21.03.2014 Aufrufe

Paulus – Apostel der Völker - Kirchenblatt

Paulus – Apostel der Völker - Kirchenblatt

Paulus – Apostel der Völker - Kirchenblatt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

14<br />

29. JUNI BIS 12. JULI 2008<br />

<strong>Kirchenblatt</strong><br />

für römisch-katholische Pfarreien<br />

im Kanton Solothurn<br />

40. JAHRGANG, ERSCHEINT ALLE 14 TAGE<br />

<strong>Paulus</strong> – <strong>Apostel</strong> <strong>der</strong> Völker<br />

«Für mich ist Christus das Leben, und Sterben Gewinn.» Phil 1,21


Inhalt<br />

2 Standpunkt<br />

Über das Risiko des Glaubens<br />

3 Aus Kirche und Welt<br />

4 Thema<br />

<strong>Paulus</strong> – <strong>Apostel</strong> <strong>der</strong> Völker<br />

6 Glauben und beten<br />

<strong>Paulus</strong> gestern, heute, morgen<br />

Liturgischer Wochenkalen<strong>der</strong>/<br />

Namenstage<br />

7 Kirche in den Medien<br />

8 Vermischtes<br />

Tipps und Hinweise<br />

9 Dekanatspfarreien<br />

25 Solothurn<br />

30 Grenchen<br />

32 Jugendseite<br />

Schon mal von «<strong>Paulus</strong>» gehört?<br />

IMPRESSUM: <strong>Kirchenblatt</strong> für römischkatholische<br />

Pfarreien im Kanton Solothurn<br />

ISSN 1420-5149; ISSN 1420-5130.<br />

www.kirchenblatt.ch<br />

Erscheint alle 14 Tage<br />

Redaktion für den allgemeinen Teil («Mantel»):<br />

Urs C. Reinhardt (Leitung), Rehhubelstrasse 2, Postfach 26,<br />

4532 Feldbrunnen, Tel. (032) 622 66 68, Fax (032)<br />

621 12 88, E-Mail: urs.reinhardt@bluewin.ch /<br />

Heinz Ba<strong>der</strong>, Katechet, 4710 Balsthal / Urban Fink,<br />

4501 Solothurn / Christiane Lubos, Solothurn<br />

(Jugendseite) / Franz Rüegger, Zeichenlehrer, 4500 Solothurn<br />

(Layout) / Pfarrer Mario Tosin, 2540 Grenchen.<br />

Verlag/Adressenverwaltung: Vogt-Schild Medien AG,<br />

Zuchwilerstrasse 21, 4501 Solothurn<br />

Tel. 032 624 76 88, Fax 032 624 75 08.<br />

Administration und Produktion: Vogt-Schild Druck AG,<br />

Gutenbergstrasse 1, 4552 Derendingen<br />

Tel. 058 330 11 58, Fax 058 330 11 78,<br />

E-Mail: kirchenblatt@vsdruck.ch<br />

Standpunkt<br />

Über das Risiko des Glaubens<br />

So lautet <strong>der</strong> Untertitel des Her<strong>der</strong>-Bandes «Jerusalemer Nachtgespräche», worin<br />

zwei Jesuiten, Kardinal Carlo M. Martini und Sozialseelsorger Georg Sporschill,<br />

darüber diskutieren, wie die Botschaft Jesu morgen noch wirksam sein kann: Was<br />

bedeutet <strong>der</strong> Glaube für das Leben? Welche Zukunft haben Jugendliche in <strong>der</strong> Kirche?<br />

Was muss sich än<strong>der</strong>n, damit das Christentum eine Zukunft hat? Ist diese Zukunft<br />

nur dunkel o<strong>der</strong> gibt es Lichtstreifen am Horizont? Was würde Jesus heute<br />

sagen – zu uns, zur saturierten Wohlstandsgesellschaft im Westen und Norden,<br />

zur hungrigen Armengesellschaft auf <strong>der</strong> südlichen Weltkugel, zur wohlorganisierten<br />

katholischen Kirche, zur uneinigen Christenheit, zu den zerstrittenen Weltreligionen?<br />

Die Antworten <strong>der</strong> beiden Kirchenmänner liessen ein faszinierendes und hilfreiches<br />

Buch entstehen, beson<strong>der</strong>s für suchende Jugendliche und skeptische<br />

Laien. Martini und Sporschill loten Zweifel wie Hoffnungen aus, aber sie entwerfen<br />

Visionen, geben Perspektiven. Man legt das Buch nach je<strong>der</strong> Lektüre «aufgestellt»<br />

zur Seite. Man liest es wie<strong>der</strong> und wie<strong>der</strong> und findet stets neue Erkenntnisse.<br />

Ich werte die 142 Seiten starke Schrift als wertvolle Weiterführung des im<br />

«<strong>Kirchenblatt</strong>» Nr. 7-2008 angezeigten Werks «Eine Kirche, die Zukunft hat» von<br />

