11.02.2014 Aufrufe

eBook

eBook

eBook

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Das <strong>eBook</strong> • Journalistische Praxis 44<br />

Die Wirkung eines Fotos auf den Betrachter kann man auch mit dem Bildausschnitt<br />

beeinflussen. Das geschieht nicht nur, indem man Teile eines Ganzen<br />

bewusst weglässt, sondern auch, indem man mehr als das eigentliche<br />

Hauptmotiv zeigt. Der Fotograf kann die Bundeskanzlerin, die alleine auf der<br />

Regierungsbank im Bundestag sitzt, in einem nahen Bildausschnitt ablichten.<br />

Der Betrachter sieht die Person bildfüllend und kann sich selbst entscheiden,<br />

ob sie glücklich, traurig, zufrieden oder gelangweilt wirkt. Dieselbe Situation<br />

entfaltet eine ganz andere Wirkung, wählt der Fotograf die Halbtotale: Die<br />

Bundeskanzlerin, jetzt viel kleiner im Bild, umgeben von leeren Stühlen. Dem<br />

Betrachter drängt sich unweigerlich die Vermutung auf, die Person sei einsam,<br />

verloren oder politisch isoliert.<br />

Bildunterschriften – Der Text zum Foto<br />

Eine eiserne Regel der Zeitung lautet: Kein Bild ohne Bildtext. Selbst wenn die<br />

wichtigsten Informationen über das Foto im dazugehörigen Artikel stehen,<br />

braucht es eine Bildunterschrift. Das hat im Wesentlichen zwei gute Gründe:<br />

• Ein Foto lässt viele, manchmal sogar widersprüchliche Interpretationen zu.<br />

Erst der Bildtext gibt dem Bild Sinn und Bedeutung und hilft dem Betrachter,<br />

das Abgebildete einzuordnen.<br />

• Die Bildunterschrift steht unmittelbar beim Foto. Hat der Leser zuerst das<br />

Bild betrachtet und liest dann den Bildtext, kann ihn dieser dazu animieren,<br />

auch den Artikel zu lesen. Die Bildunterschrift ist also ein „Appetithäppchen“,<br />

das Hunger auf den Artikel machen soll.<br />

Diese beiden Funktionen geben bereits einen Anhalt, wie Bildunterschriften<br />

geschrieben werden sollten. Sie sind Kleintexte wie der Vorspann oder die<br />

Überschrift. Deshalb sollten hier auch tatsächlich Informationen stehen, die<br />

neugierig machen. Der Bildtext ist keine reine Bildbeschreibung, sondern<br />

stellt es in den Zusammenhang mit dem Thema. Aber Vorsicht: Produzieren<br />

Sie keine Text-Bild-Scheren! Zeigt das Bild Personen, sollten ihre Namen und<br />

Funktionen genannt werden. Ist das Foto ein Archivbild, muss es als solches<br />

gekennzeichnet werden (siehe dazu weiter unten bei Rechtliches zur Pressefotografie).<br />

Beispiel:<br />

Schlecht:<br />

Auf dem Tisch in Lafontaines Wohnzimmer steht ein Glas Rotwein.<br />

Besser:<br />

Oskar Lafontaine, der Genießer. Auf seinem Wohnzimmertisch steht ein Glas<br />

Sassicaia, 140 Euro die Flasche, Toskana versteht sich – nicht der einzige Schatz<br />

aus seinem Keller.<br />

© media consulting team

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!