26.02.2014 Aufrufe

Sabrina Lust auf Strick (Vorschau)

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Strick</strong>schrift zu Modell 13<br />

2<br />

2<br />

2<br />

U<br />

U<br />

U<br />

2<br />

U<br />

2<br />

U<br />

2<br />

U<br />

2<br />

U<br />

2<br />

U<br />

2<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

2<br />

U 55<br />

U 53<br />

U<br />

51<br />

U<br />

49<br />

U<br />

47<br />

U<br />

45<br />

U<br />

43<br />

U<br />

41<br />

U<br />

39 23<br />

37 21<br />

35 19<br />

33 17<br />

31 15<br />

29 13<br />

27 11<br />

U<br />

25<br />

23<br />

21<br />

9<br />

7<br />

5<br />

2<br />

U<br />

19 3<br />

2<br />

U<br />

17 1<br />

2<br />

U<br />

15<br />

2<br />

U<br />

13<br />

2<br />

U 11<br />

2<br />

U 9<br />

2<br />

U 7<br />

2<br />

U 5<br />

2<br />

U 3<br />

1<br />

Zeichenerklärung<br />

zur <strong>Strick</strong>schrift<br />

= 1 M re<br />

= 1 M li<br />

U = 1 Umschlag<br />

2 = 2 M re zusstr<br />

= 1 Überzug: 1 M re abheben,<br />

1 M re str und die abgehobene M<br />

darüberziehen<br />

= 3 M <strong>auf</strong> eine Hilfs-N<br />

hinter die Arbeit legen, 3 M re, dann<br />

die M der Hilfs-N mit 1 M re, 1 M li<br />

und 1 M re abstr<br />

= 3 M <strong>auf</strong> eine Hilfs-N<br />

vor die Arbeit legen, 1 M re, 1 M li,<br />

1 M re, dann die M der Hilfs-N re str<br />

= 3 M <strong>auf</strong> eine Hilfs-N<br />

vor die Arbeit legen, 1 M li, 1 M re,<br />

1 M li, dann die M der Hilfs-N re str<br />

= 3 M <strong>auf</strong> eine Hilfs-N<br />

hinter die Arbeit legen, 3 M re, dann<br />

die M der Hilfs-N mit 1 M li, 1 M re<br />

und 1 M li abstr<br />

= 2 M <strong>auf</strong> eine<br />

Hilfs-N hinter die Arbeit legen,<br />

3 M <strong>auf</strong> eine zweite Hilfs-N hinter die<br />

Arbeit legen, 2 M re, dann die M der<br />

2. Hilfs-N und danach die M der<br />

1. Hilfs-N re str<br />

= 2 M <strong>auf</strong> eine<br />

Hilfs-N hinter die Arbeit legen, 3 M<br />

<strong>auf</strong> eine zweite Hilfs-N hinter die<br />

Arbeit legen, 2 M re, dann die M der<br />

2. Hilfs-N mit 1 M li, 1 M re und<br />

1 M li str, danach die M der 1. Hilfs-N<br />

re str<br />

= 1 M im kl Perlmuster (in Hin- und<br />

Rückr die M str wie gezeichnet)<br />

Modell 14<br />

Zopfpulli in Hellbeige<br />

Größe: 36/38 (40/42) 44/46<br />

Material: 550 (600) 650 g Hellbeige<br />

(Fb 0032) „Alpaka Silk“ (80% Alpaka,<br />

20% Seide, LL = 100 m/50 g) von<br />

AUSTERMANN. 1 Paar KNIT-PRO-<br />

Schnellstrick-N Nr 4,5 und 1 KNIT-PRO-<br />

Häkel-N Nr 4.<br />

Gl re: Hinr re M, Rückr li M.<br />

Mittelmuster (Beginn über 49 (53)<br />

57 M): Lt <strong>Strick</strong>schrift 1 str. Gezeichnet<br />

sind die Hinr. In den Rückr alle M str,<br />