Weihbischof Helmut Krätzl (Wien).<br />

Wer sind die Verfasser? Kardinal Martini (1927) ist ein weltbekannter Bibelwissenschaftler,<br />

war jahrelang Rektor <strong>der</strong> Päpstlichen Universität Gregioriana und von<br />

1980 bis 2002 Erzbischof von Mailand, <strong>der</strong> grössten Diözese <strong>der</strong> Welt. Nachher<br />

zog er vom Palazzo in Mailand in ein einfaches Zimmer im Ordenshaus zu Jerusalem<br />

um. Dort lebt er als gefragter Ratgeber und Exerzitienmeister mit Studenten<br />

aus aller Welt zusammen. P. Georg Sporschill (1946) baut seit 1991 in Osteuropa<br />

ein Betreuungsnetz für Strassenkin<strong>der</strong> und verwahrloste Jugendliche auf. Er ist Träger<br />

des Felix-Ermacora-Menschenrechtspreises sowie des Albert-Schweizer-Preises.<br />

Über Martini, <strong>der</strong> auf Wunsch von Papst Benedikt XVI. dessen Buch «Jesus von<br />

Nazareth» in Paris <strong>der</strong> Öffentlichkeit vorstellte, schreibt er: «Das Buch des Papstes<br />

ist ein Bekenntnis zum liebenswürdigen Jesus. Kardinal Martini konfrontiert uns<br />

mit Jesus aus einer an<strong>der</strong>en Sicht. Jesus ist <strong>der</strong> Freund <strong>der</strong> Zöllner und Sün<strong>der</strong>. Er<br />

hört auf die Fragen <strong>der</strong> Jugend. Er stiftet Unruhe. Er kämpft mit uns gegen Ungerechtigkeit.»<br />

Das Buch zeichnet in sieben Skizzen die Gestalt einer wagemutigen und glaubwürdigen<br />

Kirche: (1) Was ein Leben trägt, (2) Mut zur Entscheidung, (3) Freunde<br />

gewinnen, (4) Mit Gott vertraut, (5) Die Liebe lernen, (6) Für eine offene Kirche und<br />

(7) Gegen Ungerechtigkeit kämpfen. Realistisch und befreiend wirken die Überlegungen<br />

Martinis zur Enzyklika «Humanae vitae», die Papst Paul VI. in einem einsamen<br />

Entscheid vor 40 Jahren erlassen hat, ebenso zur gegenwärtigen Aids-Problematik,<br />

zur Homosexualität und generell zum Thema Sexualität heute, gerade<br />

auch bei Kin<strong>der</strong>n und Jugendlichen (S. 103 ff.). Martini mahnt, die Kirche müsse<br />

sich an <strong>der</strong> Bibel orientieren. Diese aber «beschränkt sich bei Aussagen zur Sexualität<br />

in auffälliger Weise».<br />

Das packende Buch-Finale gilt <strong>der</strong> Frage, wie <strong>der</strong> Jugend zu begegnen sei, «damit<br />

das Christentum weitergegeben wird und neu aufblühen kann». Antwort: Das<br />

Christentum beweise sich vorab in gerechten Taten. Jesus gebe dafür im Weltgericht<br />

sehr konkrete Beispiele. Daraus folgert Martini für den Umgang mit <strong>der</strong> Jugend:<br />

«Übergib deinen Kin<strong>der</strong>n eine Welt, die nicht zerstört ist. Verankere sie in<br />

<strong>der</strong> Tradition, vor allem in <strong>der</strong> Bibel. Lies sie mit ihnen. Hab tiefes Vertrauen in die<br />

jungen Menschen, sie werden die Probleme lösen. Vergiss nicht, den Kin<strong>der</strong>n auch<br />

Grenzen zu setzen. Sie werden lernen, Schweres und Schmähungen auszuhalten,<br />

wenn ihnen die Gerechtigkeit über alles wert ist.»<br />

Es lohnt sich, dieses perfekt gelungene kleine Buch zu lesen, ja zu studieren.<br />

(Martini/Sporschill, Jerusalemer Nachtgespräche, Her<strong>der</strong> spektrum, Band 5979,<br />

