26.02.2014 Aufrufe

Sabrina Lust auf Strick (Vorschau)

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Rippenmuster: gerade M-Zahl. In Hinund<br />

Rückr 1 M re, 1 M li im Wechsel str.<br />

Maschenprobe im Wellenmuster:<br />

26 M und 31,5 R = 10 x 10 cm; im<br />

Lochmuster A und B: 22 M und 29,5 R<br />

= 10 x 10 cm; im Rautenmuster: 21 M<br />

und 30 R = 10 x 10 cm; im Perlmuster:<br />

21 M und 41 R = 10 x 10 cm.<br />

Hinweis: Durch die unterschiedl<br />

M-Zahlen und Maschenproben verringert<br />

sich die Weite stufenweise. Dies ist im<br />

Schnitt als Schrägung dargestellt.<br />

Rückenteil: 147 M mit N Nr 4,5 anschl<br />

und in nachstehender Musterfolge<br />

str, dabei jeweils in der letzten Rückr<br />

gleichmäßig vert M zu- bzw abn wie<br />

angegeben: 9,5 cm = 30 R Wellenmuster,<br />

dabei in der letzten Rückr 36 M abn =<br />

111 M; 9,5 cm = 28 R Lochmuster A,<br />

dabei in der letzten Rückr 18 M zun<br />

= 129 M; 7 cm = 22 R Wellenmuster,<br />

dabei in der letzten Rückr 30 M abn =<br />

99 M; 9,5 cm = 28 R Lochmuster B,<br />

dabei in der letzten Rückr 12 M zun<br />

= 111 M; 7 cm = 22 R Wellenmuster,<br />

dabei in der letzen Rückr 24 M abn =<br />

87 M; 8 cm = 24 R Rautenmuster, dabei<br />

in der letzten Rückr 1 M abn = 86 M.<br />

Danach im kl Perlmuster weiterarb. Für<br />

die Abschlussblende nach 8 cm = 32 R<br />

ab Musterwechsel mit N Nr 4 noch 2 cm<br />

im Rippenmuster str. Danach alle M abk,<br />

wie sie erscheinen.<br />

Vorderteil: 147 M mit N Nr 4,5 anschl und<br />

die Musterfolge wie beim Rückenteil str<br />

= 86 M. Danach im Perlmuster weiterarb.<br />

Gleichzeitig für die Seitenschrägungen<br />

ab Musterwechsel beids 4 x in jeder 8.<br />

R je 1 M mustergemäß zun. Gleichzeitig<br />

für den Halsausschnitt nach 7,5 cm =<br />

30 R ab Musterwechsel die Arbeit in der<br />

Mitte teilen und beide Seiten getrennt<br />

beenden. Für die Ausschnittschrägung<br />

am inneren Rand 8 x in jeder 2. R und 13<br />

x in jeder 4. R je 1 M wie folgt abn: Am li<br />

Rand die beiden letzten M vor der Rdm<br />

re zusstr, am re Rand die beiden M nach<br />

der Rdm re zusstr. Gleichzeitig nach 10<br />

cm = 42 R ab Musterwechsel für die<br />

Armausschnitte am äußeren Rand 1 x 2<br />

M abk, dann in jeder 2. R 1 x 2 und 2 x<br />

je 1 M abk bzw abn, danach in jeder 4. R<br />

13 x je 1 M abn. Für die Träger nach 24<br />

cm = 100 R ab Musterwechsel über den<br />

restl je 7 M noch 22 cm = 90 R gerade<br />

weiterstr. Dann für die Spitze beids 1 x 1<br />

M abk, in der folg 2. R noch 1 x 1 M beids<br />

abk und nach weiteren 2 R die restl 3<br />

M re zusstr. Nach 23 cm = 94 R ab<br />

Trägerbeginn sind alle M <strong>auf</strong>gebraucht.<br />

Fertigstellung: Die Armausschnitte, die<br />

Träger und den Halsausschnitt mit 1 R<br />

Krebsm (= feM von li nach re) umhäkeln.<br />

Seitennähte schließen.<br />

Bolero<br />

Gl re in R: Hinr re M, Rückr li M. In Rd:<br />

Stets re M str.<br />

Maschenprobe: 15,5 M und 24 R = 10<br />

x 10 cm.<br />

Hinweis: Den Bolero an einem Stück<br />

über die Schultern hinweg arb.<br />

Ausführung: 108 M mit N Nr 5 anschl<br />

und gl re str. Nach 44 cm = 106 R ab<br />

Anschlag alle M abk.<br />

Fertigstellung: Für die Ärmelblenden<br />

aus den Seitenkanten je 57 M mit<br />

dopp Fd und dem N-Spiel <strong>auf</strong>fassen<br />

