01.03.2014 Aufrufe

Handlungsleitfaden Verkehrswertermittlung Version 2.0

Handlungsleitfaden Verkehrswertermittlung Version 2.0

Handlungsleitfaden Verkehrswertermittlung Version 2.0

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Handlungsleitfaden</strong> <strong>Verkehrswertermittlung</strong><br />

im gewöhnlichen Geschäftsverkehr 1 (das ist der freie Handel auf dem örtlichen lage- und<br />

artenspezifischen Grundstücksmarkt zwischen jedermann bei freihändigem Angebot und<br />

zwangloser Nachfrage) 2 und<br />

<br />

nach der Qualität (Lage, Nutzbarkeit und Beschaffenheit) des zu bewertenden Grundstückes<br />

(Bewertungsobjekt)<br />

am wahrscheinlichsten zu erzielen wäre. 3 Das Abstellen auf den gewöhnlichen Geschäftsverkehr bedingt<br />

notwendigerweise den Ausschluss ungewöhnlicher oder persönlicher Verhältnisse. Im Revier sind deshalb<br />

insbesondere Wirkungen des herannahenden Tagebaus nicht zu berücksichtigen.<br />

Die ImmoWertV enthält Vorschriften zur Ermittlung des Verkehrswertes. Die Verordnung ist seit dem<br />

1.07.2010 u.a. bei der Ermittlung des Verkehrswertes von Grundstücken und bei der Ableitung der für die<br />

Wertermittlung erforderlichen Daten anzuwenden (§ 1 ImmoWertV).<br />

Den Wert einer Immobilie zu ermitteln, bedeutet zum einen, ihre Qualität zu bestimmen, und zum anderen<br />

die Konjunktur auf dem lage- und nutzungsartenspezifischen Immobilienmarkt zu erfassen. Eine<br />

sachgerechte, nachvollziehbare und schlüssige Immobilienwertermittlung erfordert grundsätzlich<br />

1. die Qualitätsbestimmung; also die wertrelevante, vollständige und zutreffende Beschreibung des<br />

Bewertungsobjektes,<br />

2. die Darstellung der Wertermittlungsgrundlagen; also die objekt- und methodenbezogene<br />

Auswertung von Vergleichspreisen für Grundstücke und für wertbedeutsame Faktorleistungen,<br />

3. die Verfahrenswahl; also das oder die nach Qualitätsbestimmung und Wertermittlungsgrundlagen<br />

angemessenen Verfahren sowie<br />

4. die Wertbemessung (Verkehrswert); also die objekt- und marktgerechte Würdigung des/der<br />

Ergebnisse/s des/der angewendeten Verfahren/s. 4<br />

In der ImmoWertV werden<br />

das Vergleichswertverfahren (§§ 15 und 16 ImmoWertV),<br />

<br />

<br />

das Ertragswertverfahren (§§ 17 bis 20 ImmoWertV) und<br />

das Sachwertverfahren (§§ 21 bis 23 ImmoWertV).<br />

geregelt und gleichrangig nebeneinander gestellt (siehe Abbildung 1).<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

Soweit Grundstücke nicht am gewöhnlichen Geschäftsverkehr teilnehmen, ist ein gewöhnlicher Geschäftsverkehr zu<br />

simulieren.<br />

Maßgebend für jedermanns (vernünftiges) Verhalten beim Aushandeln von Grundstückspreisen (Preisverhalten) sind die<br />

preisbedeutsamen Eigenschaften des Grundstücks (Qualität) und die allgemeinen preisbeeinflussenden Umstände des lageund<br />

nutzungsartenspezifischen Grundstücksmarktes (allgemeine Preisverhältnisse oder Konjunktur). Der fiktive Handel<br />

zwischen jedermann muss in Wirklichkeit nicht auch stets möglich sein. Jedermanns Preisverhalten ist symbolisch zu verstehen.<br />

Vgl. Reuter, F.: Zur Umsetzung des Verkehrswertbegriffes in Wertermittlungsmethoden in: Beiträge zu Städtebau und<br />

Bodenordnung, Schriftenreihe des Instituts für Städtebau, Bodenordnung und Kulturtechnik der Rheinischen Friedrich-<br />

Wilhelms-Universität Bonn, Heft 9, Bonn 1989, S. 29.<br />

Vgl. Seele, W.: Bodenwertermittlung durch deduktiven Preisvergleich. In: VR, 8/98, S. 393-411.<br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!