Freiburg i.Br. 2008)<br />

Mit freundlichen Grüssen<br />

Urs C. Reinhardt<br />

2<br />

KIRCHENBLATT 14 08


■ Peter von Sury neuer Abt von<br />

Mariastein<br />

Die Mariasteiner Benediktiner haben am<br />

6. Juni ihren 58-jährigen Mitbru<strong>der</strong> Peter<br />

von Sury zu ihrem neuen Abt gewählt,<br />

und zwar auf Lebenszeit, wie es <strong>der</strong> benediktinischen<br />

Tradition entspricht. Am<br />

Samstag, 5. Juli, 9.30 Uhr, wird <strong>der</strong> Bischof<br />

von Basel, Kurt Koch, dem neuen<br />

Abt im Rahmen eines feierlichen Gottesdienstes<br />

in <strong>der</strong> Klosterkirche Mariastein<br />

die liturgische Weihe erteilen.<br />

Abt Peter ist <strong>der</strong> 41. Abt von Beinwil und<br />

<strong>der</strong> 19. Abt von Mariastein. Er folgt auf<br />

den Nie<strong>der</strong>ämter Dr. Lukas Schenker, <strong>der</strong><br />

auf den 31. März sein Amt nie<strong>der</strong>gelegt<br />

hatte. Die Doppelbezeichnung <strong>der</strong> Mariasteiner<br />

Äbte ergibt sich aus <strong>der</strong> Klostergeschichte.<br />

In <strong>der</strong> Mitte des 17. Jahrhun<strong>der</strong>ts<br />

wurde <strong>der</strong> Sitz <strong>der</strong> Klostergemeinschaft<br />

von Beinwil am Passwang<br />

nach Mariastein verlegt, wo die Mönche<br />

seit über 350 Jahren den weit herum bekannten<br />

Marienwallfahrtsort an <strong>der</strong><br />

Nordgrenze unseres Landes betreuen.<br />

Peter von Sury wurde am 14. Juni 1950<br />

geboren und wuchs mit sechs Geschwistern<br />

in Solothurn auf, wo er die Schulen<br />

besuchte. Ab 1969 studierte er in Bern<br />

und Freiburg Recht, Journalistik, Geschichte<br />

und Philosophie. Im November<br />

1974 trat von Sury ins Kloster Mariastein<br />

ein; 1979 legte er die feierlichen Gelübde<br />

ab, womit er sich für immer an die<br />

Klostergemeinschaft gebunden hat. Am<br />

8. September 1981 erteilte ihm <strong>der</strong> damalige<br />

Basler Weihbischof Otto Wüst die<br />

Priesterweihe. Von 1976 bis 1982 studierte<br />

er in Einsiedeln und an <strong>der</strong> Benediktiner-Hochschule<br />

Sant’Anselmo in<br />

Rom Theologie; anschliessend spezialisierte<br />

er sich an <strong>der</strong> päpstlichen Lateran-<br />

Universität im Fach Kirchenrecht. Diese<br />

Ausbildung schloss er mit dem Lizenziat<br />

ab.<br />

Abt Peter verfügt über Praxis in <strong>der</strong> Pfarreiarbeit.<br />

1982 übernahm er Seelsorgeaufgaben<br />

in den Pfarreien Hofstetten-<br />

Flüh SO und Ro<strong>der</strong>sdorf SO. 1988 wurde<br />

er Pfarrer von Hofstetten-Flüh, und 1993<br />

wurde er zum Dekan des Dekanates<br />

Dorneck-Thierstein gewählt. Diese Dienste<br />

versah er, bis er Anfang 1999 im Rahmen<br />

<strong>der</strong> Neuorganisation <strong>der</strong> Pfarreiseelsorge<br />

ins Kloster zurückkehrte. Hier<br />

übertrug ihm Abt Lukas Schenker die<br />

Schriftleitung <strong>der</strong> Klosterzeitschrift «Die<br />

Glocken von Mariastein». Seit mehreren<br />

Jahren arbeitet <strong>der</strong> neue Abt für das<br />

Interdiözesane Ehegericht (mit Sitz in<br />

Freiburg) und unterrichtet das Fach Kirchenrecht<br />

an <strong>der</strong> Theologischen Schule<br />

des Klosters Einsiedeln. kipa/ucr<br />

■ Namen und Zahlen<br />

Das päpstliche Hilfswerk «Kirche in Not»<br />

hat im vergangenen Jahr weltweit knapp<br />

130 Millionen Franken an Spenden eingenommen<br />

– leicht weniger als 2006, als<br />

mit einem Vermächtnis aus Belgien eine<br />

aussergewöhnliche Einzelspende von<br />

knapp 10 Millionen zufloss.<br />

Das Fastenopfer verzeichnet 2007 Spenden<br />

und Beiträge von über 23 Millionen<br />

Franken, knapp 200000 Franken mehr<br />

als 2006. In den kommenden Jahren sollen<br />

die bestehenden 16 Landesprogramme<br />

des Hilfswerks ausgebaut und<br />

<strong>der</strong> Aufwand für die Programmarbeit erhöht<br />

werden.<br />

Das Schweizer Kolpingwerk hat Zentralpräsidentin<br />

Margrit Unternährer (Hochdorf<br />

LU) für die nächste vierjährige Amtsdauer<br />

bestätigt.<br />

Der 65-jährige Josef Meili ist vom<br />

Generalkapitel <strong>der</strong> Missionsgesellschaft<br />

Bethlehem (SMB) per 1. Oktober für fünf<br />

Jahre zum Generaloberen gewählt worden.<br />

Er löst Emil Näf ab. Meili hatte dieses<br />

Amt schon von 1993 bis 2003 inne.<br />

