26.02.2014 Aufrufe

Sabrina Lust auf Strick (Vorschau)

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

(<br />

R Weinrot, 4 R Hellgrau, 2 R Weinrot, 4<br />

R Violett, 16 R Weinrot, je 2 R Violett,<br />

Hellgrau, Violett, Weinrot, in Violett<br />

enden.<br />

Maschenprobe im Rippenmuster (ungedehnt<br />

gemessen): 25 M und 30 R/Rd<br />

= 10 x 10 cm; Häkelmotiv: 9 cm breit,<br />

10 cm hoch.<br />

Achtung: Vorder- und Rückenteil unterund<br />

oberhalb des Häkeleinsatzes in<br />

einem Stück in Rd arb bzw beginnen und<br />

ab Raglanschrägung getrennt beenden.<br />

Unterteil: 198 (220) M in Violett<br />

anschl, Arbeit zur Rd schließen und<br />

im Rippenmuster str. Für die gezackte<br />

Kante nach 4 cm = 12 Rd ab Anschlag<br />

9 (10) Spitzen über je 22 M wie folgt arb,<br />

dabei das Rippenmuster weiterführen:<br />

* 1 M abk, 21 M str, wenden, 1 M abk,<br />

20 M str, wenden, 2 M abk, 18 M str,<br />

wenden, 2 M abk, 16 M str, wenden, 1 M<br />

abk, 15 M str, wenden, 1 M abk, 14 M str,<br />

wenden, 2 M abk, 12 M str, wenden, 2 M<br />

abk, 10 M str, wenden, 2 M re zusstr, 6 M<br />

str, 2 M re zusstr, wenden, 2 M li zusstr,<br />

4 M str, 2 M li zusstr, wenden, 2 M re<br />

zusstr, 2 M str, 2 M re zusstr, wenden, 2 x<br />

2 M li zusstr, wenden, die letzten 2 M re<br />

zusstr, Faden abschneiden und durch die<br />

letzte M ziehen, ab * noch 8 (9) x wdh;<br />

Spitzenhöhe ab Anschlag 8 cm = 24 R,<br />

davon bleiben durch die Naht später nur<br />

ca 7 cm sichtbar.<br />

Häkeleinsatz: 27 (30) Sechsecke<br />

häkeln, lt Schnittplan (Vorderseite)<br />

dopp liegend anordnen, mit Bruchkante<br />

dargestellte Motive liegen zur Hälfte<br />

über der Seitenlinie. Dar<strong>auf</strong> achten,<br />

dass die Relief-Stb aller Motive jeweils<br />

<strong>auf</strong> der Außenseite liegen. Die Motive<br />

verbinden, sodass sich ein nahtloser<br />

Einsatz für Vorder- und Rückenteil ergibt.<br />

Die gezackte Unterkante des Einsatzes<br />

passgenau an die Spitzenkante des<br />

Unterteils nähen.<br />

Oberteil: 9 (10) einzelne Spitzen in<br />

Violett wie folgt arb, dabei alle Zunahmen<br />

in das Muster einfügen, U in der folg R<br />

mustergemäß re bzw li verschr str: * 2<br />

M anschl und im Rippenmuster str, 1 M<br />

zun, wenden, 3 M str, 1 M zun, wenden, 4<br />

M str, 2 M dazu anschl, wenden, 6 M str,<br />

2 M dazu anschl, wenden, 8 M str, 1 M<br />

zun, wenden, 9 M str, 1 M zun, wenden,<br />

10 M str, 2 M dazu anschl, wenden, 12<br />

M str, 2 M dazu anschl, wenden, 14 M<br />

str, 2 M zun, wenden, 16 M str, 2 M zun,<br />

wenden, 1 M str, 1 U, 16 M str, 1 U, 1 M<br />

str, wenden, 1 M str, 1 U, 18 M str, 1 U,<br />

1 M str, wenden und nach 4 cm = 12<br />

R die 22 M stilllegen. Ab * noch 8 (9) x<br />

wdh. Dann alle M nacheinander <strong>auf</strong> die<br />

Rundstrick-N nehmen und über alle 198<br />

(220) M in Violett im Rippenmuster in<br />

Rd weiterstr, Rd-Beginn = im Tragen re<br />

Seitenlinie. Für die Raglanschrägungen<br />

nach 6,5 cm = 20 Rd ab Zus-Führung<br />

nur über den ersten 99 (110) M für das<br />

