26.02.2014 Aufrufe

LinuxUser Python-CODE, Embedded-Einstieg, Crosscompiling (Vorschau)

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Gpredict<br />

PRAXIS<br />

der Minuten bis zum Untergang<br />

(LOS) aus. Um die Bahnkurve<br />

(Ground track) eines Satelliten zu<br />

sehen, aktivieren Sie die Funktion<br />

über das Kontextmenü mittels<br />

rechter Maustaste.<br />

Bahndaten<br />

Mit dem Menüpunkt Future passes<br />

erhalten Sie eine Tabelle mit<br />

den in den nächsten drei Tagen<br />

stattfindenden Passagen. Die<br />

rechte Spalte Vis („Visibility“)<br />

zeigt an, ob Sie die Passage auch<br />

beobachten können (V). Ein E<br />

(„eclipsed“) weist darauf hin, dass<br />

der Satellit vermutlich verfinstert<br />

ist: Ein Satellit lässt sich dann am<br />

besten als Lichtpunkt erkennen,<br />

wenn die Sonne ihn noch bescheint,<br />

während am Beobachterstandort<br />

bereits Nacht oder zumindest<br />

fortgeschrittene Dämmerung<br />

herrscht.<br />

Um diese Spalte zu aktivieren,<br />

setzen Sie unter Edit | Preferences<br />

in der Hauptgruppe Predict des<br />

Reiters Multiple Passes das Häkchen<br />

bei Visibility during pass. Diese<br />

Einstellung hat Gpredict übrigens<br />

dem bereits erwähnten Heavens<br />

Above voraus, das nur sichtbare<br />

Passagen liefert. Das kann<br />

(unter anderem) auch ein Grund<br />

sein, wenn sich die Angaben der<br />

beiden Anwendungen zu Satellitendurchläufen<br />

unterscheiden.<br />

Der Doppelklick auf eine Zeile<br />

der Satellitenliste zeigt dann eine<br />

detaillierte Aufstellung mit Informationen<br />

über die Passage (Abbildung<br />

), wobei der erste Reiter<br />

eine Tabelle mit Daten einzelner<br />

Positionen auf der Bahn am Himmel<br />

enthält. Dazu zählen unter<br />

anderem Datum und Uhrzeit sowie<br />

die Koordinaten in Form von<br />

Azimut (Az) und Elevation (El).<br />

Die Gradangaben in der Spalte El<br />

zeigen, wie hoch sich der Satellit<br />

zu einem bestimmten Zeitpunkt<br />

über dem lokalen Horizont befindet<br />

(größter positiver Wert). Je<br />

nach maximaler Elevation und<br />

Höhe der Umlaufbahn zieht der<br />

jeweilige Satellit schneller oder<br />

langsamer über den Himmel.<br />

Anschauliches<br />

Zur grafischen Veranschaulichung<br />

bietet<br />

der zweite Reiter ein<br />

sogenanntes Polardiagramm<br />

(Abbildung<br />

), das in der<br />

Voreinstellung auch<br />

im Hauptfenster unten<br />

links erscheint. Es<br />

zeigt den lokalen Himmel ohne<br />

Sterne und Sternbilder, lediglich<br />

mit den Himmelsrichtungen. Die<br />

Orientierung der Karte passen Sie<br />

je nach Beobachtungsrichtung an.<br />

Dazu setzen Sie in Edit | Preferences<br />

in der Hauptgruppe General<br />

des Reiters Polar View den Radiobutton<br />

bei N/ W/ S/ E.<br />

Der dritte Reiter Az/ El enthält<br />

ein sogenanntes Sichtbarkeitsdiagramm,<br />

das die Sichtbarkeit des<br />

gewählten Satelliten recht einfach<br />

erkennen lässt. Die Tabelle (des<br />

ersten Reiters) lässt sich auch ausdrucken<br />

und speichern.<br />

Jedes Modul besitzt auf der<br />

rechten Seite einen kleinen Pfeilknopf,<br />

der ein Popup-Menü mit<br />

zehn Einträgen aufklappt. Als besonders<br />

interessanter Menüpunkt<br />

fällt hier Sky at a Glance auf, der<br />

ein Sichtbarkeitsdiagramm der im<br />

Modul zugeordneten Satelliten<br />

