20.02.2014 Aufrufe

Vorlesung - Institut für Theoretische Astrophysik

Vorlesung - Institut für Theoretische Astrophysik

Vorlesung - Institut für Theoretische Astrophysik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ratenkoeffizient<br />

Aktivierungsenergieschwellen von der Größenornung 1eV und mehr reduzieren<br />

die Reaktionsgeschwindigkeit drastisch. Solche Reaktionen sind<br />

erst bei Temperaturen oberhalb von 1 000 K möglich. Bei niedrigeren<br />

Temperaturen sind solche Reaktionen eingefroren: Sie sind zwar im Prinzip<br />

möglich, haben aber einen viel zu kleinen Ratenkoeffizienten um in beobachtbaren<br />

Zeitspannen abzulaufen. Bei Zimmertemperatur oder niedriger<br />

haben solche Reaktionen dann Zeitskalen von vielen Weltaltern!<br />

Beispiel: Knallgasreaktion<br />

2H2 + O2 −→ 2H2O<br />

Beide Gase können gemischt werden, ohne daß etwas geschieht. Nach<br />

Zündung (z.B. Funke) läuft die Reaktion explosiv ab. Zum Start der<br />

Reaktion muß H2 dissoziiert werden. Das erfordert ≈ 4 eV Energiezufuhr<br />

pro Teilchen.<br />

Astrochemie (H.-P. Gail, WS 2010/11) Seite: 4.43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!