26.02.2014 Aufrufe

Sabrina Lust auf Strick (Vorschau)

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1 weiterführen, über alle übrigen M gl<br />

re arb. Für die Raglanschrägungen in<br />

Rückenteilhöhe am re Rand 1 x 1 betonte<br />

einf Abnahme arb, dann 12 (13) 14 x in<br />

jeder 4. R je 1 betonte dopp Abnahme<br />

arb, dann 1 (2) 3 x in jeder 4. noch je 1<br />

betonte einf Abnahme arb = 15 (16) 17<br />

M. In Rückenteilhöhe am re Rand 1 x 6<br />

(7) 8 M abk und die restl 9 M stilllegen.<br />

Re Vorderteil: Gegengl arb und nach<br />

dem Bund in folg Einteilung str: Rdm,<br />

33 M Zopfmuster B, 14 (18) 22 M gl re,<br />

Rdm.<br />

Ärmel: 62 (68) 74 M im Kreuzanschlag<br />

anschl und für den Bund zwischen den<br />

Rdm 15 R Rippenmuster und 1 Rückr<br />

li M str, dabei in dieser gleichmäßig<br />

vert 20 M zun = 82 (88) 94 M. Dann<br />

in folg Einteilung weiterstr: Rdm, 7 (10)<br />

13 M gl re, 33 M Zopfmuster A, 33 M<br />

Zopfmuster B, 7 (10) 13 M gl re, Rdm.<br />

Für die Raglanschrägungen nach 33 cm<br />

= 92 R (31,5 cm = 88 R) 30 cm = 84<br />

R ab Bund – es sind noch 66 (72) 78<br />

M <strong>auf</strong> der N – beids 1 x 1 betonte einf<br />

Abnahmen arb, dann 14 x in jeder 4. R<br />

(13 x in jeder 4. R und 4 x abw in jeder<br />

2. und 4. R) 12 x in jeder 4. R und 8 x<br />

abw in jeder 2. und 4. R je 1 einf betonte<br />

Abnahme arb. Gleichzeitig nach 33 cm =<br />

92 R ab Bund für alle Gr über alle M gl re<br />

weiterstr. Nach 53,5 cm = 150 R (55 cm<br />

= 154 R) 56,5 cm = 158 R ab Bund die<br />

restl 36 M abk.<br />

Fertigstellung: Raglannähte sowie<br />

Seiten- und Ärmelnähte schließen. Mit<br />

der Rundstrick-N am re Vorderteil Rdm<br />

+ 8 M Zopf A mustergemäß <strong>auf</strong>str,<br />

aus dem Halsausschnitt 51 (53) 55 M<br />

<strong>auf</strong>fassen, die 16 M (= Zopf B + Zopf A)<br />

in der rückw Mitte mustergemäß <strong>auf</strong>str,<br />

51 (53) 55 M <strong>auf</strong>fassen und 8 M Zopf<br />

B + Rdm am li Vorderteil mustergemäß<br />

<strong>auf</strong>str. Für die Kapuze über alle 136<br />

(140) 144 M beginnend mit 1 Rückr in<br />

der gegebenen Mustereinteilung arb,<br />

dabei die M zwischen den Zöpfen gl re<br />

(= in der 1. Rückr li M) str. Für die Weite<br />

in der 4. R (= Hinr) ab M-Aufnahme vor<br />

und nach den mittl 16 Zopf-M je 1 M re<br />

verschr aus dem Querfaden zun und im<br />

Folg gl re str. Diese Zunahme noch 4 x in<br />

jeder 6. R und 4 x in jeder 8. R wdh = 154<br />

(158) 162 M. Für die Kapuzenrundung<br />

nach 23 cm = 65 R Kapuzenhöhe vor<br />

den mittl 16 Zopf-M 2 M re zusstr und<br />

danach 1 Überzug arb; diese Abnahmen<br />

noch 3 x in jeder 2. R wdh = 146 (150)<br />

154 M. Nach 26 cm = 73 R Kapuzenhöhe<br />

beids 1 x 64 (66) 68 M abk und über<br />

den mittl 18 M die Zöpfe fortsetzen,<br />

dabei mit 1 Rdm beginnen und enden.<br />

Nach 57 cm = 160 R (58,5 cm = 164<br />

R) 59 cm = 166 R Kapuzenhöhe die<br />

