27.02.2014 Aufrufe

Prof. W. Stange: Partizipation: Mitreden – Mitplanen ... - Jena

Prof. W. Stange: Partizipation: Mitreden – Mitplanen ... - Jena

Prof. W. Stange: Partizipation: Mitreden – Mitplanen ... - Jena

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

14.10.2013<br />

Themen (Gegenstände) der Beteiligung:´in der Kommune<br />

Alle politischen Aushandlungsprozesse (von der<br />

kommunalen und lokalen Ebene über die<br />

Landesplanung bis hin zur internationalen Ebene), z.B.<br />

Stadtplanung, Stadtentwicklung, Stadtteilsanierung,<br />

Soziale Stadt, Bauleitplanung usw.<br />

Wohnumfeldgestaltung, bewegungsfreundliche und<br />

gesundheitsfördernde Gestaltung öffentlicher<br />

Räume, Spielraumplanung (Spielplätze, Spiellandschaften,<br />

bespielbare Stadt: Spielleitplanung)<br />

Dorferneuerung, kinderfreundliche Dorfentwicklung<br />

Kindgerechter Wohnungsbau<br />

Verkehrsplanung<br />

Beteiligung von Jugendlichen beim Bürgerhaushalt<br />

usw. usw.<br />

152<br />

Beteiligungsrelevante Themen in den Maßnahmen der<br />

Jugendhilfe außerhalb der Jugendarbeit, z.B. in der<br />

Heimerziehung<br />

Allgemeine Lebensprobleme und Sorgen<br />

Verhältnis zur Schule<br />

Verhältnis zu den Eltern<br />

Organisation und Strukturen der Einrichtung<br />

(Organisationsentwicklung)<br />

Gemeinsame Erarbeitung von Regeln<br />

Pädagogisches Konzept und pädagogische Maßnahmen<br />

Konflikte<br />

Freizeitgestaltung<br />

Verhältnis zu den Mitarbeiterinnen (bis hin zur Beteiligung bei der<br />

Auswahl und Einstellung von Personal)<br />

Finanzen<br />

Usw. usw.<br />

153<br />

51

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!