(= 1. - 3. N je 14 M, 4. N 15 M), zur<br />

Rd schließen und gl re str, dabei in<br />

der 1. Rd gleichmäßig vert 6 M abn =<br />

51 M. Nach 5 cm Blendenhöhe alle M<br />

abk. Die Blenden zur Hälfte nach innen<br />

säumen. Für die Saumblende aus der<br />

Anschlag- und Abkettkante 216 M mit<br />

der Rundstrick-N Nr 4 <strong>auf</strong>fassen und<br />

in Rd gl re str. Nach 5 cm Blendenhöhe<br />

<strong>auf</strong> N Nr 5 wechseln und nach 10 cm<br />

Blendenhöhe alle M locker re abk.<br />

<strong>Strick</strong>schrift 1<br />

4<br />

2<br />

<strong>Strick</strong>schrift 2<br />

2<br />

U 2<br />

U U U U U U 2 2 2<br />

MS<br />

U<br />

MS<br />

1<br />

Bolero<br />

<strong>Strick</strong>schrift 3<br />

69,5<br />

X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X 23<br />

U<br />

2<br />

U<br />

2<br />

U<br />

2<br />

U U<br />

2<br />

U<br />

2<br />

U<br />

2<br />

U U 21<br />

U<br />

2<br />

U U U U<br />

2<br />

U U U 19<br />

U<br />

2<br />

U<br />

2<br />

U U U<br />

2<br />

U<br />

2<br />

U U 17<br />

U<br />

2<br />

U<br />

2<br />

U<br />

2<br />

U U<br />

2<br />

U<br />

2<br />

U<br />

2<br />

U U 15<br />

U<br />

2<br />

U U U U<br />

2<br />

U U U 13<br />

U<br />

2<br />

U<br />

2<br />

U U U<br />

2<br />

U<br />

2<br />

U U 11<br />

U U U<br />

2<br />

U<br />

2<br />

U U U<br />

2<br />

U<br />

2<br />

9<br />

U<br />

2<br />

U U<br />

2<br />

U<br />

2<br />

U<br />

2<br />

U U<br />

2<br />

U<br />

2<br />

U 7<br />

U U U<br />

2<br />

U U U U<br />

2<br />

U<br />

2<br />

5<br />

U U U<br />

2<br />

U<br />

2<br />

U U U<br />

2<br />

U<br />

2<br />

3<br />

U<br />

2<br />

U U<br />

2<br />

U<br />

2<br />

U<br />

2<br />

U U<br />

2<br />

U<br />

2<br />

U 1<br />

MS<br />

Zeichenerklärung zu Tunika<br />

den <strong>Strick</strong>schriften<br />

3,5<br />

X = 1 M kr re: Hin- und Rückr re M 10 9 5,5<br />

= 1 M re<br />

1<br />

1<br />

= 1 M li<br />

U = 1 Umschlag<br />

22<br />

22<br />

2 = 2 M re zusstr<br />

= 1 Überzug: 1 M re abh, 1 M 16,5<br />

14 7,5 20,5<br />

re str und die abgehobene M<br />

2<br />

darüberziehen<br />

7,5 Li 10<br />

8<br />

= 1 M re abh, 2 M re zusstr, 8 Vorderteil<br />

1/2 7<br />

8<br />

dann die abgehobene M<br />

7<br />

darüberziehen<br />

9,5 50,5<br />

Rückenteil<br />

9,5<br />

= siehe Text Lochmuster B<br />

7 7<br />

20,5<br />

3<br />

1<br />

1/2 Bolero<br />

9,5 9,5<br />

9,5 9,5<br />

7,5 28<br />

22<br />

Modell 22+23<br />

Quer gestrickter Pulli<br />

mit Perlen und Schal<br />

Größe: 38/40 (42/44) 46/48<br />

Material: für den Pulli 700 (750)<br />

800 g Schoko (Fb 9) „Grace Hand<br />

Beaded“ (31% Seide, 31% Wolle, 30%<br />

Glasperlen, 8% Polyester, LL = 67,5<br />

m/50 g) von LOUISA HARDING und für<br />

den Schal 75 g Schoko (Fb 24) „Angel”<br />

(76% Mohair, 24% Seide, LL = 200 m/25<br />

g) von DEBBIE BLISS. Je 1 Paar ADDI-<br />

Schnellstrick-N Nr 3,5 und 4,5.<br />

Pulli<br />

Lochmuster: gerade M-Zahl. Jede R<br />

beginnt und endet mit 1 Rdm. 1. R: li M;<br />

2. R: * 1 U, 1 M li, ab * stets wdh; 3. R: li<br />

M, dabei die U der Vorr fallen lassen und<br />

die M lang ziehen; 4. R: re M; 5. R: * 1 U,<br />

2 M re zusstr, ab * stets wdh; 6. R: alle<br />