restl 18 M abk. Die Seitenkanten des<br />

Zopfstreifens an die Abkettkanten der<br />

seitl Kapuzenteile nähen, dabei diese<br />

leicht einhalten. Mit der 1. Rundstrick-N<br />

aus den Vorderteilkanten bis/ab Kapuze<br />

je 130 (133) 136 M und dazwischen<br />

aus der Kapuzenkante 110 M <strong>auf</strong> der<br />

Vorderseite der Arbeit <strong>auf</strong>fassen und<br />

über alle 370 (376) 382 M 4 R gl re str,<br />

dabei mit 1 Rückr beginnen. Dann die<br />

M stilllegen. Mit der 2. Rundstrick-N<br />

den Blendenbeleg <strong>auf</strong> der Innenseite<br />

ebenso arb. Dann die N von Blende<br />

und Beleg parallel legen und stets 2 M<br />

(= 1 M von jeder N) re zusstr und abk.<br />

Für die Knopfschlingen am re Vorderteil<br />

ca 35 cm ab Unterkante innen am<br />

Blendenbeleg anschlingen, mit ca 11<br />

Lftm (evtl der Knopf-Gr anpassen) 2 cm<br />

der Kante übergehen und anketten, mit<br />

1 Lftm wenden und die Lftm-Schlinge<br />

eng mit feM überhäkeln, zuletzt wieder<br />

am Anfangspunkt anketten. Eine 2.<br />

Knopfschlinge ca 7 cm oberhalb der<br />

ersten ebenso arb. Knöpfe entsprechend<br />

<strong>auf</strong> die Blende des li Vorderteils nähen.<br />

63,5<br />

(65)<br />

66,5<br />

3<br />

(3,5)<br />

0,5 3,5 4<br />

5,5<br />

(6)<br />

6<br />

10<br />

1/2 (8,5)7<br />

Rückenund<br />

li 33<br />

Vorderteil<br />

4,5 4,5<br />

0,5<br />

21,5<br />

(24) 26<br />

8 1,5<br />

(9,5)<br />

11<br />

20,5<br />

(23,5)<br />

26,5<br />

20,5<br />

(23,5)<br />

26,5<br />

33<br />

(31,5)<br />

30<br />

4,5<br />

8<br />

0,5 (9,5) 9,5<br />

11<br />

1/2<br />

Ärmel<br />

18<br />

(19,5)<br />

21<br />

53,5<br />

(55)<br />

56,5<br />

4,5<br />

Modell 19<br />

Musterpulli in Camel<br />

Größe: 38/40 (42) 44/46<br />

Material: 900 (950) 1000 g Camel (Fb<br />

151) „Bingo“ (100% Merinowolle, LL<br />

= 80 m/50 g) von LANA GROSSA. Je 1<br />

Paar LANA-GROSSA-Schnellstrick-N<br />

Nr 4,5 und 5 sowie 1 LANA-GROSSA-<br />

Rundstrick-N Nr 4,5.<br />

Rippenmuster in R: M-Zahl teilbar<br />

durch 4. Hinr: * 1 M li, 2 M re, 1 M li,<br />

ab * stets wdh; Rückr: M str, wie sie<br />

erscheinen; in Rd: stets 2 M re, 2 M li<br />

im Wechsel.<br />

Zopfrippenmuster: M-Zahl zu Beginn<br />

teilbar durch 12 + 4. Lt <strong>Strick</strong>schrift<br />

1 arb. Gezeichnet sind die Hinr. In<br />

den Rückr M str, wie sie erscheinen.<br />

Beginnen mit den M ab Pfeil A, den MS<br />

stets wdh, enden mit den M bis Pfeil D.<br />

Die 1. - 12. R 1 x str, dann die 9. - 12. R<br />

stets wdh. Nach der 7. R ist die M-Zahl<br />

teilbar durch 15 + 4. Achtung! Beim<br />

Abketten zum Einhalten der Weite über<br />

den Zöpfen stets 3 M zusstr.<br />

Rautenmuster zu Beginn über 12 M:<br />

Lt <strong>Strick</strong>schrift 2 arb. Gezeichnet sind<br />

die Hinr. In den Rückr M str, wie sie<br />

erscheinen, U li str. Die 1. - 32. R 1 x str,<br />

