

Die Einweihung <strong>der</strong> <strong>Glocken</strong> erfolge durch Dekan Fräßle aus Gurtweil<br />

am Dreifaltigkeitssonntag, dem 5. Juni 1887.<br />

Wer hätte damals bei <strong>der</strong> feierlichen <strong>Glocken</strong>weihe auch gedacht, dass<br />

die Lebensdauer <strong>der</strong> <strong>Glocken</strong> nicht einmal ein Menschenalter erreichen<br />

wird!<br />

20. Jahrhun<strong>der</strong>t<br />

Es kam <strong>der</strong> Erste Weltkrieg. Am 1. März 1917 ordnete das<br />

Kriegsministerium die Beschlagnahme, Bestandserhebung und<br />

Enteignung <strong>der</strong> Bronzeglocken an. Die <strong>Glocken</strong> wurden in drei Gruppen<br />

eingeteilt:<br />

1.) solche, die sofort abzuliefern waren (Gruppe A),<br />

2.) solche, die „ihres beson<strong>der</strong>en wissenschaftlichen, geschichtlichen<br />

o<strong>der</strong> Kunstwertes wegen“ unter allen Umständen erhalten werden sollten<br />

(Gruppe C),<br />

3.) solche, die einen <strong>der</strong>artigen Wert nur in bescheidenem Umfang<br />

aufzuweisen hatten und von <strong>der</strong> Ablieferung vorläufig verschont bleiben<br />

sollten (Gruppe B).<br />

Wo keine Glocke <strong>der</strong> Kategorien B o<strong>der</strong> C vorhanden war, durfte nur die<br />

kleinste Glocke zu „Läutezwecken“ erhalten bleiben. Im April kam die<br />

amtliche Auffor<strong>der</strong>ung zur Anmeldung.<br />

14

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!