26.02.2014 Aufrufe

Sabrina Lust auf Strick (Vorschau)

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Modell 36<br />

Tunika mit Zopfmustertaille<br />

Größe: 34/36 (38/40) 42/44<br />

Material: 500 (550) 600 g Bordeaux<br />

(Fb 56) „Pashmina“ (78% Schurwolle,<br />

22% Kaschmir, LL = 125 m/50 g) von<br />

LANA GROSSA. 1 Paar LANA-GROSSA-<br />

Schnellstrick-N Nr 4,5 sowie 1 LANA-<br />

GROSSA-Häkel-N Nr 4.<br />

Rippenmuster: M-Zahl teilbar durch 4<br />

+ 2 Rdm. Hinr: Rdm, * 1 M li, 2 M re, 1 M<br />

li, ab * stets wdh, Rdm; Rückr: M str, wie<br />

sie erscheinen.<br />

Gl re: Hinr re M, Rückr li M.<br />

Zopfmuster: M-Zahl teilbar durch 12 +<br />

2 Rdm. Lt <strong>Strick</strong>schrift arb. Gezeichnet<br />

sind die Hinr. In den Rückr M str, wie sie<br />

erscheinen. Beginnen mit 1 Rdm und<br />

den M vor dem MS, den MS stets wdh,<br />

enden mit den M nach dem MS und 1<br />

Rdm. Die 1. - 20. R 2 x str.<br />

Passenmuster: M-Zahl teilbar durch 6<br />

+ 2 Rdm. Hinr: Rdm, * 2 M li, 2 M re, 2 M<br />

li, ab * stets wdh, Rdm. Rückr: M str, wie<br />

sie erscheinen.<br />

Maschenprobe gl re: 20,5 M und 28 R =<br />

10 x 10 cm; im Zopfmuster: 27,5 M und<br />

31 R = 10 x 10 cm; im Passenmuster:<br />

27,5 M und 28 R = 10 x 10 cm.<br />

Rückenteil: 98 (106) 114 M anschl und<br />

für den Bund 7 cm im Rippenmuster<br />

str. Danach über 39,5 cm = 110 R<br />

gl re weiterarb, dabei in der letzten<br />

Rückr gleichmäßig vert 12 (16) 20 M<br />

zun = 110 (122) 134 M. Danach im<br />

Zopfmuster weiterarb. Nach 13 cm = 40<br />

R ab Musterwechsel im Passenmuster<br />

weiterstr. Gleichzeitig für die Ärmel<br />

ab Musterwechsel beids in jeder 2.<br />

R 4 x je 3 und 1 x 4 M mustergemäß<br />

zun = 142 (154) 166 M. Für die<br />

<strong>Strick</strong>schrift<br />

4 4<br />

4<br />

4<br />

4<br />

MS<br />

Schulterschrägungen nach 21 cm =<br />

58 R (23 cm = 64 R) 25 cm = 70 R ab<br />

Musterwechsel beids 1 x 4 M, dann in<br />

jeder 2. R 5 x je 4 (5) 6 M abk. Nach 25<br />

cm = 70 R (27 cm = 76 R) 29 cm = 82<br />

R ab Musterwechsel die restl 94 (96) 98<br />

M abk, dabei bilden die mittl 88 M den<br />

Halsausschnitt, die äußeren je 3 (4) 5 M<br />

gehören noch zu den Schultern.<br />

Vorderteil: Genauso str.<br />

Fertigstellung: Schulternähte schließen.<br />

Den Halsausschnitt mit 1 Rd Kettm<br />

umhäkeln. Seitennähte schließen.<br />

4<br />

19<br />

17<br />

15<br />

13<br />

11<br />

9<br />

7<br />

5<br />

3<br />

1<br />

Zeichenerklärung<br />

zur <strong>Strick</strong>schrift<br />

= 1 M re<br />

= 1 M li<br />

4 4 = 8 M nach li<br />

verzopfen re: 4 M <strong>auf</strong> eine Zopf-Nd<br />

vor die Arbeit legen, 4 M re und die<br />

M der Zopf-Nd re str<br />

25<br />

(27)<br />

29<br />

13<br />

39,5<br />

7<br />

16<br />

20<br />

(22)<br />

24<br />

24<br />

(26) 28<br />

10<br />

(12)<br />

14<br />

1/2<br />

Vorderund<br />

Rückenteil<br />

4<br />

17,5<br />

(19,5)<br />

21,5<br />

2<br />

3,5<br />

13<br />

39,5<br />

7<br />

Modell 37<br />

Jacke mit Diagonalmuster<br />

Größe: 38 – 42<br />

Material: 175 g Vino (Fb 0066) „Merino<br />

400 Lace“ (100% Schurwolle, LL = 200<br />

m/25 g) sowie 100 g Blau (Fb 0010)<br />

und 50 g Grau (Fb 0070) „Mohair Luxe“<br />

(77% Superkid Mohair, 23% Seide, LL =<br />

175 m/25 g) von LANG YARNS. Je 1 Paar<br />

KNIT-PRO-Schnellstrick-N Nr 3,5 und 5.<br />

Achtung! Stets mit dopp Faden str.<br />

Farbangaben siehe Text.<br />

Rippenmuster: 3 M re, 3 M li im Wechsel.<br />

