28.02.2014 Aufrufe

Berufspraktische Studien Logopädie Manual zum Praktikum 6

Berufspraktische Studien Logopädie Manual zum Praktikum 6

Berufspraktische Studien Logopädie Manual zum Praktikum 6

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4. Rollen, Funktionen, Aufgaben in den <strong>Berufspraktische</strong>n <strong>Studien</strong><br />

4.1 <strong>Praktikum</strong>sleiterin, <strong>Praktikum</strong>sleiter (PXL)<br />

<strong>Praktikum</strong>sleiterinnen und -leiter (in der Folge als «PXL» bezeichnet) sind von der EDK anerkannte Logopädinnen<br />

und Logopäden mit hoher professioneller Kompetenz und einer mindestens zweijährigen Berufspraxis. Sie arbeiten<br />

als Ausbildnerinnen und Ausbildner in der Praxis mit dem ISP zusammen. Sie geben den Studierenden einen Einblick<br />

in ihr spezifisches Arbeitsfeld und den lokalen Kooperationskontext. Sie ermöglichen ihnen, vielfältige Erfahrungen<br />

in kontextuellem logopädischem Handeln zu machen, und sie unterstützen sie beim Aufbau beruflicher Handlungskompetenzen<br />

bei der Planung, Durchführung und Reflexion von logopädischen Interventionen und Interaktionen.<br />

Die PXL thematisieren und diskutieren mit den Studierenden die Kompetenzbeschreibungen des Beurteilungsinstruments<br />

und deren Bedeutung im Kontext des <strong>Praktikum</strong>s und treffen mit den Studierenden darauf bezogene Lern- und<br />

Zielvereinbarungen. Sie geben den Studentinnen und Studenten Rückmeldungen zu ihrer Arbeit, zu beobachteten<br />

Kompetenzen und zu Wirkungen ihrer Handlungen und Kommunikation. Sie reflektieren mit den Studierenden Konzepte,<br />

Ziele und Annahmen, die der Planung und Handlung logopädischer Interventionen zugrunde liegen, und sie<br />

diskutieren pädagogisch-therapeutische und medizinisch-therapeutische Werte und Überzeugungen.<br />

Die PXL können sich an einer vom ISP durchgeführten Informationsveranstaltung vor dem <strong>Praktikum</strong> über alle relevanten<br />

Aspekte betreffend der Durchführung des <strong>Praktikum</strong>s sowie der Aufgaben für die Studierenden und für die<br />

PXL im <strong>Praktikum</strong> informieren.<br />

4.2 Leiterin, Leiter der Reflexionsseminare<br />

Die Leiterinnen und Leiter der Reflexionsseminare sind Mitglieder des Kernteams <strong>Berufspraktische</strong> <strong>Studien</strong> aus der<br />

Professur für <strong>Logopädie</strong> des ISP.<br />

Die Leitenden der Reflexionsseminare planen, organisieren und moderieren mit Orientierung an den Allgemeinen<br />

Kompetenzzielen des <strong>Studien</strong>gangs <strong>Logopädie</strong> und an den Kompetenzbeschreibungen im Beurteilungsinstruments<br />

des jeweiligen <strong>Praktikum</strong>s die Arbeit im Reflexionsseminar.<br />

4.3 Mentorin, Mentor<br />

Die Mentorinnen und Mentoren sind Dozierende des ISP oder kompetente externe Fachpersonen. Sie begleiten und<br />

unterstützen Studierende jeweils während mindestens eines ganzen <strong>Studien</strong>jahrs in ihrem persönlichen professionellen<br />

Lern- und Entwicklungsprozess. Sie führen mit den Studierenden einzeln oder in Gruppen Standortgespräche<br />

durch, diskutieren mit ihnen zentralenFragestellungen aus der Portfolioarbeit der Studierenden, und sie leiten den<br />

Erfahrungsaustausch im Rahmen von Treffen der Mentoratsgruppe.<br />

4.4 Leiterin, Leiter <strong>Berufspraktische</strong> <strong>Studien</strong> Spezielle Pädagogik und Psychologie<br />

Die Leiterin, der Leiter <strong>Berufspraktische</strong> <strong>Studien</strong> Spezielle Pädagogik und Psychologie ist verantwortlich für die inhaltliche,<br />

organisatorische und strategische Qualität und für das Budget im <strong>Studien</strong>bereich <strong>Berufspraktische</strong> <strong>Studien</strong>.<br />

Sie, er sorgt für die Weiterentwicklung der Strategie, des Konzepts und der Veranstaltungsformen des <strong>Studien</strong>bereichs<br />

und ist verantwortlich für die Durchführung der Module im <strong>Studien</strong>bereich <strong>Berufspraktische</strong> <strong>Studien</strong>. Sie, er hat<br />

die fachliche Verantwortung gegenüber Dozierenden der Professuren des ISP in ihren Aufgaben in den <strong>Berufspraktische</strong>n<br />

<strong>Studien</strong> (Mentorat, Leitung Reflexionsseminare, Entwicklungsarbeiten) und kann ihnen in Absprache mit den<br />

zuständigen Leiterinnen, Leitern der Professuren fachliche Entwicklungsaufträge erteilen.<br />

Die Leiterin, der Leiter <strong>Berufspraktische</strong> <strong>Studien</strong> ist die primäre Kontaktperson für die PXL, ist verantwortlich für die<br />

Gewinnung neuer PXL und für die Vorbereitung der PXL für die Praktika. Die Leiterin, der Leiter <strong>Berufspraktische</strong><br />

<strong>Studien</strong> ist auch für die Studierenden die primäre institutionelle Ansprechperson bei Problemstellungen im Zusammenhang<br />

mit den <strong>Berufspraktische</strong>n <strong>Studien</strong>.<br />

Bachelorstudiengang <strong>Logopädie</strong> PH FHNW<br />

<strong>Berufspraktische</strong> <strong>Studien</strong> Spezielle Pädagogik und Psychologie<br />

<strong>Manual</strong> <strong>zum</strong> <strong>Praktikum</strong> 6 (V. 4.2 / 29.07.2013)<br />

9 / 21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!