Rückenteil mustergemäß in R weiterstr,<br />

dabei in der 1. R beids 1 x 2 M abk, dann<br />

28 (32) x in jeder 2. R je 1 M abk. Nach<br />

26 cm = 78 Rd/R (28,5 cm = 86 Rd/R)<br />

ab Zus-Führung die restl 39 (42) M abk.<br />

Dann über den restl 99 (110) M für das<br />

Vorderteil weiterstr, dabei in der 1. R<br />

beids 1 x 2 M, dann 26 (30) x in jeder 2. R<br />

je 1 M abk. Nach 24,5 cm = 74 Rd/R (27<br />

cm = 82 Rd/R) ab Zusammenführung<br />

die restl 43 (46) M abk.<br />

Li Ärmel: 50 (58) M in Violett anschl und<br />

im Rippenmuster in der Streifenfolge<br />

str. Für die Ärmelschrägungen nach 14<br />

cm = 42 R ab Anschlag beids 1 x 1 M,<br />

dann 10 x in jeder 6. R je 1 M musterund<br />

farbgemäß zun = 72 (80) M. Für die<br />

Raglanschrägungen nach 38 cm = 114 R<br />

ab Anschlag beids 1 x 2 M abk, dann in<br />

jeder 2. R am re Rand 28 (32) x je 1 M<br />

abk, am li Rand 26 (30) x je 1 M und im<br />

Anschluss für den Halsausschnitt 1 x 6 und<br />

1 x 4 M abk. Nach 57,5 cm = 172 R (60 cm<br />

= 180 R) ab Anschlag die restl 4 M abk,<br />

diese zählen noch zum Halsausschnitt.<br />

Re Ärmel: Gegengl arb.<br />

Fertigstellung: Die gezackte Unterkante<br />

des Oberteils passgenau an die obere<br />

Kante des Häkeleinsatzes nähen.<br />

Raglan- und Ärmelnähte schließen.<br />

Häkelschrift<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

Häkeleinsatz 1. Größe<br />

1<br />

25<br />

40,5 45<br />

1,5<br />

24,5<br />

(27)<br />

25<br />

4<br />

8<br />

(8,5)<br />

1<br />

11<br />

(12,5)<br />

1/2<br />

Vorderund<br />

Rückenteil<br />

1/4<br />

Einsatz<br />

20 (22)<br />

0,5<br />

0,5<br />

6,5<br />

25<br />

4<br />

1,5<br />

18<br />

(20,5)<br />

Zeichenerklärung<br />

zur Häkelschrift<br />

= 1 Lftm<br />

c<br />

1,5<br />

18<br />

(20,5)<br />

24<br />

= 1 Kettm<br />

= 1 feM<br />

= 1 Stb<br />

= 1 Relief-Stb von vorn: 1 Stb,<br />

dabei in der 3. Rd von vorn um<br />

das entsprechende Stb der 1. Rd,<br />

in der 5. Rd von vorn um 1 feM<br />

bzw 1 Relief-Stb der 3. Rd herum<br />

einstechen<br />

L<strong>auf</strong>en die Zeichen unten zus, werden<br />

die M in 1 Einstichstelle gearb.<br />

Häkeleinsatz 2. Größe<br />

11 12<br />

(12,5) 6 (13,5)<br />

Li<br />

Ärmel<br />

20 (23)<br />

4,5<br />

4,5<br />

19,5<br />

(22)<br />

24<br />

14 14<br />

Modell 35<br />

Melierter Zopfmusterpulli<br />

Größe: 38/40 (42) 44/46<br />

Material: 450 (500) 550 g Blau-Kitt-<br />

Beere meliert (Fb 780) „Cool Wool<br />

2000 Print“ (100% Merinowolle, LL =<br />

160 m/50 g) von LANA GROSSA. Je 1<br />

Paar LANA-GROSSA-Schnellstrick-N<br />

Nr 3 und 3,5 sowie 1 LANA-GROSSA-<br />

Rundstrick-N Nr 3.<br />

Rippenmuster: M-Zahl teilbar durch 4<br />

+ 2 Rdm. Hinr: Rdm, * 1 M li, 2 M re, 1<br />

M li, ab * stets wdh, Rdm; Rückr: M str,<br />

wie sie erscheinen.<br />

Zopfmuster: M-Zahl teilbar durch 9 + 6<br />

+ 2 Rdm. Lt <strong>Strick</strong>schrift arb. Gezeichnet<br />

sind die Hinr. In den Rückr M str, wie sie<br />

erscheinen. Beginnen mit 1 Rdm, den<br />

MS stets wdh, enden mit den M nach<br />