Vorher wirkte er während 20 Jahren in<br />

Taiwan, seit 2006 als Regens im Romero-<br />

Haus Luzern<br />

Die Genossenschaft <strong>der</strong> Kipa/Apic wird<br />

seit ihrer letzten GV von zwei Ko-Präsidentinnen<br />

geführt: Sabine Rüthemann,<br />

Informationsbeauftragte des Bistums St.<br />

Gallen, und Beatrix Le<strong>der</strong>gerber-Baumer,<br />

Pressebeauftragte <strong>der</strong> Fokolar-Bewegung<br />

Schweiz und freie Journalistin.<br />

Die 1782 in Glarus als «letzte Hexe Europas»<br />

enthauptete Anna Göldi soll auf Antrag<br />

des Glarner Regierungsrats rehabilitiert<br />

werden. Sie sei Opfer eines Justizmordes<br />

geworden und müsse freigesprochen<br />

und für unschuldig erklärt werden.<br />

Die für die Initiative «Gegen den Bau von<br />

Minaretten» erfor<strong>der</strong>lichen 100000 Unterschriften<br />

sind zusammengetragen<br />

worden. Die von SVP- und EDU-Politikern<br />

lancierte Volksinitiative soll Anfang Juli<br />

eingereicht werden.<br />

Vor 375 Jahren, am 22. Juni 1633, wi<strong>der</strong>rief<br />

Galileo Galilei seine Lehre von <strong>der</strong><br />

Erdbewegung um die Sonne, was ihm<br />

das Leben rettete. Er wurde aber zum<br />

Symbol einer Spaltung zwischen Naturwissenschaft<br />

und Kirchenlehre. Papst Johannes<br />

Paul II. würdigte 1992 die Leistungen<br />

des Mathematikers und Astronomen<br />

und räumte Fehler seitens <strong>der</strong><br />

Kirche ein.<br />

■ Turiner Grabtuch<br />

Das 4,36 Meter lange und 1,10 Meter<br />

breite Leinen mit dem Abdruck eines Gekreuzigten,<br />

<strong>der</strong> <strong>der</strong> biblischen Leidensgeschichte<br />

Christi entspricht, wird im Frühling<br />

2010 wie<strong>der</strong> ausgestellt. Das gab<br />

Papst Benedikt XVI. als Eigentümer des<br />

Tuchs bekannt. Die Präsentation solle sich<br />

in das seelsorgerliche Erneuerungsprogramm<br />

<strong>der</strong> Erzdiözese einfügen, das <strong>der</strong><br />

«Passion Christi» gilt. Zuletzt war das<br />

Tuch 1998 und 2000 zu sehen.<br />

kipa/mkz/ucr<br />

KIRCHENBLATT 14 08<br />

3<br />

Aus Kirche und Welt


<strong>Paulus</strong> – <strong>Apostel</strong> <strong>der</strong> Völker<br />

RUDOLF SCHMID<br />

Thema<br />

Die Christengemeinde in Rom hatte <strong>Paulus</strong><br />

nicht selbst gegründet. Wenn er ihr seinen<br />

Brief schreibt, muss er sich selbst vorstellen,<br />

und er macht es mit folgenden einleitenden<br />

Worten: «<strong>Paulus</strong>, Knecht Christi Jesu, berufen<br />

als <strong>Apostel</strong>, ausgeson<strong>der</strong>t für das Evangelium<br />

Gottes» Röm1,1.<br />

Knecht Christi Jesu<br />

Was zugespitzt am Anfang des Briefes<br />

steht, könnte für die ersten rund 30 Lebensjahre<br />

allenfalls heissen «Knecht<br />

Gottes». In Tarsus geboren wächst Saulus<br />

in einer griechisch geprägten Stadt auf,<br />

weshalb er wohl – wie viele damalige Juden<br />

– den Doppelnamen Saulus <strong>Paulus</strong><br />

trägt (vgl. Apg 13,9). Neben seinem Beruf<br />

als Zeltmacher vertieft er sich als frommer<br />

Jude ins Bibelstudium, zeitweise in<br />

Jerusalem, nach Apg 22,3 beim berühmten<br />

Gelehrten Gamaliël. So kann er zu<br />

Recht schreiben: «Ich habe als gesetzestreuer<br />

Jude gelebt» (Gal 1,13).<br />

Als Eiferer für die jüdische Religion packt<br />

<strong>Paulus</strong> die Wut, weil diese lästige Bewegung<br />

mit Jesu Tod nicht ihr Ende fand.<br />

Die Steinigung des Stephanus kommt<br />

Saulus gerade recht und stachelt ihn an.<br />

Bis nach Damaskus treibt ihn sein Eifer. Ihr<br />

wisst, schreibt er den Galatern, wie ich<br />

masslos die Kirche Gottes verfolgte und<br />

zu vernichten suchte (Gal 1,13) – ein lebendiges<br />

Beispiel für die Worte Jesu: Es<br />

Rudolf Schmid, 1931 in Basel geboren<br />

studierte Philosophie in Paris, Theologie in Luzern,<br />

Rom, Jerusalem und Tübingen<br />

Dr. theol. Tübingen 1963<br />

Professor für Altes Testament in Luzern (1963–78)<br />

Regens des Priesterseminars Luzern (1978–89)<br />

Regionaldekan des Kantons Luzern (1989–96)<br />

Generalvikar des Bistums Basel (1996–2002)<br />

Mitarbeiten<strong>der</strong> Priester in Kriegstetten und<br />

Gerlafingen seit 2002<br />

4<br />

KIRCHENBLATT 14 08<br />

kommt die Stunde, in <strong>der</strong> je<strong>der</strong>, <strong>der</strong> euch<br />

