27.02.2014 Aufrufe

Prof. W. Stange: Partizipation: Mitreden – Mitplanen ... - Jena

Prof. W. Stange: Partizipation: Mitreden – Mitplanen ... - Jena

Prof. W. Stange: Partizipation: Mitreden – Mitplanen ... - Jena

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

14.10.2013<br />

Dazu einige Beispiele:<br />

105<br />

Strategien (Grundformen) der Kinder- und Jugendbeteiligung<br />

1. Alltagspartizipation<br />

Partizipatorisches Denken / Haltung, alltägliche Aushandlungsformen<br />

(informelle Version der Aushandlung), Alltagssetting (Gesprächsformen, die<br />

eher offenen und dialogischen Prozessstrukturen folgen; häufig individuelles<br />

Setting, insb. pädagogische <strong>Partizipation</strong> und Alltagsbewältigung; kleinere,<br />

alltäglichere‘ Themen<br />

Informelle dialogische und alltägliche Formen der <strong>Partizipation</strong> (z.B. das<br />

Nebenbei-Gespräch in der Gruppe, im Verein, im Wohnumfeld, der<br />

Morgenkreis im Kindergarten)<br />

.<br />

106<br />

35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!