In den Rückr M str, wie sie erscheinen.<br />

Diagonalmuster: M-Zahl teilbar durch<br />

12 + 11 + 2 Rdm. Im Rippenmuster<br />

str. M-Einteilung siehe Text. Für die<br />

Diagonalen abw in jeder 2. und 4. R beim<br />

Rückenteil beids der 5 Mittel-M je 1 M<br />

mustergemäß (= li bzw re verschr) aus<br />

dem Querfaden herausstr und gleichzeitig<br />

in jeder Zunahme-R am Außenrand<br />

die beiden ersten M nach der Rdm<br />

und die beiden letzten M vor der Rdm<br />

mustergemäß zusstr. Bei den Vorderteilen<br />

wie im Text beschrieben zu- und abn. Die<br />

M-Zahl bleibt somit stets konstant.<br />

Kr re: Hin- und Rückr re M.<br />

Gl re: Hinr re M, Rückr li M.<br />

Maschenprobe im Rippenmuster und<br />

Diagonalmuster mit N Nr 3,5: 23 M<br />

und 28,5 R = 10 x 10 cm; gl re mit N<br />

Nr 5: 18,5 M und 24,5 R = 10 x 10 cm.<br />

Hinweis: Rücken und Vorderteile über<br />

die Schultern hinweg an einem Stück<br />

str, dabei beginnen mit dem Rückenteil.<br />

Die Maße sind z.T. vom Modell<br />

abgenommen.<br />

Ausführung: 133 M mit N Nr 3,5 in Blau<br />

und Vino anschl und in folg Einteilung<br />

im Diagonalmuster str: Beginnen mit<br />

1 Rdm, * 3 M re, 3 M li, ab * noch 9 x<br />

wdh, 3 M re, 5 Mittel-M (= 1 M li, 3<br />

M re, 1 M li), 3 M re, * 3 M li, 3 M re,<br />

ab * noch 9 x wdh, Rdm. Gleichzeitig für<br />

die Diagonalen ab Anschlag 32 x abw in<br />

jeder 2. und 4. R beids der 5 Mittel-M 1 M<br />

wie beschrieben zun und am Seitenrand<br />

abn, dann in der folg 2. R beids der 3<br />

re Mittel-M 1 M re verschr aus dem<br />

Querfaden herausstr und am Seitenrand<br />

abn (= 5 re M in der Mitte der Arbeit).<br />

Nach 36 cm = 102 R ab Anschlag die<br />

Arbeit in der Mitte teilen, dabei aus der<br />

Mittel-M 2 M herausstr = 67 M pro<br />

Hälfte (am inneren Rand liegen 2 M<br />

re und 1 Rdm = Blenden-M) und über<br />

beide Seiten getrennt im Rippenmuster<br />

weiterarb, dabei die inneren Rand-M<br />

gl re str. Nach 50 cm = 142 R ab<br />

Anschlag ist die Schulterlinie erreicht.<br />

Wir empfehlen, jetzt eine Markierung<br />

an der Schulterlinie anzubringen. Für<br />

das re Vorderteil nach 20 cm = 56 R<br />

ab Schulterline im Diagonalmuster<br />

weiterstr, dabei 28 x abw in jeder 2.<br />

und 4. R am Seitenrand nach der Rdm<br />

1 M mustergemäß verschr aus dem<br />

Querfaden herausstr und die beiden M<br />

vor den Blenden-M mustergemäß zusstr.<br />

Nach 50 cm = 142 R ab Schulterlinie<br />

alle M abk, wie sie erscheinen. Das li<br />

Vorderteil gegengl beenden, dabei für<br />

das Diagonalmuster 28 x abw in jeder<br />

2. und 4. R nach den 3 Blenden-M 2 M<br />

mustergemäß zusstr und am Seitenrand<br />

vor der Rdm 1 M mustergemäß verschr<br />

aus dem Querfaden herausstr.<br />

Ärmel: 56 M mit N Nr 3,5 in Grau und<br />

Vino anschl und für die Blende 2 cm kr<br />

re str. Danach mit N Nr 5 gl re weiterarb,<br />

dabei in der 1. R die M verdoppeln = 112<br />

2<br />

26<br />

*<br />

60<br />

Ärmel<br />

60<br />

*<br />

M. Nach 26 cm = 64 R ab Blende alle<br />

M abk.<br />

Fertigstellung: Die Ärmel <strong>auf</strong> 36 cm<br />

Weite in Falten legen und gemäß<br />

den Markierungen im Schnitt an die<br />

Seitenkanten der Vorderteile und des<br />

Rückenteils nähen. Restl Seitennähte<br />

und Ärmelnähte schließen.<br />

30<br />

20<br />

14<br />

36<br />

12<br />

14<br />

Re<br />

Vorderteil<br />

1/2<br />

Rückenteil<br />

29<br />

*<br />

*<br />

29<br />

2<br />

30<br />

18<br />

14<br />