tötet, meint, Gott einen heiligen Dienst<br />

zu leisten. Das werden sie tun, weil sie<br />

we<strong>der</strong> den Vater noch mich erkannt haben<br />

(Joh 16,2f.).<br />

... weil sie we<strong>der</strong> den Vater noch mich erkannt<br />

haben – genau hier ereignet sich<br />

die grosse Wende; denn vor Damaskus<br />

begegnet er Christus, erkennt er den<br />

Auferstandenen und ist überwältigt. Jesus<br />

Christus ist in <strong>der</strong> Herrlichkeit, unzertrennbar<br />

mit dem Vater, mit jenem Gott,<br />

für den er sein bisheriges Leben in aller<br />

Treue, mit <strong>der</strong> er die meisten Altersgenossen<br />

in seinem Volk übertroffen hat<br />

(vgl. Gal 1,14), eingesetzt hatte. Jesus<br />

Christus erkennen heisst für <strong>Paulus</strong>, das<br />

eigene Leben zum Bekenntnis werden<br />

lassen: Christus ist <strong>der</strong> Herr zur Ehre<br />

Gottes des Vaters (Phil 2,11), und das<br />

heisst für ihn selbst: Sich als «Knecht<br />

Christi Jesu» bewähren. Diese Erfahrung<br />

lässt die Erkenntnis Jesu zum Lebensprogramm<br />

werden: Christus will ich erkennen<br />

und die Macht seiner Auferstehung<br />

und die Gemeinschaft mit seinem Leiden;<br />

sein Tod soll mich prägen, schreibt er <strong>der</strong><br />

Gemeinde in Philippi (3,10) und geht damit<br />

einen Weg, <strong>der</strong> für die Glaubenden<br />

je<strong>der</strong> Zeit wegweisend bleibt.<br />

So wird er, <strong>der</strong> frühere Verfolger, zum verlässlichen<br />

Zeugen <strong>der</strong> Auferstehung und<br />

kann sich in die Reihe <strong>der</strong> Zeugen von<br />

1 Kor 15 einreihen, zwar als letzter, aber<br />

als umso verlässlicherer; denn durch die<br />

Gnade Gottes bin ich, was ich bin.<br />

Berufen als <strong>Apostel</strong><br />

In allen Briefen, die <strong>Paulus</strong> nicht mit an<strong>der</strong>en<br />