auf einer Zeitachse darstellt (Abbildung<br />

). Mit dessen Hilfe erkennen<br />

Sie schnell, welcher Satellit<br />

wie oft innerhalb eines in den<br />

Voreinstellungen konfigurierten<br />

Zeitraums (Vorgabe: 8 Stunden)<br />

sichtbar ist.<br />

Gpredict beschränkt sich aber<br />

nicht auf den aktuellen Tag oder<br />

auf Vorhersagetabellen: Die Anwendung<br />

bietet daneben auch die<br />

Möglichkeit, Zeitabläufe zu beschleunigen<br />

und sogar die Zeit<br />

rückwärts laufen zu lassen. Dies<br />

ermöglicht der Time Controller aus<br />

demselben Popup-Menü.<br />

Ferngesteuert<br />

Zu guter Letzt darf noch ein wichtiges<br />

Feature von Gpredict nicht<br />

unerwähnt bleiben: die Radiound<br />

Antennensteuerung mittels<br />

der Hamlib-Bibliotheken. Diese<br />

ermöglichen eine Bedienung von<br />

Amateurfunkanlagen vom PC aus<br />

und steuern bei Bedarf spezielle<br />

Antennenrotierer an, die Gpredict<br />

auf diesem Weg einem ausgewählten<br />

Satelliten nachführt. Mangels<br />

entsprechender Hardware konnte<br />

der Autor dieses Features allerdings<br />

nicht testen. Allgemeine Informationen<br />

zu diesem als Computer<br />

Aided Tuning bezeichneten<br />

Verfahren finden Sie in der Wikipedia<br />

[5], alle Details liefert ein<br />

ausführliches Hamlib-Tutorial im<br />

Gpredict-Handbuch ([6], auch auf<br />

der Heft-DVD).<br />

Fazit<br />

Gpredict präsentiert sich als rundum<br />

gelungene Tracking-Software<br />

zur Vorhersage von Satellitenpassagen<br />

und nebenbei als Fernsteuerung<br />

für Amateurfunkanlagen.<br />

Die Programmoberfläche lässt<br />

sich einfach bedienen und bietet<br />

alle wichtigen Funktionen. Das<br />

sauber strukturierte 64-seitige<br />

PDF-Handbuch und fast durchgängig<br />

gut gepflegte Tooltipps helfen<br />

dabei, mit dem Programm gut<br />

zurechtzukommen. (jlu) ■<br />

INFO<br />

[1] Heavens Above:<br />

http://www.heavens-above.com<br />

[2] Gpredict-Homepage:<br />

http://gpredict.oz9aec.net<br />

[3] Gpredict herunterladen: http://sourceforge.<br />

net/projects/gpredict/files/<br />

[4] Ubuntu Packages Search:<br />

http://packages.ubuntu.com<br />

[5] Computer Aided Tuning: http://de.<br />

wikipedia.org/wiki/CAT_(Amateurfunk)<br />

[6] Gpredict-Handbuch:<br />

http://tinyurl.com/gpredict-manual<br />

[7] Näheres zum QTH-Locator:<br />

http://de.wikipedia.org/wiki/QTH<br />

Äußerst nützlich:<br />

das Sichtbarkeitsdiagramm<br />

der gewählten<br />

Satelliten.<br />

GLOSSAR<br />

TLE: Two Line Elements.<br />

Gebräuchliches Format,<br />

das Satellitenbahnelemente<br />

als Ziffernblöcke<br />

in zwei Zeilen darstellt.<br />

AOS: Acquisition of Signal.<br />

Die Erfassung des<br />

Satellitensignals.<br />

LOS: Loss of Signal.<br />

Der Verlust des Satellitensignals.<br />

Azimut: Der an den Himmelsrichtungen<br />

orientierte<br />

horizontale Winkel<br />

am Horizont.<br />

Elevation: Der Höhenwinkel<br />

über dem lokalen<br />

Horizont.<br />

Hamlib: Die HAM-Funkanlagen-Bibliotheken<br />

ermöglichen<br />

es, Steuerungsprogramme<br />

für<br />

Amateurfunkausrüstung<br />

wie Sender/ Empfänger<br />

oder Antennenrotierer<br />

zu schreiben. „Ham“ ist<br />

ein angelsächsischer<br />

Jargonausdruck für<br />

Funkamateure.<br />

www.linux-user.de<br />

02 | 11 67

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!