wie sie erscheinen bzw wie angegeben.<br />

Mit den M vor dem MS beginnen, den<br />

MS 15 (17) 19 x arb (= Halbpatent), mit<br />

den M nach dem MS enden. Mit jeder<br />

Zopfverkreuzung das Muster beids um<br />

2 M erweitern, dafür wie gezeichnet von<br />

den äußeren Gl-re-Flächen je 2 M in das<br />

Muster einbeziehen. Die 1.-36. R 1 x<br />

arb, dann das Muster nach oben logisch<br />

fortführen, dafür die 29.-36. R stets<br />

wdh; bei konstant bleibender M-Zahl<br />

verringern sich die Gl-re-Flächen, das<br />

Halbpatent erweitert sich entsprechend.<br />

Re Halbpatent-M: In Hinr 1 M li abh,<br />

Faden hinter der M weiterführen; im<br />

Rückr die M li str.<br />

Li Patent-M: In Hinr 1 M mit 1 U li abh;<br />

in Rückr die M mit dem U re zusstr.<br />

Ärmelmuster (Beginn über 65 (69)<br />

73 M): Lt <strong>Strick</strong>schrift 2 str. Gezeichnet<br />

sind die Hinr. In den Rückr alle M str,<br />

wie sie erscheinen bzw wie angegeben.<br />

Mit den M vor MS A beginnen, den MS<br />

A 9 (10) 11 x str, dann die Mittel-M<br />

arb, danach den MS B 9 (10) 11 x arb,<br />

mit den M nach MS B enden. Mit jeder<br />

Zopfverkreuzung die Halbpatentfläche in<br />

der Mitte wie gezeichnet beids um 2 M<br />

verringern, übrige M außen gl re str; die<br />

M-Zahl bleibt konstant. Die 1.-36. R 1 x<br />

str, dann das Muster nach oben logisch<br />

fortführen, dafür die 29.-36. R stets wdh.<br />

Maschenprobe gl re: 21 M und 28 R<br />

= 10 x 10 cm; Zöpfe im Mittel- und<br />

Ärmelmuster (ungedehnt gemessen):<br />

8 M = 2 cm; im Halbpatent: 20 M und<br />

38 R = 10 x 10 cm; im Ärmelmuster: 22<br />

M und 28 R = 10 x 10 cm; im Halbpatent<br />

erscheint <strong>auf</strong> der Vorderseite der Arbeit<br />

bei den Re-Rippen nur jede 2. R sichtbar<br />

im Maschenbild.<br />

Hinweis: Durch die unterschiedlichen<br />

Maschenproben zieht sich die<br />

Unterkante in der vord Mitte und in<br />

Ärmelmitte nach oben und ergibt die<br />

gerundete Kante.<br />

Rückenteil: 111 (119) 127 M im<br />

Kreuzanschlag anschl (siehe Seite 31)<br />

und gl re str. Für die Taillierung nach 4,5<br />

cm = 12 R ab Anschlag beids 1 M, dann<br />

7 x in jeder 8. R je 1 M abn, dafür am<br />

R-Anfang nach der Rdm 1 Überzug arb (=<br />

1 M re abh, 1 M re str und die abgehobene<br />

M darüberziehen) und am R-Ende vor der<br />

Rdm 2 M re zusstr = 95 (103) 111 M.<br />

Für die Armausschnitte nach 38,5 cm =<br />

108 R (40,5 cm = 114 R) 42,5 cm = 120<br />

R ab Anschlag beids 1 x 6 M abk, dann<br />

4 x in jeder 2. R je 1 M abn, dafür am<br />

R-Anfang nach der Rdm 2 M re zusstr und<br />

am R-Ende vor der Rdm 1 Überzug arb<br />

= 75 (83) 91 M. Für den Halsausschnitt<br />

nach 61 cm = 170 R (65 cm = 182 R)<br />

69 cm = 194 R ab Anschlag die mittl 13<br />

