28.02.2014 Aufrufe

Berufspraktische Studien Logopädie Manual zum Praktikum 6

Berufspraktische Studien Logopädie Manual zum Praktikum 6

Berufspraktische Studien Logopädie Manual zum Praktikum 6

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Beurteilung Stufe 1: Fehlende/ungenügende Kompetenz<br />

Stufe 1 beschreibt ungenügende Kompetenz, die auch mit Berücksichtigung des Ausbildungsstandes den Anforderungen<br />

nicht genügt.<br />

Beurteilung Stufe 2: Genügende Kompetenz<br />

Stufe 2 beschreibt die Kompetenz, die mit Berücksichtigung des Ausbildungsstandes von Studierenden mindestens<br />

erwartet werden muss.<br />

Beurteilung Stufe 3: Gute Kompetenz<br />

Stufe 3 beschreibt eine gut ausgeprägte Kompetenz, die mit Berücksichtigung des Ausbildungsstandes von Studierenden<br />

erwartet werden kann.<br />

Beurteilung Stufe 4: Sehr gute Kompetenz<br />

Stufe 4 beschreibt eine sehr gute professionelle Kompetenz, welche die Erwartungen an die Studierenden deutlich<br />

übertrifft.<br />

4. Funktion des Kompetenzrasters<br />

Kompetenzraster helfen, die Aufmerksamkeit der Beobachtenden auf relevante Kompetenzen zu fokussieren. Als<br />

Beobachtungsinstrument dienen sie der Erfassung von generellen und kontextspezifischen Kompetenzen und damit<br />

dem Feststellen von problematischen Aspekten in der logopädischen Arbeit. Die Beobachtungen anhand des Kompetenzrasters<br />

sollen Ausgangspunkt und Inhalt der Reflexion sein und auf vorhandenes Potenzial und auf Entwicklungsbedarf<br />

der, des Studierenden hinweisen. Das Raster erlaubt das Erstellen von Stärke-Schwäche-Profilen zur<br />

gezielten Arbeit an einzelnen Kompetenzen. Dementsprechend soll das vorliegende Instrument dazu beitragen, sowohl<br />

methodisches und didaktisches wie auch fachwissenschaftliches Wissen und Können zu fördern und den weiteren<br />

Lernprozess der Studierenden in ihrem professionellen Handeln zu unterstützen.<br />

Andererseits beinhalten die Niveaubeschreibungen der Kompetenzraster qualitative Ansprüche an das logopädische<br />

Handeln. Die explizite Formulierung von Kompetenzanforderungen schafft Klarheit bei den Zielsetzungen der <strong>Berufspraktische</strong>n<br />

<strong>Studien</strong>. Dies bildet eine wichtige Voraussetzung für die Professionalisierung in den verschiedenen<br />

Ausbildungsbereichen: Für die theoretische Ausbildung in den Modulen; für die Vorbereitung der Studierenden auf<br />

die jeweiligen Praktika und die einzelnen Therapielektionen resp. Fördereinheiten; für die <strong>Praktikum</strong>sleiterin, den<br />

<strong>Praktikum</strong>sleiter zur unterstützenden Beratung und zur Einschätzung der Studierenden. Die Beurteilungskriterien<br />

ermöglichen eine transparente Beurteilung der Fähigkeiten während der Praktika.<br />

Kompetenzraster sind unverzichtbare Instrumente für die differenzierte Beobachtung, für aussagekräftige Rückmeldungen<br />

und transparente Beurteilungen und damit zur Qualifizierung des logopädischen Handelns.<br />

5. Verwendung des Kompetenzrasters<br />

Das Kompetenzraster soll nicht nur zur normativen Beurteilung am Schluss des <strong>Praktikum</strong>s verwendet werden, sondern<br />

soll regelmässig während des ganzen <strong>Praktikum</strong>s zur strukturierten Beobachtung der Arbeit der Studierenden<br />

und für formative Rückmeldungen eingesetzt werden.<br />

Es lassen sich nie alle Kompetenzen gleichzeitig beurteilen. Es empfiehlt sich, in Absprache zwischen der <strong>Praktikum</strong>sleiterin,<br />

dem <strong>Praktikum</strong>sleiter und der Studentin, dem Studenten festzulegen, welche Kompetenzbereiche in<br />

welcher Sequenz fokussiert beobachtet werden. Dabei können Kompetenzen, die als besonders förderungswürdig<br />

auftreten, wiederholt Schwerpunkt der Beobachtung sein.<br />

Nachbesprechungen und gemeinsame Reflexionen bilden nachhaltige Lerngelegenheiten für die Studierenden, wenn<br />

sich die formativen Rückmeldungen auf protokollierte Aspekte des Handelns beziehen. Aus dem Vergleich logopädischer<br />

Handlungen in verschiedenen Situationen kann mit Hilfe des Rasters auf die Ausprägung relevanter logopädischer<br />

Kompetenzen geschlossen werden. Das Instrument lässt sich für Selbsteinschätzungen von einzelnen Kompe-<br />

Bachelorstudiengang <strong>Logopädie</strong> PH FHNW<br />

<strong>Berufspraktische</strong> <strong>Studien</strong> Spezielle Pädagogik und Psychologie<br />

<strong>Manual</strong> <strong>zum</strong> <strong>Praktikum</strong> 6 (V. 4.2 / 29.07.2013)<br />

13 / 21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!