02.03.2014 Aufrufe

das argument - Berliner Institut für kritische Theorie eV

das argument - Berliner Institut für kritische Theorie eV

das argument - Berliner Institut für kritische Theorie eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Soziologie 281<br />

Soziologie<br />

Claessens, Dieter, und Karin Claessens: Kap i tal i s mus als Kult u r. Entstehung<br />

und Grundlagen der bürgerlichen Gesellschaft.<br />

Suhrkamp Verlag, Frankfurt/M. 1979 (220 S., br., 10,- DM).<br />

Dieter Claessens hat (z.B. mit .Instinkt, Psyche, Geltung«,!. Aufl., 1970) Hervorragendes<br />

geleistet. Das vorliegende, zum erstenmal 1973 erschienene, Buch entbehrt<br />

nicht der Problematik, ist aber ebenfalls bemerkens- und lesenswert. Der glücklich gewählte<br />

Klammerbegriff (.Kapitalismus als Kultur«) wird stets gegenwärtig gehalten<br />

und bewahrt den in soziologischem Denken unerfahrenen Laienleser, um den es den<br />

Verfassern explizit geht, vorm Ertrinken in der Fülle des problemreichen Stoffes. Verallgemeinernde<br />

Schlüsse und Thesen werden durchweg von anschaulich geschilderten tatsächlichen<br />

Lebens-, Gesellschafts-, Wirtschafts- und Herrschaftsverhältnissen her entwickelt,<br />

wobei in Bereichen unverzichtbarer Differenzierung auch hin und wieder .mit<br />

der Lupe« sondiert wird, etwa beim Herausarbeiten des gegenüber England und Frankreich<br />

grundanderen, späten deutschen (.gemütlichen«) Kapitalismus bis 1871. Die seit<br />

Hobbes vorgeahnten, später von Marx tiefgreifend und gesellschaftskritisch ans Licht<br />

gebrachten zerstörerischen, ausbeuterischen, im Namen von Freiheit versklavenden<br />

Tendenzen des Kapitalismus werden schonungslos erörtert und ihre lebensentwurzelnden<br />

Wirkungen (breite, in Subkultur, Heimat- und »Familienlosigkeit« verstoßene<br />

Menschenmassen zugleich erzeugend, entrechtend, verschleißend) in vielen Aspekten<br />

beleuchtet, auch hinsichtlich des Sprengstoffs an eigenen Paradoxien, die sie, mitsamt<br />

der sie tragenden Bürgerklasse und bürgerlichen Kultur, der Selbstvernichtung und jedenfalls<br />

immer gewaltigeren Katastrophen zutreiben. Im Bemühen, die komplizierten<br />

Zusammenhänge in eine griffige Perspektive zu bekommen, wird außer auf Marx auch<br />

auf Max Webers religionssoziologische Erörterungen und auf E. Schraepler und Macpherson,<br />

unausgesprochen auch auf Sombart und Schumpeter, zurückgegriffen (etwa:<br />

Monotheismus als Vater des Besitzindividualismus und damit des Konkurrenzprinzips;<br />

wirtschaftlicher Erfolg als Erweis gnädigen göttlichen Wohlwollens, mithin auch der<br />

Berechtigung zu gutem Gewissen).<br />

Während einige großperspektivische Bahnen (auch historische Entwicklungen) anschaulich<br />

vor Augen geführt werden, fehlen ebenfalls naheliegende (und auch in der<br />

Literatur bereits erörterte) andere. Anläßlich eines Hinweises auf mangelnde eigenschöpferische<br />

Kraft des Kapitalismus hinsichtlich Religion, Recht (?) und Baustil hätte<br />

der zuschauerhafte Historismus der kapitalistischen Kultur als für sie wesentliches Moment<br />

der Erörterung bedurft: die Aneignung fremder und geschichtlich zurückliegender<br />

Kulturgüter in ästhetizistischer Haltung (Konsumentenhaltung, nicht echt-existentielle<br />

Beteiligtheit), und dies geradezu im Sinne von Entwertung, Verschleiß, Verbrauch<br />

(Beispiel: die Entwürdigung von Eingeborenenfolklore zur Globetrotterunterhaltung).<br />

Der Einbezug dieses Bereichs könnte neben Gebrauchs- und Tauschwert-Einstellung<br />

geradezu noch eine dritte, die »Freizeitwert«- oder »Beiwert«-Einstellung diskutabel<br />

machen. Im gleichen Zusammenhang vermißt man die Behandlung der radikal<br />

zerstörerischen Auswirkungen des abendländischen Kapitalismus auf die Kolonialländer.<br />

Hier legt sich der Terminus »Kapitalismus als Kulturzerstörer« nahe, wobei allerdings<br />

der Zusammenhang mit der vorkapitalistischen Geschichte hätte einbezogen werden<br />

müssen. Auch eine nicht nur beiläufige Abhandlung der Gegner des Kapitalismus,<br />

der Gewerkschaften und Arbeiterparteien und der Sowjetunion, wäre erwünscht gewesen<br />

- UdSSR als ein zwar fragwürdiges »Gegensystem« zur kapitalistischen<br />

Gesellschafts- und Marktorganisation, aber dessen ungeachtet für den Gesamtzusammenhang<br />

kaum weniger wichtig als die breite Darstellung des vorausgegangenen »Gegensystems«,<br />

des Feudalismus. Auch der Gegenbegriff zur Marktwirtschaft, der der<br />

DAS ARGUMENT 120/1980 :8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!