(15) 17 M abk und beide Seiten getrennt<br />

beenden. Für die Rundung am inneren<br />

Rand in jeder 2. R 1 x 3 und 1 x 2 M abk.<br />

Nach 63 cm = 176 R (67 cm = 188 R) 71<br />

cm = 200 R ab Anschlag die restl je 26<br />

(29) 32 Schulter-M abk.<br />

Vorderteil: 95 (103) 111 M im<br />

Kreuzanschlag anschl und in folg<br />

Einteilung str: Rdm, 22 (24) 26 M gl<br />

re, 49 (53) 57 M Mittelmuster, 22 (24)<br />

26 M gl re, Rdm. Mit der 12. (13.) 14.<br />

Zopfverkreuzung ist beids der Rand<br />

erreicht, keine weiteren li M mehr<br />

arb. Nach der Rückr = nach 36,5 cm<br />

= 102 R (39,5 cm = 110 R) 42 cm =<br />

118 R ab Anschlag (am äußeren Rand<br />

gemessen) nach bzw vor der Rdm über<br />

den äußeren je 5 M gl re weiterstr,<br />

dazwischen das Halbpatent fortsetzen.<br />

Für die Armausschnitte nach 38,5 cm<br />

= 108 R (40,5 cm = 114 R) 42,5 cm<br />

= 120 R ab Anschlag beids 1 x 6 M<br />

abk, dann 4 x in jeder 2. R je 1 M abn,<br />

dafür am R-Anfang nach der Rdm und<br />

am R-Ende vor der Rdm jeweils 2 M<br />

mustergemäß zusstr. Gleichzeitig mit<br />

der 1. Armausschnittabnahme für den<br />

Halsausschnitt die Mittel-M (= Patent-M)<br />

markieren und wie folgt arb: Die viertund<br />

fünftletzte M vor der Mittel-M re<br />

zusstr, 3 M Halbpatent, aus der Mittel-M<br />

2 M herausstr = Rdm (diese bleiben<br />

im Schnittmaß unberücksichtigt), 3 M<br />

Halbpatent, 1 Überzug. Zunächst die im<br />

Tragen re Schulterseite beenden, dabei<br />

die Arbeit zwischen den Rdm teilen und<br />

für einen glatten Rand im Folg an der li<br />

bzw re Ausschnittkante nach der Rdm 2<br />

re Halbpatent-M und 1 li Patent-M arb<br />

bzw vor der Rdm 1 li Patent-M und 2<br />

re Halbpatent-M arb, restl M wie zuvor.<br />

Für die Ausschnittschrägung am inneren<br />

Rand noch 1 x in der folg 4. R, 2 x in<br />

jeder 6. R und 8 (9) 10 x in jeder 8. R<br />

je 1 M abn, dafür jeweils in Hinr nach<br />

den ersten 4 M 1 Überzug arb. Nach<br />

24,5 cm = 92 R (26,5 cm = 100 R)<br />

28,5 cm = 108 R ab Teilung die restl<br />

26 (29) 32 Schulter-M abk. Im Tragen li<br />

Schulterseite gegengl arb, dabei für die<br />

Ausschnittabnahmen jeweils vor den<br />

letzten 4 M 2 M re zusstr.<br />

Ärmel: 67 (75) 83 M anschl und in folg<br />

Einteilung str: Rdm, 0 (2) 4 M gl re, 65<br />

(69) 73 M Ärmelmuster, 0 (2) 4 M gl re,<br />

Rdm. Nach der 12. (13.) 14. Verkreuzung<br />

= nach 36,5 cm = 102 R (39,5 cm =<br />

110 R) 42 cm = 118 R ab Anschlag<br />

(am äußeren Rand gemessen) ist<br />

zwischen den Verkreuzungen nur noch<br />

die Mittel-M übrig. Jetzt über alle M gl<br />

re weiterstr. Info: Die leichte Zunahme<br />

der Weite durch die unterschiedlichen<br />

Maschenproben ist im Schnitt als<br />