Mitarbeitern zusammen schreibt,<br />

nennt er sich <strong>Apostel</strong>, im Römerbrief betont<br />

durch das «berufen als <strong>Apostel</strong>».<br />

Noch deutlicher wird <strong>Paulus</strong> im Brief an<br />

die Galater, denen er wohl auf seiner<br />

3. Missionsreise während des zweijährigen<br />

Aufenthalts in Ephesus (53–55)<br />

schreibt. Seine Autorität gegenüber den<br />

Irrlehrern leuchtet aus <strong>der</strong> Briefeinleitung:<br />

<strong>Paulus</strong>, <strong>Apostel</strong> nicht von Menschen<br />

o<strong>der</strong> durch einen Menschen (berufen),<br />

son<strong>der</strong>n durch Jesus Christus und<br />

Gott, den Vater, <strong>der</strong> ihn von den Toten<br />

auferweckt hat (Gal 1,1). Das ist für ihn<br />

nicht Grund zur Überheblichkeit, wie er in<br />

1 Kor 15 in <strong>der</strong> Reihe <strong>der</strong> Zeugen zu verstehen<br />

gibt: Als letztem von allen erschien<br />

er auch mir, dem Unerwarteten,<br />

<strong>der</strong> «Missgeburt». Denn ich bin nicht<br />

würdig, <strong>Apostel</strong> genannt zu werden, weil<br />

ich die Kirche Gottes verfolgt habe. Doch<br />

durch die Gnade Gottes bin ich, was ich<br />

bin, und sein gnädiges Handeln an mir ist<br />

nicht ohne Wirkung geblieben. Mehr als<br />

sie alle habe ich mich abgemüht – nicht<br />

ich, son<strong>der</strong>n die Gnade Gottes zusammen<br />

mit mir (vv. 9f.).<br />

Berufung ist Gottes Geschenk <strong>der</strong> Liebe,<br />

die zu beantworten für <strong>Paulus</strong> zur<br />

Lebensaufgabe wird. Gleich nach <strong>der</strong> Begegnung<br />

mit Jesus Christus zieht er sich<br />

in die Stille <strong>der</strong> arabischen Wüste zurück.<br />

Doch dann beginnt er seine Predigt in Damaskus<br />

(vgl. Gal 1,17). Um <strong>der</strong> Morddrohung<br />

zu entgehen, lassen ihn die Jünger<br />

im Korb über die Stadtmauer hinunter<br />

(2 Kor 11,33). Er geht nach Jerusalem,<br />

um Petrus kennenzulernen, und, erneut<br />

mit dem Tod bedroht, zieht er sich in die<br />

Heimatstadt Tarsus zurück. Dort holt ihn<br />

Barnabas, mit dem zusammen er in Antiochia<br />

unter den Heidenchristen wirkt.<br />

In Antiochia öffnet sich gemäss <strong>der</strong> Weisung<br />

des Heiligen Geistes die Tür zu den Missionsreisen:<br />

Da fasteten und beteten sie, legten<br />

ihnen (d.h. <strong>Paulus</strong> und Barnabas) die<br />

Hände auf und liessen sie ziehen (Apg 13,3).<br />

Eindrücklich schil<strong>der</strong>t Lukas in <strong>der</strong> <strong>Apostel</strong>geschichte<br />

das bewegte Leben des <strong>Paulus</strong>:


Basilika San Paolo fuori le mura in Rom – Sankt Paul ausserhalb <strong>der</strong> Mauern – eine <strong>der</strong> vier<br />

Patriarchalbasiliken und <strong>der</strong> sieben Pilgerkirchen in Rom. Bis zum Bau des Peterdoms war sie<br />

die grösste Kirche <strong>der</strong> Christenheit: <strong>der</strong> fünfschiffige Innenraum ist 131 m lang, 65 m breit und 29 m<br />

hoch. Seit dem ersten Jahrhun<strong>der</strong>t wird an dieser Stelle, wo das Grab <strong>Paulus</strong> vermutet wird, eben<br />

jener verehrt. Kaiser Konstantin liess dann im 4. Jahrhun<strong>der</strong>t eine Kirche erbauen, welche<br />

später durch eine Basilika ersetzt wurde. Das heutige Gebäude ist eine relativ freie Rekonstruktion<br />