dann die 9. - 32. R stets wdh. Nach der<br />

1. R befinden sich 15 M <strong>auf</strong> der N.<br />

Maschenprobe im Durchschnitt: 25 M<br />

und 25 R = 10 x 10 cm.<br />

Rückenteil: 102 (110) 118 M mit N Nr 4,5<br />

anschl und für den Bund zwischen den Rdm<br />

7 cm im Rippenmuster str. Dann mit N Nr 5<br />

in folg Einteilung weiterarb: Rdm, 4 (8) 12 M<br />

Rippenmuster, 40 M Zopfrippenmuster, 12<br />

M Rautenmuster, 40 M Zopfrippenmuster,<br />

4 (8) 12 M Rippenmuster, Rdm. Durch die<br />

musterbedingten Zunahmen befinden sich<br />

nach der 1. R 105 (113) 121 M und nach<br />

der 7. R 123 (131) 139 M <strong>auf</strong> der N. Für die<br />

Armausschnitte nach 33,5 cm = 84 R (32<br />

cm = 80 R) 30,5 cm = 76 R ab Bund beids<br />

1 x 9 M abk = 105 (113) 121 M. Nach 53<br />

cm = 132 R ab Bund alle M abk, dabei<br />

bilden die mittl 71 M den Halsausschnitt,<br />

die äußeren je 17 (21) 25 M die Schultern.<br />

Vorderteil: Genauso, jedoch für den<br />

Halsausschnitt nach 44 cm = 110 R ab<br />

Bund die mittl 31 M abk und beide Seiten<br />

getrennt beenden. Für die Rundung am<br />

inneren Rand in jeder 2. R 1 x 5, 1 x 4,<br />

2 x je 3, 2 x je 2 und 1 x 1 M abk. In<br />

Rückenteilhöhe die restl je 17 (21) 25<br />

Schulter-M abk.<br />

Ärmel: 54 (58) 62 M mit N Nr 4,5 anschl<br />

und für den Bund zwischen den Rdm 4<br />

cm im Rippenmuster str. Danach mit N Nr<br />

5 im Zopfrippenmuster weiterarb, dabei<br />

beginnen mit der 7. R der <strong>Strick</strong>schrift<br />

und die M wie folgt einteilen: Mit 1 Rdm<br />

<strong>Strick</strong>schrift 1<br />

44<br />

7<br />

)<br />

24,5<br />

(26) 27,5<br />

)<br />

3 3<br />

3 3<br />

3,5<br />

)<br />

31,5<br />

4<br />

)<br />

)<br />

MS<br />

F E D A B C<br />

<strong>Strick</strong>schrift 2<br />

Zeichenerklärung zu<br />

2<br />

U<br />

U 31 den <strong>Strick</strong>schriften<br />

2<br />

U U<br />

29 = ohne <strong>Strick</strong>bedeutung<br />

U U<br />

27 = 1 M re<br />

U<br />

U U<br />

25 = 1 M li<br />

2<br />

U<br />

U 23 U = 1 Umschlag<br />

2<br />

U<br />

U 21 2 = 2 M re zusstr<br />

2<br />

U<br />

U 19<br />

2<br />

U<br />

U 17<br />

= 1 Überzug: 1 M re abh, 1 M<br />

2<br />

U<br />

U 15 re str und die abgehobene M<br />

2<br />

U<br />

U 13 darüberziehen<br />

2<br />

U U<br />

11 = 1 doppelter Überzug:<br />

2<br />

2<br />

U U U U 9 2 M zus re abh, 1 M re str<br />

2<br />

U<br />

U<br />

7 und die abgehobenen M<br />

2<br />

U U<br />

5<br />

darüberziehen<br />

2<br />

U U<br />

3<br />

1 = 1 M re abh, 2 M re zusstr<br />

und die abgehobene M darüberziehen<br />

7<br />

3,5<br />

14 (8,5)<br />

= aus dem Querfaden 1 M re<br />

10<br />

verschr zun<br />

9<br />

19,5<br />

(21)<br />

19,5<br />

22,5<br />

(21)<br />

22,5<br />

1/2<br />

Vorderund<br />

Rückenteil<br />

33,5<br />

(32)<br />

30,5<br />

7<br />

6,5<br />

(7)<br />

7,5<br />

1/2<br />

Ärmel<br />

13<br />

