09.02.2014 Aufrufe

Der GMOfinder - DLR Online: Deutsche Lebensmittel Rundschau

Der GMOfinder - DLR Online: Deutsche Lebensmittel Rundschau

Der GMOfinder - DLR Online: Deutsche Lebensmittel Rundschau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

616 Thema des Monats «<br />

<strong>Der</strong> <strong>GMOfinder</strong><br />

Auswertung per Mausklick: Screening von<br />

<strong>Lebensmittel</strong>n auf gentechnische Veränderungen<br />

Lars Gerdes, Ulrich Busch und Sven Pecoraro<br />

Die wachsende Anzahl in der EU zugelassener und nicht zugelassener gentechnisch veränderter<br />

Pflanzen stellt die amtliche <strong>Lebensmittel</strong>überwachung vor eine große Herausforderung.<br />

Die Analysen und Auswertungen müssen regelmäßig daraufhin überprüft werden,<br />

dass sie alle relevanten, potenziell gentechnisch veränderten Zutaten erfassen können.<br />

Dr. Lars Gerdes<br />

»<br />

Zur Person<br />

Dipl.-Biologe, seit Ende<br />

2007 als wissenschaftlicher<br />

Projektmitarbeiter<br />

am Bayerischen Landesamt<br />

für Gesundheit<br />

und <strong>Lebensmittel</strong>sicherheit.<br />

Tätigkeitsschwerpunkt<br />

qualitativer und<br />

quantitativer Nachweis<br />

von gentechnisch veränderten<br />

Organismen<br />

in Lebens- und Futtermitteln<br />

sowie in Saatgut<br />

«<br />

<strong>Lebensmittel</strong> werden von der amtlichen<br />

Überwachung regelmäßig auf die Einhaltung<br />

der Kennzeichnungspflicht für gentechnisch<br />

veränderte (gv) Bestandteile geprüft.<br />

Die <strong>Lebensmittel</strong>überwachung liegt<br />

in der Bundesrepublik Deutschland in der<br />

Zuständigkeit der Länder. Das Bayerische<br />

Landesamt für Gesundheit und <strong>Lebensmittel</strong>sicherheit<br />

(LGL) führt für den Freistaat<br />

Bayern die anfallenden Laboranalysen<br />

durch.<br />

Real-time-PCR als Methode<br />

der Wahl<br />

Bestandteile von gentechnisch veränderten<br />

Pflanzen (GVP) werden anhand<br />

ihrer typischen DNA-Sequenzen nachgewiesen.<br />

DNA ist als informationstragendes<br />

Biomolekül stabiler als entsprechende<br />

Proteine und lässt sich daher (oft) auch<br />

noch in einem analytisch verwertbaren<br />

Zustand aus prozessierten <strong>Lebensmittel</strong>n<br />

isolieren. Mit der Polymerase-Kettenreaktion<br />

(PCR) lassen sich definierte DNA-Abschnitte<br />

vervielfältigen; die Amplifikate<br />

können dann in einer anschließenden Gelelektrophorese<br />

detektiert werden. Eine<br />

Weiterentwicklung der PCR mit fluoreszenzmarkierten<br />

Sonden, die Real-time-<br />

PCR, bietet entscheidende Vorteile: <strong>Der</strong><br />

komplette Vorgang von der Vervielfältigung<br />

bis hin zur Detektion kann im geschlossenen<br />

System durchgeführt werden,<br />

was die Gefahr von Kontaminationen<br />

stark reduziert; die Detektion in Echtzeit<br />

(Real-time) erlaubt die Aufzeichnung von<br />

Amplifikationskurven und ist der Schlüssel<br />

zur vergleichenden Quantifizierung<br />

von GVP-Gehalten; die Sonden erhöhen<br />

die Spezifität der Reaktion; durch unterschiedlich<br />

fluoreszenzmarkierte Sonden<br />

lassen sich verschiedene Nachweise<br />

in einem Reaktionsgefäß vereinen (Multiplex).<br />

Für Routineuntersuchungen ist<br />

die Real-time-PCR daher derzeit die analytische<br />

Methode der Wahl.<br />

Screening, Identifikation,<br />

Quantifizierung<br />

Die GVP-Analytik baut in der Regel auf<br />

einem dreistufigen Vorgehen auf. Nach<br />

der Isolation von DNA aus der Probe<br />

wird zunächst ganz allgemein mit einem<br />

breit angelegten Screening nach Hinweisen<br />

auf das Vorliegen irgendwelcher<br />

GVP gesucht. Beim Screening wird auf<br />

den Nachweis häufig verwendeter genetischer<br />

Elemente gesetzt: Einige genetische<br />

Elemente wie z. B. Promotoren und<br />

Terminatoren wurden bei der gentech-<br />

» Dezember 2012 | <strong>DLR</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!