4<br />

32<br />

2<br />

Modell 38<br />

Gestreifte Tunika<br />

Größe: 34/36<br />

Material: 150 g Grau (Fb 12) sowie je<br />

100 g Wollweiß (Fb 3) und Bordeaux<br />

(Fb 14) „Emilia“ (50% Schurwolle, 50%<br />

Polyacryl, LL = 125 m/50 g) von WOLL<br />

BUTT. 1 Paar ADDI-Schnellstrick-N Nr 4<br />

und 1 ADDI-Häkel-N Nr 3,5.<br />

Ajourmuster: M-Zahl teilbar durch<br />

12 + 2 + 2 Rdm. Lt <strong>Strick</strong>schrift arb.<br />

Gezeichnet sind die Hinr. In den Rückr M<br />

str, wie sie erscheinen, U li str. Beginnen<br />

mit 1 Rdm und der M vor dem MS, den<br />

MS stets wdh, enden mit der M nach<br />

dem MS und 1 Rdm. Die 1. - 20. R stets<br />

wdh.<br />

Kr re: Hin- und Rückr re M.<br />

Gl re: Hinr re M, Rückr li M.<br />

Streifenfolge: Je 4 R * Grau, Bordeaux<br />

und Wollweiß, ab * stets wdh.<br />

Maschenprobe: 20 M und 30 R = 10<br />

x 10 cm; kr re: 21,5 M und 34 R = 10<br />

x 10 cm.<br />

Hinweis: Durch die unterschiedl<br />

M-Proben zieht sich das Teil beim<br />

Vorderteil im Kr-re-Bereich etwas<br />

zusammen. Dies haben wir im Schnitt<br />

dem Armausschnitt hinzugerechnet.<br />

Rückenteil: 88 M im Kreuzanschlag<br />

anschl (siehe S. 31) und im Ajourmuster<br />

lt Streifenfolge str. Für die Taillierung<br />

nach 12 cm = 36 R ab Anschlag beids<br />

1 x 1, dann 7 x in jeder 12. R je 1 M<br />

abk = 72 M. Nach 44 cm = 132 R ab<br />

Anschlag beids 1 x 1, dann 2 x in jeder<br />

20. R je 1 M mustergemäß wieder zun =<br />

78 M. Für die Armausschnitte nach 64<br />

cm = 192 R ab Anschlag beids 1 x 11 M<br />

abk = 56 M. Gleichzeitig für die Blenden<br />

ab Armausschnittbeginn in der Folge die<br />

äußeren je 6 M kr re str. Nach 81,5 cm<br />

= 244 R ab Anschlag noch 1 cm = 4 R<br />

kr re in Grau str und danach alle M abk.<br />

Dabei bilden die äußeren je 4,5 cm die<br />

Trägeransatzkanten, die mittl 19 cm den<br />

Halsausschnitt.<br />

Vorderteil: Für den Schlitz das Vorderteil<br />

zunächst in zwei Teilen beginnen. Dafür<br />

je 51 M im Kreuzanschlag anschl und im<br />

Ajourmuster lt Streifenfolge wie folgt str:<br />

Für die li Vorderteilhälfte beginnen mit<br />

1 Rdm und der M vor dem MS, den MS<br />

4 x str, Rdm; für die re Vorderteilhälfte<br />

beginnen mit 1 Rdm, den MS 4 x str,<br />

enden mit der M nach dem MS und 1<br />

Rdm. Für die Taillierung nach 12 cm =<br />

36 R ab Anschlag jeweils am äußeren<br />

Rand 1 x 1, dann 2 x in jeder 12. R je 1<br />

M abn. Gleichzeitig nach 14,5 cm = 44<br />

R ab Anschlag beide Hälften zusführen<br />

und über alle M im Zusammenhang<br />

weiterarb, dabei die inneren Rdm mit<br />

der M davor bzw mit der M danach li<br />

zusstr = 94 M nach Ende der Abnahmen.<br />

Für die Tascheneingriffe nach 30,5 cm<br />

= 92 R ab Anschlag die äußeren je 30<br />

M abk und die mittl 34 M stilllegen. Für<br />

die beiden inneren Taschenbeutel je 25<br />

M in Hellgrau anschl und 10 cm gl re str.<br />

Dann die stillgelegten 34 M zwischen<br />

den Taschenbeuteln <strong>auf</strong> die N legen<br />

und über alle M im Zusammenhang im<br />

Ajourmuster lt Streifenfolge weiterarb,<br />

dabei in der 1. R die innere Rdm der<br />

Taschenbeutel mit der 1. bzw letzten der<br />

stillgelegten Mittel-M zusstr = 82 M. Für<br />

die Armausschnitte nach 64 cm = 192<br />

R ab Anschlag beids 1 x 11 M abk = 60<br />

M. Gleichzeitig ab Armausschnittbeginn<br />

in Grau kr re weiterarb. Für den<br />

Halsausschnitt nach 4 cm = 14 R ab<br />

50

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!