28.02.2014 Aufrufe

Berufspraktische Studien Logopädie Manual zum Praktikum 6

Berufspraktische Studien Logopädie Manual zum Praktikum 6

Berufspraktische Studien Logopädie Manual zum Praktikum 6

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- führt die Studentin, den Studenten in Teile der Öffentlichkeitsarbeit ein,<br />

- füllt mehrmals im Verlaufe des <strong>Praktikum</strong>s mit der, dem Studierenden gemeinsam das Kompetenzraster aus,<br />

- beurteilt in Anwendung des Kompetenzraster für das <strong>Praktikum</strong> 6, ob die <strong>Studien</strong>leistungen der Studentin, des<br />

Studenten «erfüllt» oder «nicht erfüllt» sind.<br />

6. <strong>Praktikum</strong>sbesuch<br />

Jede Studentin, jeder Student wird ein Mal pro Jahr von einer Dozentin, einem Dozenten aus dem Kernteam <strong>Berufspraktische</strong><br />

<strong>Studien</strong> Spezielle Pädagogik und Psychologie in einem <strong>Praktikum</strong> besucht. Die <strong>Praktikum</strong>sbesuche ermöglichen<br />

ein zusätzliches Feedback an die Studierenden von Seiten der Ausbildungsinstitution und sie fördern die<br />

Zusammenarbeit zwischen dem ISP und den Ausbildnerinnen und Ausbildnern in der Praxis. Die Dozierenden nehmen<br />

mit der PXL und der Studentin, dem Student frühzeitig Kontakt auf, um einen Besuchstermin zu vereinbaren.<br />

Die Studentin, der Student erstellt für den Besuchstermin einen Therapieplan und verwendet dazu das Raster, welches<br />

auch für die Prüfung «Therapie» im <strong>Praktikum</strong> 3 zur Anwendung kommt. Dabei wird eine 30 - 45 Minuten dauernde<br />

Therapie mit mindestens zwei Sequenzen geplant und vorbereitet. Die Studentin, der Student lässt diese Planung<br />

und Vorbereitung spätestens zwei Arbeitstage vor dem Besuchstermin der PXL und der Dozentin, dem Dozenten<br />

per E-Mail zukommen.<br />

Am Besuchstermin beobachten die Dozentin oder der Dozent des ISP und die PXL die therapeutische Arbeit der<br />

Studentin, des Studenten. Danach besprechen sie zusammen während ca. 20 Minuten ihre Beobachtungen und Einschätzungen,<br />

während die Studentin, der Student selbst den Verlauf der Therapie reflektiert. In der darauf folgenden<br />

Besprechung erhält die Studentin, der Student eine Rückmeldung der Dozentin, des Dozenten zur Planung und <strong>zum</strong><br />

Verlauf der Therapie. Im Gespräch werden exemplarische Aspekte der Therapievorbereitung, der Therapiedurchführung<br />

und der Selbstreflexion thematisiert.<br />

7. Rückmeldung der <strong>Praktikum</strong>sleitung<br />

Die PXL lässt der Leiterin, dem Leiter <strong>Berufspraktische</strong> <strong>Studien</strong> mit dem Formular «Rückmeldung der <strong>Praktikum</strong>sleiterin,<br />

des <strong>Praktikum</strong>sleiters» ein Feedback über Ablauf und inhaltliche Konzeption des <strong>Praktikum</strong>s zukommen.<br />

8. Leistungsnachweis <strong>Praktikum</strong> 6: Fallstudie<br />

Der Leistungsnachweis im <strong>Praktikum</strong> 6 umfasst das Erstellen und die Präsentation einer Fallstudie. Im Leistungsnachweises<br />

zeigen die Studierenden ihre Kompetenz, einen Fall vertieft darzustellen, die zugrunde liegenden therapeutischen<br />

und fachlichen Überlegungen transparent aufzuzeigen, daraus Hypothesen für das weitere Vorgehen<br />

abzuleiten und diese Fallstudie vor einem Fachpublikum zu präsentieren und zur Diskussion zu stellen.<br />

Für die Arbeit am Leistungsnachweis stehen den Studierenden im Rahmen des <strong>Praktikum</strong>s sieben Arbeitsstunden<br />

zur Verfügung.<br />

8.1 Inhalt der schriftlichen Fallstudie<br />

Die Studierenden dokumentieren in der Fallstudie mit einem Umfang von 5 - 8 Seiten transparent und für andere<br />

Fachpersonen nachvollziehbar die therapeutische Planung, therapeutische Interaktion und Evaluation einer logopädischen<br />

Intervention, die sie im Rahmen des <strong>Praktikum</strong>s 6 selbst geplant und durchgeführt haben. Mit Literaturangaben<br />

dokumentieren sie die theoretischen Bezüge<br />

Die Studierenden dokumentieren entlang des Modells des Handlungszyklus in der Speziellen Pädagogik (Abb. S. 18)<br />

nach Richiger-Näf (2008, 12) den Verlauf zweier aufeinanderfolgender Therapiesequenzen, wobei sie im zweiten<br />

Bachelorstudiengang <strong>Logopädie</strong> PH FHNW<br />

<strong>Berufspraktische</strong> <strong>Studien</strong> Spezielle Pädagogik und Psychologie<br />

<strong>Manual</strong> <strong>zum</strong> <strong>Praktikum</strong> 6 (V. 4.2 / 29.07.2013)<br />

17 / 21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!