Schrägung dargestellt. Für die Armkugel<br />

nach 43 cm = 120 R ab Anschlag beids<br />

1 x 6 M abk, dann 21 x in jeder 2. R je 1<br />

M abn, dafür am R-Anfang nach der Rdm<br />

2 M re zusstr und am R-Ende vor der<br />

Rdm 1 Überzug arb, in der folg 2. R noch<br />

1 x 3 M abk und nach 59,5 cm = 166 R<br />

ab Anschlag die restl 7 (15) 23 M abk.<br />

Fertigstellung: Schulternähte schließen.<br />

Ärmel einsetzen, Seiten- und Ärmelnähte<br />

schließen. Den rückw Halsausschnitt mit<br />

1 R feM überhäkeln.<br />

<strong>Strick</strong>schriften und Schnitt<br />

<strong>auf</strong> Seite 40<br />

Modell 15<br />

Melierter Mustermixpulli<br />

Größe: 36/38 (40) 42/44<br />

Material: 400 (450) 500 g Beige-Braun<br />

meliert (Fb 123) „Summerspun“ (50<br />

% Wolle, 50 % Baumwolle, LL = 120<br />

m/50 g) von ROWAN. Je 1 Paar PRYM-<br />

Schnellstrick-N Nr 4 und 4,5 sowie<br />

1 PRYM-Rundstrick-N und 1 PRYM-<br />

Häkel-N Nr 4.<br />

Rippenmuster mit N Nr 4: M-Zahl<br />

teilbar durch 4 + 2 Rdm. Rdm, * 1 M li, 2<br />

M re, 1 M li, ab * stets wdh, Rdm. In den<br />

Rückr M str, wie sie erscheinen.<br />

Alle weiteren Muster mit N Nr 4,5.<br />

Zacke A über 11 M: Lt <strong>Strick</strong>schrift<br />

1 arb. Gezeichnet sind die Hinr. In den<br />

Rückr M str, wie sie erscheinen. Die 1. -<br />

36. R stets wdh.<br />

Zacke B über 11 M: Wie Zacke A,<br />

jedoch die 19. - 36. R 1 x arb, dann die<br />

1. - 36. R stets wdh.<br />

Zopfmuster über 30 M: Lt <strong>Strick</strong>schrift 2<br />

arb. Gezeichnet sind die Hinr. In den Rückr<br />

M str, wie sie erscheinen. M-Einteilung<br />

siehe Text. Die 1. - 12. R stets wdh.<br />

Dornröschenmuster: M-Zahl teilbar<br />

durch 4. Lt <strong>Strick</strong>schrift 3 arb. Es sind<br />

Hin- und Rückr gezeichnet. Den MS und<br />

die 1. - 4. R stets wdh.<br />

Doppelzopf über 20 M: Lt <strong>Strick</strong>schrift<br />

4 arb. Gezeichnet sind die Hinr. In den<br />

Rückr M str, wie sie erscheinen. Den MS<br />

1 x str, enden mit den M bis Pfeil. Die<br />

1. - 8. R stets wdh.<br />

Maschenprobe im Durchschnitt: 26 M<br />

und 30 R = 10 x 10 cm.<br />

Achtung: Den Pulli über die Schultern<br />

hinweg an einem Stück str, beginnen am<br />

Vorderteil.<br />

Ausführung: 94 (102) 110 M anschl und<br />

für den Bund 3 cm im Rippenmuster str,<br />

dabei in der letzten R gleichmäßig vert<br />

20 M zun = 114 (122) 130 M. Danach<br />

in folg Einteilung weiterarb: Rdm, 7 M<br />

gl li, 11 M Zacke A, 30 M Zopfmuster,<br />

dabei die M von Pfeil A bis Pfeil B 1 x<br />

str, 16 (24) 32 M Dornröschenmuster, 30<br />

M Zopfmuster, dabei die M von Pfeil C<br />

bis Pfeil D 1 x str, 11 M Zacke B, 7 M<br />

gl li, Rdm. Für die Ärmel nach 36 cm =<br />

39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!