dieser Basilika, welche 1823 abbrannte.<br />

• 13,2–14,27: 1. Missionsreise nach<br />

Zypern und Kleinasien (46–49)<br />

• 15,36–18,22: 2. Missionsreise durch<br />

Kleinasien und Griechenland (50–53)<br />

• 18,23–21,17: 3. Missionsreise mit<br />

längeren Aufenthalten in Ephesus und<br />

Korinth (53–58)<br />

• 21,18–26,32: Verhaftung in Jerusalem<br />

und Gefangenschaft in Caesarea (58–60)<br />

• 27,1–28,31: Gefangenschaftsreise,<br />

Schiffbruch und Gefangenschaft in<br />

Rom (60–63)<br />

Was diese Reisen an Beschwernissen bedeuteten,<br />

lässt sich kaum vorstellen. Die<br />

wenigen Hinweise in den paulinischen<br />

Briefen sprechen eine deutliche Sprache<br />

wie z.B. 2 Kor 4,7–11; 2 Kor 11,22–33.<br />

Dabei reiht <strong>Paulus</strong> nicht bloss die Nöte auf,<br />

son<strong>der</strong>n setzt in 2 Kor 4 in eindrücklicher<br />

Weise stets das «und dennoch» dazu. Ja,<br />

er wurde bedrängt «und dennoch» nicht<br />

überwältigt. Nicht nur in <strong>der</strong> Berufung erlebte<br />

er durch die Gnade Gottes bin ich,<br />

was ich bin, son<strong>der</strong>n dank seinem unerschütterlichen<br />

Glauben auch in seinem<br />

apostolischen Wirken.<br />

Ausgeson<strong>der</strong>t für das Evangelium<br />

Die Begegnung mit Jesus Christus, dem<br />

Auferstandenen in <strong>der</strong> Herrlichkeit Gottes,<br />

bestimmt das Wirken des <strong>Paulus</strong>: Als<br />

aber Gott, <strong>der</strong> mich schon im Mutterleib<br />

auserwählt und durch seine Gnade berufen<br />

hat, mir in seiner Güte seinen Sohn<br />

offenbarte, damit ich ihn unter den Heiden<br />

verkündige … (Gal 1,15f.). Gewiss,<br />

zunächst wendet sich <strong>Paulus</strong> bei seiner<br />

Missionstätigkeit jeweils an die Juden.<br />

Mit ihnen weiss er sich nicht nur durch<br />

seine Herkunft verbunden. Vielmehr<br />

trägt er schwer daran, dass sie trotz <strong>der</strong><br />

unwi<strong>der</strong>ruflichen Berufung durch Gott<br />

den Glauben an Jesus Christus nicht finden<br />

(vgl. Röm 9,1–5). Unergründlich ist<br />

für ihn dieses Geheimnis: Vom Evangelium<br />

her gesehen sind sie Feinde Gottes,<br />

und das um euretwillen; von ihrer Erwählung<br />

her gesehen sind sie von Gott geliebt,<br />

und das um <strong>der</strong> Väter willen (Röm<br />

11,28). Doch die Bedeutung Jesu Christi<br />

für das Heil aller Menschen lässt ihn mit<br />

<strong>der</strong> ihm eigenen Folgerichtigkeit den<br />

Weg zu den Heiden wählen, und zwar in<br />

einer Weise, die in ihrer Eigenwilligkeit<br />

Anstoss vor allem bei den Judenchristen<br />

erregt. Auch das lässt <strong>Paulus</strong> nicht gleichgültig.<br />

Zu drängend klingt in ihm Jesu<br />

Wort vor Damaskus nach: Saulus, Saulus,<br />

warum verfolgst du mich? Christus und<br />

seine Glaubensgemeinschaft sind nicht<br />

trennbar, so wenig wie Haupt und Glie<strong>der</strong><br />

eines Leibes.<br />

Diese unlösbare Einheit ist für <strong>Paulus</strong> bestimmend.<br />

Er verdeutlicht diese Wahrheit<br />

einerseits in seinen Briefen mit dem Bild<br />

vom Leib und den Glie<strong>der</strong>n. Das bedeutet<br />

für ihn unbedingte Wertschätzung <strong>der</strong><br />

verschiedenen Gnadengaben. Das heisst<br />

für ihn aber ebenso lebendige Solidarität<br />

vor allem mit den Armen (z.B. Kollekten<br />

für die Gemeinde in Jerusalem) und im<br />

Glauben. Je<strong>der</strong> ist vom Glauben <strong>der</strong> Gemeinschaft<br />

getragen und berufen, diesen<br />

Glauben mitzutragen. Diese Wechselseitigkeit<br />

spricht er in seinem Brief an die Römer<br />

(1,11.) an: Ich sehne mich danach,<br />

euch zu sehen; ich möchte euch geistliche<br />

Gaben vermitteln, damit ihr dadurch gestärkt<br />

werdet, o<strong>der</strong> besser: damit wir,<br />

wenn ich bei euch bin, miteinan<strong>der</strong><br />

Zuspruch empfangen durch euren und<br />

meinen Glauben. Damit ist es ein immer<br />

wie<strong>der</strong> angesprochenes Anliegen des<br />

<strong>Apostel</strong>s, dass die vielfältigen Gaben und<br />

Dienste nicht Spaltung hervorrufen, son<strong>der</strong>n<br />

dem Aufbau <strong>der</strong> Gemeinschaft<br />

dienen.<br />

Das hat an<strong>der</strong>erseits für ihn selbst Folgen.<br />

Er mag sich zu eigenwilligen Wegen berufen<br />

fühlen, aber es sollen nicht eigensinnige<br />

Wege sein. Wo darum verschiedene<br />

Meinungen aufeinan<strong>der</strong> prallen, bemüht<br />

er sich um offene Diskussion und Einvernehmen.<br />

Ich ging hinauf (d.h. nach Jerusalem)<br />

auf Grund einer Offenbarung, legte<br />

<strong>der</strong> Gemeinde und im beson<strong>der</strong>en den<br />

«Angesehenen» das Evangelium vor, das<br />

ich unter den Heiden verkündige; ich wollte<br />

sicher sein, dass ich nicht vergeblich laufe<br />

o<strong>der</strong> gelaufen bin (Gal 2,2). Wo <strong>Paulus</strong> das<br />

Verhalten des Petrus nicht verstehen kann,<br />

tritt er ihm klar entgegen (Gal 2,11–21).<br />

Einheit, nicht Einförmigkeit <strong>der</strong> Glaubensgemeinschaft<br />

weist die Glaubwürdigkeit<br />

<strong>der</strong> Kirche aus (vgl. Eph 4,1–3).<br />

Gemäss <strong>der</strong> kirchlichen Überlieferung<br />

wurde <strong>Paulus</strong> in <strong>der</strong> Verfolgung unter<br />

Kaiser Nero (wohl 67) als Martyrer durch<br />

das Schwert hingerichtet. Mit den Augen<br />

von <strong>Paulus</strong>, berufen als <strong>Apostel</strong>, ausgeson<strong>der</strong>t<br />

für das Evangelium Gottes heisst<br />

das Vollendung: Für mich ist Christus das<br />

Leben, und Sterben Gewinn (Phil 1,21).<br />

Thema<br />

• 1. Missionsreise<br />

• 2. Missionsreise<br />

• 3. Missionsreise<br />

• Reise in Gefangenschaft nach Rom


Glauben und beten<br />

<strong>Paulus</strong> >gestern>>heute>>>morgen<br />

6<br />

KIRCHENBLATT 14 08<br />

Wenn die Kirche missionarisch sein will, und das<br />

muss sie heute sein, wenn wir auf die abnehmenden<br />

Mitglie<strong>der</strong>zahlen schauen, vor allem aber, wenn wir<br />

uns an den Gründungsauftrag Jesu erinnern: Geht<br />

hinaus in alle Welt und lehrt die Völker, dann verpflichtet<br />

uns das, mit allen Menschen ins Gespräch<br />

zu treten, allen unsere Freundschaft zu schenken<br />

und mit allen die Zusammenarbeit zu suchen. Dann<br />

können wir gemeinsame Anliegen finden, uns gegenseitig<br />

aufmerksam zuhören und voneinan<strong>der</strong> lernen.<br />

Sonst ist nicht vorstellbar, wie die Kirche <strong>der</strong><br />

Welt ihre Schätze und die Frohe Botschaft bringen<br />

kann, wenn diese menschlichen Verbindungen nicht<br />

aufgenommen und gepflegt werden. Ein Christ<br />

zeichnet sich gerade dadurch aus, dass er mit An<strong>der</strong>sdenkenden<br />

