01.03.2014 Aufrufe

Handlungsleitfaden Verkehrswertermittlung Version 2.0

Handlungsleitfaden Verkehrswertermittlung Version 2.0

Handlungsleitfaden Verkehrswertermittlung Version 2.0

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Handlungsleitfaden</strong> <strong>Verkehrswertermittlung</strong><br />

7.10 Wert des Erbbaurechts 31<br />

Verkehrswert von Erbbaurechten<br />

Ermittlung nach der finanzmathematischen Methode<br />

Unbebautes Erbbaurecht<br />

Bodenwertanteil des Erbbaurechts<br />

( )<br />

Beispiel 2 (Anlage 12)*<br />

Bebautes Erbbaurecht<br />

Bodenwertanteil des Erbbaurechts<br />

+ Gebäudewert<br />

– ggf. Gebäudewertanteil des Erbbaurechtsgebers<br />

<br />

Marktanpassungsfaktor<br />

+/-<br />

boG<br />

=<br />

Verkehrswert des Erbbaurechts<br />

Sachwertverfahren<br />

[( ) ( )]<br />

Ertragswertverfahren<br />

[( ) ]<br />

Beispiel 2: Bodenwertanteil (Anlage 12)*<br />

Beispiel 3: Verkehrswert des bebauten Erbbaurechts im SWV ohne Gebäudewertanteil des Erbbaurechtsgebers (Anlage 12)*<br />

Beispiele 6 und 7 mit Verweis auf die Beispiele 8 und 9: Gebäudewertanteil des Erbbaurechts, wenn Erbbaurechtsgeber am<br />

Gebäude partizipiert (Anlage 14)*<br />

31<br />

Vgl. Strotkamp, H.-P.; Baumann, U. (2007): Novellierung der Wertermittlungsrichtlinien WertR 2006, HLBS Verlag GmbH, S. 19-<br />

20.<br />

51

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!