(14)<br />

15<br />

und den M ab Pfeil A (B) C beginnen, den<br />

MS 4 x arb, enden mit den M bis Pfeil D<br />

(E) F und 1 Rdm. Nach der 1. R befinden<br />

sich 66 (70) 74 M <strong>auf</strong> der N. Gleichzeitig<br />

für die Ärmelschrägungen ab Bund beids<br />

16 x abw in jeder 4. und 6. R (8 x abw in<br />

jeder 4. und 6. R, dann 10 x in jeder 4. R)<br />

20 x in jeder 4. R je 1 M mustergemäß<br />

zun = 98 (106) 114 M. Nach 35 cm = 88<br />

R ab Bund alle M abk.<br />

)<br />

35<br />

4<br />

U<br />

)<br />

11<br />

9<br />

7<br />

5<br />

3<br />

1<br />

3 3 = 6 M nach re<br />

verzopfen re: 3 M <strong>auf</strong> eine<br />

Zopf-Nd hinter die Arbeit<br />

legen, 3 M re und die M der<br />

Zopf-Nd re str<br />

3 3 = 6 M nach li<br />

verzopfen re: 3 M <strong>auf</strong> eine<br />

Zopf-Nd vor die Arbeit legen,<br />

3 M re und die M der Zopf-<br />

Nd re str<br />

Fertigstellung: Schulternähte schließen.<br />

Für die Blende aus dem Halsausschnitt<br />

mit der Rundstrick-N 112 M <strong>auf</strong>fassen<br />

und 1 Rd li M sowie 3,5 cm im<br />

Rippenmuster str. Danach alle M abk, wie<br />

sie erscheinen. Ärmel einsetzen, Seitenund<br />

Ärmelnähte schließen.<br />

Modell 20+21<br />

Neckholdertunika mit Bolero<br />

Größe: 36/38<br />

Material: für die Tunika 400 g Blau<br />

(Fb 0035) „Artemis” (55% Seide, 45%<br />

Baumwolle, LL = 145 m/50 g) und für<br />

den Bolero 75 g Blau (Fb 0010) „Mohair<br />

Luxe“ (77% Superkid Mohair, 23%<br />

Seide, LL = 175 m/25 g), beide Garne<br />

von LANG YARNS. Je 1 Paar PONY-<br />

Schnellstrick-N Nr 4,5 und 5, je 1 PONY-<br />

Rundstrick-N Nr 4 und 5 sowie 1 PONY-<br />

N-Spiel Nr 4 und 1 PONY-Häkel-N Nr 3,5.<br />

Tunika<br />

Wellenmuster: M-Zahl teilbar durch<br />

18 + 1 + 2 Rdm. Lt <strong>Strick</strong>schrift 1 arb.<br />

Gezeichnet sind die Hin- und Rückr.<br />

Beginnen mit 1 Rdm, den MS stets wdh,<br />

enden mit der M nach dem MS und 1<br />

Rdm. Die 1. - 4. R stets wdh.<br />

Lochmuster A: M-Zahl teilbar durch<br />

9 + 1 + 2 Rdm. Lt <strong>Strick</strong>schrift 2 arb.<br />

Gezeichnet ist die Hin- und Rückr.<br />

Beginnen mit 1 Rdm, den MS stets wdh,<br />

enden mit der M nach dem MS und 1<br />

Rdm. Die 1. und 2. R stets wdh.<br />

Lochmuster B: M-Zahl teilbar durch 8 +<br />

1 + 2 Rdm. Wie Lochmuster A str, jedoch<br />

entfallen die grau unterlegten M.<br />

Rautenmuster: M-Zahl teilbar duch<br />

12 + 1 + 2 Rdm. Lt <strong>Strick</strong>schrift 3 arb.<br />

Gezeichnet sind die Hinr. In den Rückr<br />

alle M und U li bzw wie angegeben str.<br />

Beginnen mit 1 Rdm und den M vor dem<br />

MS, den MS stets wdh, enden mit den M<br />

nach dem MS und 1 Rdm. Die 1. - 24.<br />

R 1 x arb.<br />

Kl Perlmuster: gerade M-Zahl. Jede R<br />

beginnt und endet mit 1 Rdm. Hinr: 1 M<br />

re, 1 M li im Wechsel; Rückr: 1 M li, 1 M<br />

re im Wechsel.<br />

43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!