M und U li; 7. R: li M; 8. R: re M; 9. R: *<br />

1 U, 1 M re, ab * stets wdh; 10. R: re M,<br />

dabei die U der Vorr fallen lassen und die<br />

M lang ziehen. Die 1. - 10. R 1 x str.<br />

Gl re: Hinr re M, Rückr li M.<br />

Musterfolge: 10 R Lochmuster, 16 (18)<br />

20 R gl re im Wechsel str.<br />

44<br />

Maschenprobe im Durchschnitt: 19 M<br />

und 29,5 R = 10 x 10 cm.<br />

Hinweis: Den Pulli quer str, beginnend<br />

am li Ärmel. Pfeil im Schnitt =<br />

<strong>Strick</strong>richtung.<br />

Ausführung: 100 (108) 116 M mit N Nr<br />

3,5 anschl und lt Musterfolge arb. Für<br />

die li Seitenkante nach 9 cm = 26 R (9,5<br />

cm = 28 R) 10 cm = 30 R ab Anschlag<br />

beids 1 x 80 (76) 72 M neu dazu anschl<br />

und in das Muster einfügen = 260 M.<br />

Für den Halsausschnitt nach 17,5 cm<br />

= 52 R (19 cm = 56 R) 20,5 cm = 60<br />

R ab Anschlag die Arbeit in der Mitte<br />

teilen und das Vorder- und Rückenteil<br />

getrennt weiterarb = 130 M pro Hälfte.<br />

Nach 32,5 cm = 96 R (35 cm = 103 R)<br />

37,5 cm = 110 R ab Anschlag ist die<br />

vord bzw rückw Mitte erreicht. Danach<br />

das Teil gegengl beenden, dabei werden<br />

Zunahmen zu Abnahmen. Nach 65 cm =<br />

192 R (70 cm = 206 R) 75 cm = 220 R<br />

ab Anschlag die restl 100 (108) 116 M re<br />

abk.<br />

Fertigstellung: Seiten- und Ärmelnähte<br />

schließen.<br />

Schal<br />

Größe: 30 x 230 cm<br />

Lochstreifen: gerade M-Zahl. 1. R: li M;<br />

2. R: re M; 3. R: * 1 U, 2 M re zusstr, ab *<br />

stets wdh; 4. R: M und U li str; 5. R: li M;<br />

6. R: re M. Die 1. - 6. R 1 x str.<br />

Gl re: Hinr re M, Rückr li M.<br />

Maschenprobe gl re: 16,5 M und 20 R<br />

= 10 x 10 cm.<br />

Ausführung: 50 M mit N Nr 4,5 anschl<br />

und für die Blende über 2,5 cm = 6 R den<br />

Lochstreifen arb. Danach gl re weiterstr.<br />

Nach 225 cm = 450 R ab Blende wieder<br />

über 2,5 cm = 6 R den Lochsstreifen arb<br />

und dann alle M re abk.<br />

68,5<br />

15<br />

(16)<br />

17<br />

1/2<br />

Vorderund<br />

Rückenteil<br />

23,5<br />

(25,5)<br />

27,5<br />

17,5<br />

(19)<br />

20,5<br />

9<br />

(9,5)<br />

10<br />

26,5<br />

(28,5)<br />

30,5<br />

42<br />

(40)<br />

38<br />

Modell 24+25<br />

Longpulli mit Stola<br />

Größe: 38/40 (42/44) 46/48<br />

Material: für den Pulli 700 (750) 800 g<br />

Fuchsia (Fb 18) „Seta” (100% Seide, LL<br />

= 105 m/50 g); für die Stola 75 (100)<br />

100 g Violett (Fb 17) „Kid Silk“ (75% Kid<br />

Mohair, 25% Seide, LL = 225 m/25 g),<br />

beide Garne von AUSTERMANN. 1 Paar<br />

KNIT-PRO-Schnellstrick-N und 1 KNIT-<br />

PRO-Rundstrick-N Nr 4.<br />

Pulli<br />

Gl li in R: Hinr li M, Rückr re M; in Rd:<br />

stets li M.<br />

Grundmuster: M-Zahl teilbar durch<br />

10 + 7 + 2 Rdm. Lt <strong>Strick</strong>schrift arb.<br />

Gezeichnet sind die Hin- und Rückr.<br />

Beginnen mit 1 Rdm und den M vor dem<br />

MS, den MS stets wdh, enden mit den M<br />

nach dem MS und 1 Rdm. Die 1. - 16. R<br />

stets wdh.<br />

Maschenprobe: 23 M und 29 R = 10 x<br />

10 cm.<br />

Rückenteil: 119 (129) 139 M in Fuchsia<br />

anschl und für die Blende 1 cm gl li str.<br />

Danach im Grundmuster weiterarb. Für<br />

die Armausschnitte nach 51,5 cm = 150<br />

R (49 cm = 142 R) 46,5 cm = 134 R ab

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!