09.02.2014 Aufrufe

Der GMOfinder - DLR Online: Deutsche Lebensmittel Rundschau

Der GMOfinder - DLR Online: Deutsche Lebensmittel Rundschau

Der GMOfinder - DLR Online: Deutsche Lebensmittel Rundschau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

648 Sonderthema: Mikrobiologische Methoden in der <strong>Lebensmittel</strong>analytik «<br />

Keim oder nicht Keim ...<br />

Mikrobiologisch einwandfreie <strong>Lebensmittel</strong><br />

Andrea Dreusch<br />

Jede <strong>Lebensmittel</strong>produktion profitiert von ihnen oder leidet unter den Mikroorganismen.<br />

Je nachdem, ob die Keime als Produktionsstämme eingesetzt werden oder als Kontamination<br />

auftreten, sind sie Segen oder Fluch. Im Rahmen jedweder Risikoanalyse spielt<br />

die Bewertung des Kontaminationsrisikos durch Keime eine zentrale Rolle. Begonnen mit<br />

der Grundlast eines Unternehmens durch die Umgebungsluft oder das Personal über die<br />

Effizienz von Reinigungsprogrammen bis hin zu den eingesetzten Rohstoffen ist die mikrobiologische<br />

Last an jedem Prozessschritt vorhanden.<br />

Dr. Andrea Dreusch<br />

»<br />

Zur Person<br />

Mikrobiologin, Expertin<br />

für Risikobewertung<br />

und HACCP, seit 1996<br />

Geschäftsführerin Labor<br />

MicroMol GmbH, seit<br />

2007 Teamleiterin des<br />

Consultingteams FPQS,<br />

Organisatorin Karlsruher<br />

<strong>Lebensmittel</strong>symposium<br />

KALS und<br />

des Symposiums<br />

„Innovation in<br />

Food“«<br />

Viele kritische Kontrollpunkte (CCP) betreffen<br />

daher die Lenkung von Prozessschritten<br />

an denen die unerwünschten<br />

Mikroorganismen mindestens „auf ein annehmbares<br />

Maß reduziert“ werden können.<br />

Oft sind das Erhitzungsschritte. Die<br />

Kontrolle solcher Prozessierung und die<br />

resultierende Verringerung des Keimgehalts<br />

kann über konventionelle mikrobiologische<br />

Nachweisverfahren (s. z. B. die<br />

amtliche Sammlung der Nachweisverfahren<br />

nach § 64 Lebens- und Futtermittelgesetzbuch,<br />

LFGB) oder über moderne<br />

molekularbiologische (z. B. Polymerase-<br />

Kettenreaktion, PCR) oder biochemische<br />

Methoden (z. B. Enzyme-linked Immunosorbent<br />

Assay, ELISA) durchgeführt werden.<br />

Auch für die Validierung und Verifizierung<br />

von Vorsorgeprogrammen wie<br />

„Reinigung und Desinfektion“ stehen<br />

mikrobiologische Methoden konventioneller<br />

Art (Abklatsch, Abstrich) oder<br />

Schnelltests (Nachweis von Rückständen<br />

wie Adenosin-Triphosphat, ATP oder Proteine)<br />

zur Verfügung.<br />

Das Ganze ist ein Teil des<br />

Möglichen<br />

Vor allem den konventionellen mikrobiologischen<br />

Nachweisverfahren und Tests<br />

ist hierbei gemeinsam, dass sie niemals ein<br />

vollständiges Bild der Wirklichkeit abgeben.<br />

Die Bestimmung der sogenannten<br />

„aeroben mesophilen Gesamtkeimzahl“<br />

beispielsweise gibt ausschließlich einen<br />

Hinweis auf die tatsächlich vorkommenden<br />

„aeroben mesophilen“ Keime im<br />

untersuchten <strong>Lebensmittel</strong> oder auf der<br />

untersuchten Oberfläche. Die eingesetzten<br />

Nährmedien stellen den meist und<br />

häufig vorkommenden Keimen eine Vielzahl<br />

von möglicherweise benötigten Nährstoffen,<br />

Salzen und Spurenelementen zur<br />

Verfügung. Ob diese Mischung für alle<br />

„aeroben mesophilen Keime“ adäquat<br />

ist, kann nicht vorhergesagt werden. Je<br />

nach Lage des Unternehmens, je nach Einsatz<br />

von Rohstoffen, je nach Personal können<br />

die vorkommenden Keime variieren,<br />

exotische Organismen können dabei sein.<br />

Je nach Prozessstruktur können sich sogar<br />

Hauskeime anreichern, die sich zwar in<br />

den eingesetzten Grundstoffen wohlfühlen<br />

oder gar im fertigen Produkt, die aber<br />

» Dezember 2012 | <strong>DLR</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!