01.03.2014 Aufrufe

BEITRÄGE ZUR ARCHÄOZOOLOGIE VII

BEITRÄGE ZUR ARCHÄOZOOLOGIE VII

BEITRÄGE ZUR ARCHÄOZOOLOGIE VII

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

terien - angegriffen worden sein, wodurch er zum Teil wie durch Zahnfäule ( Karies ) zersetz i<br />

aussieh t . Inwieweit auch mit einer Feue reinwirkung auf die Zahnspitze zu rechnen ist , laßt<br />

sich bisher nicht sagen, da Brandspuren nu r an einem Zahn nachweisbar si nd und zufäl lig<br />

en t standen sein können.<br />

Es tri t t nun die Frage auf, was mit den Eberhauern poliert worden ist. Von Vergoldern werden<br />

auch heute noch anstelle eines Ach ates gelegentlich Eber zähne verwendet, um Blattgold<br />

anzureiben und zu polieren. Möglicherweise war in dem Königshof von Helfta die Werkstatt<br />

eines solchen Kunsthandwerkers. Her r Or . E. Brepohl, Bad Ooberan, wies freundlicherweise<br />

auf das Buch von Theophilus Presbyter, "Schedula Oiversarum Artium" ( 11g IB74; The obal0<br />

1933 ) vom Anfang des 12 . Jh . hin, in dem kunsthandwerkliche Techniken beschrieben we r den .<br />

(He r rn Or . E. Brepohl danke ich vielmals f ür diesen Hinweis und die neue Überset zung oer<br />

entsprechenden TeKt-Stellen. ) Aus dieser Sch r iftquelle geht hervor, daß Eberzähne ni ch t nur<br />

zum Polieren von Blattgold , sondern schon bei dessen Herstellung verwendet wurden , um Ocke r ­<br />

pulver auf einem feinen Papier au fzutragen und bis zum Glänzen zu glätten. Oi eses Papier<br />

wurde bexm Aushämmern des Blattgoldes zwischen die einzelnen Blätter gelegt, um ei n Zu sammenkleben<br />

zu ve r meiden . (Oie folge nden Zitate sind nach Ilg 1874 angefÜhrt. ) [1 . Buch,<br />

Kap. 23: "T ol le pergamenam Graecam, qu ae fit e K lana ligni et f r icabis eam e K utraque part e<br />

cum rubeo colore, qui comburitur ex ogra, minutissime trita et sicca, et pOlies eam dente<br />

castoris s i ve ursi, vel apri diligentissime, donec lucida fia t , et idem color ipsa f r ica ­<br />

tione l et pol'iUonel adhaerea t. "J Außer Eberzähnen werden hier auch Biber- und Bärenzähne<br />

erwähnt . Auch bei der Herstellung von imi tier t em Blattgold aus Zinnfolie wurde der Ebe r zahn<br />

zum Polieren verwendet. [Kap. 25: Vom Stanniol. "Post haec fricabis eas leniter den te apri<br />

super ligneam tabulam aequalem, usque quo lucidae f iant l et deinde ipsis loco argent~ utaris."J<br />

In der Buchmale r ei, wo Go ldpulver mit einem Le i m aus Hausenblase angerührt und auf<br />

das Pergament aufgemalt wurde, verwende te man ebenfalls ei nen Zahn zum Polieren , allerdings<br />

ist ni cht ausdrücklich der Eberzahn erwähnt. [Kap . 31: Auf welche Weis e Gold und Silber auf<br />

die Buchseiten gemalt we r den: "Quod si contigerit per negligentiam glutinis non bene cocti,<br />

ut aurum in f r icandO se pulveret, vel prae nimia spissitudine s e elevet, habeas penes te<br />

clarum ve t us sine aqua percussum, et mox cum pincello de eo modicum ac leniter super aurum<br />

liniens, cum siccum fuer1t denuo dente ve l lapide fr icab is. "] Wurde in der BUChmale rei echo<br />

tes Gold du r ch Zinn und "crocum" als Fä r bemit t el ersetzt, benutzte man zum Polieren wiederum<br />

einen Zahn. [Kap. 32: . . et cum polie r is dente, tolle crocum quo sericum color atur<br />

per!undens illum cla r o sine aqua, e t cum per noctem steterit, seQuenti die cum pincello<br />

cooperies ea loca, quae volueris deaurare, caetera habeto loco argenti. ,,]<br />

Welcher Art das Handwerk war, das im Königshot von Hel tta betrieben wurde und das Eberhauer<br />

als Poliergeräte verwendete, können wir he ute noch nicht sagen . Doch gl e ichgül ti g, ob z.B.<br />

Prunkmöb e l ode r Pferdesättel vergoldet wurden od er ob bei Pergamenten oder in der Buchmalerei<br />

vergoldete Partien polier t wurden, können die Ebe rz ähne mit den abgeschliffenen Partien<br />

an der Lingualseite als Hinweis auf ein Kunsthandwerk gewertet werden, wie es wohl nut selten<br />

in frühmi ttelalterlichen Siedlungen zu finden war. Sie deuten damit auf eine herausgehobene<br />

Stellung dieser Siedlung in Helfta hin, die allgemein als "Königshof" (Dona t 1979)<br />

bezeichnet wird. WahrscheinliCh gab es in Hel fta nu r eine Werkstatt, in der die Eberhauer<br />

ve rw endet wurd en . Sie dürfte in dem Bereich der Gr abungsf lächen l343-1346/1443-1445 gelege'<br />

haben, da sich hier eine Konzentration der Zahntunde erkennen läßt (Abb. I '3J.<br />

Es ergibt sich nun die Fr age, ob solche Eberhauer eventuell auch auf anderen Fundplätzen<br />

au ft reten und nur bisher niCht als Poliergeräte erkannt wurden. Das verstärkte Vorkommen<br />

yon KIe ferstücken und losen Eckzähnen männlicher SChweine auf einigen mittelalterlichen<br />

Fundplä tzen, inSbesondere in Bu r gen oder Herrensitzen, haben wir bisher mit den Distributionsverhältnissen<br />

der damaligen Zeit in Verbindung gebracht, d. h. es wurden von den Bauern<br />

vorwi egend die Tiere abgegeben , die sie nicht zur weiteren Zucht b~nötigten, und das waren<br />

",eist die überzähligen Eber. War der Prozentsa t z der män nlichen Tiere gegenüber dem der<br />

90

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!