dem MS und 1 Rdm. Die 1. - 6. R stets<br />

wdh.<br />

Gl re: Hinr re M, Rückr li M.<br />

Kr re in Rd: 1 Rd re M, 1 Rd li M im<br />

Wechsel.<br />

Maschenprobe: 30 M und 34 R = 10<br />

x 10 cm.<br />

Rückenteil: 98 (106) 118 M mit N Nr<br />

3 anschl und für den Bund 19 cm im<br />

Rippenmuster str, dabei in der letzten<br />

Rückr gleichmäßig vert 45 (46) 43 M<br />

zun = 143 (152) 161 M. Danach mit N<br />

Nr 3,5 im Zopfmuster weiterarb. Für die<br />

Armausschnitte nach 19,5 cm = 66 R<br />

(17,5 cm = 60 R) 16 cm = 54 R ab Bund<br />

beids 1 x 5 M, dann in jeder 2. R 1 x 3, 3<br />

x je 2 und 1 x 1 M abk = 113 (122) 131<br />

M. Nach 36 cm = 122 R ab Bund alle<br />

M abk, dabei bilden die mittl 69 (72) 75<br />

M den Halsausschnitt, die äußeren je 22<br />

(25) 28 M die Schultern.<br />

Vorderteil: Genauso, jedoch für den<br />

Halsausschnitt nach 30 cm = 102 R<br />

ab Bund die mittl 29 (32) 35 M abk und<br />

beide Seiten getrennt beenden. Für die<br />

Rundung am inneren Rand in jeder 2. R<br />

1 x 5, 1 x 4, 1 x 3, 3 x je 2 und 2 x je 1<br />

M abk. In Rückenteilhöhe die restl je 22<br />

(25) 28 Schulter-M abk.<br />

Ärmel: 50 (58) 66 M mit N Nr 3 anschl<br />

und für den Bund 3 cm im Rippenmuster<br />

str, dabei in der letzten Rückr aus jeder<br />

M 2 M herausstr = 100 (116) 132 M.<br />

Danach zunächst 0,5 cm = 2 R gl re str,<br />

dabei in der 1. R gleichmäßig vert 25<br />

(18) 11 M zun = 125 (134) 143 M. Dann<br />

mit N Nr 3,5 im Zopfmuster weiterarb.<br />

Für die Armkugel nach 1,5 cm = 6 R ab<br />

Musterwechsel beids 1 x 5 M, dann in<br />

jeder 2. R 1 x 4, 4 x je 3, 4 (6) 8 x je 2<br />

und 8 (6) 4 x je 1 M abk. Nach 12,5 cm<br />

= 42 R ab Musterwechsel die restl 51<br />

(56) 61 M abk.<br />

Fertigstellung: Schulternähte schließen.<br />

Für die Blende aus dem Halsausschnitt<br />

mit der Rundstrick-N 140 (144) 148 M<br />

<strong>auf</strong>fassen und kr re str. Nach 3 cm Blendenhöhe<br />

alle M re abk. Ärmel einsetzen,<br />

dabei diese im oberen Bereich leicht<br />

<strong>Strick</strong>schrift<br />

30<br />

19<br />

2 2 V 2 2<br />

V<br />

V<br />

MS<br />

Zeichenerklärung<br />

zur <strong>Strick</strong>schrift<br />

= 1 M re<br />

= 1 M li<br />

V = 1 tM: 1 M re, dabei 1 R tiefer einstechen<br />

2 2 = 4 M nach li verzopfen re:<br />

2 M <strong>auf</strong> eine Zopf-Nd vor die Arbeit legen,<br />

2 M re und die M der Zopf-Nd re str<br />

11,5 7,5<br />

(12) (8,5) 5<br />

12,5 9,5<br />

6 16,5<br />

(18,5)<br />

20<br />

1/2<br />

Vorderund<br />

Rückenteil<br />

24<br />

(25,5) 27<br />

19,5<br />

(17,5)<br />

16<br />

19<br />

21<br />

(22,5) 24<br />

11 1/2<br />

0,5<br />

1,5 Ärmel<br />

3<br />

21<br />

(22,5) 24<br />

einkräuseln, Seiten- und Ärmelnähte<br />

schließen.<br />

5<br />

3<br />

1<br />

12,5<br />

0,5<br />

3<br />

<strong>Vorschau</strong><br />

Heft<br />

09/2013<br />

Das sind die<br />

neuen Trends für<br />

den Herbst:<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Ab 07.08.13<br />

im Handel<br />

erhältlich.<br />

49

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!