02.03.2014 Aufrufe

das argument - Berliner Institut für kritische Theorie eV

das argument - Berliner Institut für kritische Theorie eV

das argument - Berliner Institut für kritische Theorie eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

235<br />

Arnim Bechmann<br />

Ökonomie und Umwelt<br />

Kommentierte Bibliographie: Umweltfragen (3)<br />

1. Vorbemerkung<br />

Seit Beginn der 70er Jahre ist die theoretisierende Ökonomie in zunehmendem Maße<br />

gezwungen worden, sich mit dem Umweltproblem auseinanderzusetzen. Der Entstehungskontext<br />

und <strong>das</strong> strukturierende Prinzip dieser Debatte war höchst politisch und<br />

von den Erfordernissen einer krisendämpfenden Stabilisierungspolitik geprägt.<br />

Die wesentlichen Beiträge zur umweltökonomischen Diskussion des letzten Jahrzehnts<br />

lassen sich - vereinfachend - drei <strong>Theorie</strong>konzepten zuordnen, die hier bezeichnet<br />

werden als<br />

<strong>Theorie</strong> des Marktversagens und der sozialen Kosten<br />

- ökologisch-ökonomische Kreislauf- und Umweltplanungsmodelle<br />

- politische Ökonomie der Umwelt.<br />

Die eben angegebene Klassifikation ist sehr grob und darf daher nicht zu mechanistisch<br />

gesehen werden. Hinzu kommt, daß - vermutlich wegen des unterschiedlichen<br />

Abstraktionsniveaus dieser Konzepte - manche Autoren zwei von ihnen zur Grundlage<br />

ihrer Argumentation machen. (D.h. es besteht eine begrenzte Vereinbarkeit zwischen:<br />

»Marktversagen« und »Kreislaufmodellen« einerseits sowie »politischer Ökonomie«<br />

und »Kreislaufmodellen« andererseits.)<br />

2. Zur <strong>Theorie</strong> der Umweltökonomie<br />

2.1 Die Problementfaltung<br />

Kapp, William K.: Volkswirtschaftliche Kosten der Privatwirtschaft,<br />

).C.B. Mohr (Paul Siebeck), Tübingen 1958 (228 S, br., 20,- DM)<br />

(jetzt auch: Fischer Taschenbuch-Verlag, Soziale Kosten der Marktwirtschaft, 263 S.,<br />

br.,9,80).<br />

Kapp griff 1950 als erster die Umweltproblematik aus der Perspektive ökonomischer<br />

<strong>Theorie</strong>bildung auf. Kernpunkt seiner Analyse ist die Erkenntnis, daß »die private Produktionstätigkeit<br />

eine Vielzahl von sozialen Verlusten verursacht, die nicht unter den<br />

Aufwendungen des Unternehmers erscheinen.« (Kapp 1958, 197) Diese sozialen Verluste<br />

werden, Kapp folgend, in der weiteren umweltökonomischen Debatte als Sozialkosten<br />

bezeichnet. Kapp spannt den Betrachtungsrahmen seiner Analyse weit, indem er<br />

die sozialen Kosten der Umweltzerstörung neben die der Beeinträchtigung der Menschen<br />

durch den Produktionsprozeß und die durch Monopolbildung hervorgerufenen<br />

stellt: eine Sichtweise, die auch später zu Recht von den Gewerkschaften wieder aufgegriffen<br />

wurde.<br />

2.2 Die Theone des Marktversagens und der SOZialen Kosten<br />

Frey, Bruno: Umweltökonomie. Vandenhoeck + Ruprecht, Göttingen 1972<br />

(142 S, br., 9,80 DM).<br />

Pearce, D.W. (llrsg.): Environmcntal economics. Longman, New York 1976<br />

(202 S, br., 26,- DM).<br />

Siebert, Horst: Ökonomisch'e <strong>Theorie</strong> der Umwelt, ).C.B. Mohr (Paul Sie·<br />

beck), Tübingen 1978 (221 S., Ln., 52,- DM).<br />

DAS ARGCME'.;T 12011')80

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!