27.02.2014 Aufrufe

Prof. W. Stange: Partizipation: Mitreden – Mitplanen ... - Jena

Prof. W. Stange: Partizipation: Mitreden – Mitplanen ... - Jena

Prof. W. Stange: Partizipation: Mitreden – Mitplanen ... - Jena

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

14.10.2013<br />

<strong>Partizipation</strong> ist<br />

rechtlich geboten!<br />

Vielfalt an rechtlichen Normierungen, die die<br />

Beteiligung von Kindern und Jugendlichen<br />

vorschreiben:<br />

internationale Ebene (z.B. UN-Kinderrechtskonvention - insb. Art. 12<br />

u. 13, Agenda 21)<br />

europäische Ebene (z.B. Europäische Charta der Rechte des Kindes),<br />

nationale Ebene (z.B. im Grundgesetz, im BGB und SGB VIII / KJHG <strong>–</strong><br />

seit 1.1.12 in der Novellierung noch verschärft, z.B. § 45 [2]3.)<br />

Länderebene (z.B. Absenkung des aktiven Wahlrechtes auf 16 Jahre,<br />

Schulgesetze, Kindertagesstättengesetze).<br />

Gemeindeebene (Gemeindeordnungen, z.B. Schleswig-Holstein § 47f,<br />

Niedersächsisches Kommunalverfassungsgesetz § 36)<br />

67<br />

Nationale Ebene<br />

Grundgesetz (GG)<br />

Bürgerliches Gesetzbuch (BGB)<br />

Kinder- und Jugendhilfegesetz (KJHG)<br />

Baugesetzbuch (BauGB)<br />

Gesetz über die religiöse Kindererziehung (RelKErzG)<br />

Gesetz über das Verfahren in Familiensachen und in den<br />

Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit (FamG)<br />

Nationaler Aktionsplan für ein kindergerechtes Deutschland<br />

68<br />

25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!