und An<strong>der</strong>sgläubigen, mit Fragenden<br />

und Suchenden mutig in Kontakt tritt …<br />

Öffnung hin auf die Fremden …, die Heiden und die<br />

römischen Soldaten … Diese Linie war für Jesus ein<br />

Programm, das dann <strong>der</strong> <strong>Apostel</strong> <strong>Paulus</strong> mit Mut<br />

und Einsatz in die Welt hinausgetragen hat …<br />

… ich will eine offene Kirche, eine Kirche, <strong>der</strong>en Tore<br />

für die Jugend offen sind, eine Kirche, <strong>der</strong>en Blick in<br />

die Weite gerichtet ist. Attraktiv wird die Kirche nicht<br />

durch Anpassung und lauwarme Angebote. Ich vertraue<br />

dem radikalen Wort Jesu, das wir in unsere<br />

Welt hinein übersetzen müssen: als Lebenshilfe, als<br />

frohe Botschaft, die Jesus bringen will. Übersetzen<br />

heisst nicht verharmlosen. Durch unser Leben mit<br />

Mut zum Zuhören und zum Bekenntnis soll das Wort<br />

Jesu sein Profil heute zeigen. Jesus will die Mühseligen<br />

und Beladenen entlasten, den Reichen ihre<br />

Möglichkeiten aufzeigen und den Ungerechten entgegentreten<br />

…<br />

Christen fürchten sich nicht vor dem Gespräch, sie<br />

suchen die Zusammenarbeit mit An<strong>der</strong>sdenkenden<br />

und An<strong>der</strong>sgläubigen, mit Fragenden und Unzufriedenen.<br />

Mit ihnen – gemeinsam und im Wettbewerb<br />

– bringen Christen Licht in die Welt, Orientierung,<br />

Heilung, Schutz, Frieden und Lebensfreude.<br />

Das Miteinan<strong>der</strong> <strong>der</strong> Christen in <strong>der</strong> Ökumene und<br />

das interreligiöse Gespräch werden durch die Nöte<br />

<strong>der</strong> Welt gefor<strong>der</strong>t und geför<strong>der</strong>t.<br />

Aus: Kardinal Carlo M. Martini/Georg Sporschill,<br />

Jerusalemer Nachtgespräche, S. 121 ff.<br />

Der obige Titel und die Auszeichnungen stammen<br />

von <strong>der</strong> Redaktion.<br />

LITURGISCHER WOCHEN-<br />

KALENDER/NAMENSTAGE<br />

■ Woche vom 29. Juni bis 5. Juli 2008<br />

Sonntag, 29. Juli<br />

PETER UND PAUL<br />

L1: Apg 12,1–11.<br />

L2: 2 Tim 4,6-8. 17–18.<br />

Ev: Mt 16,13–19.<br />

Jahrestag <strong>der</strong> Weihe (1983) von<br />

Alt-Weihbischof Joseph Candolfi<br />

N: Peter, Paul, Judith<br />

Montag, 30. Juni<br />

Otto, Bischof von Bamberg, Glaubensbote<br />

in Pommern († 1139)<br />

Die ersten Märytrer <strong>der</strong> Stadt Rom<br />

N: Otto, Ernst, Bertram<br />

Dienstag, 1. Juli<br />

N: Dietrich, Aaron, Theobald<br />

Mittwoch, 2. Juli<br />

MARIÄ HEIMSUCHUNG<br />

N: Wiltrud<br />

Donnerstag, 3. Juli<br />

THOMAS, APOSTEL<br />

N: Thomas, Ramon<br />

Freitag 4. Juli<br />

Ulrich, Bischof von Augsburg († 973)<br />

Elisabeth, Königin von Portugal<br />

(† 1336)<br />

Herz-Jesu-Freitag<br />

N: Elisabeth, Ulrich, Berta<br />

Samstag, 5. Juli<br />

Antonius Maria Zaccaria, Priester,<br />

Ordensgrün<strong>der</strong> († 1539)<br />

N: Antonius Maria, Albrecht, Letizia<br />

■ Woche vom 6.–12. Juli 2008<br />

Sonntag, 6. Juli<br />

14. SONNTAG IM JAHRESKREIS<br />

L1: Sach 9,9–10.<br />

L2: Röm 8,9. 11–13.<br />

Ev: Mt 11,25–30.<br />

N: Maria Goretti<br />

Montag, 7. Juli<br />

Willibald, Bischof von Eichstätt,<br />

Glaubensbote († 787)<br />

N: Willibald<br />

Dienstag, 8. Juli<br />

Kilian, Bischof, und Gefährten,<br />

Glaubensboten, Märtyrer († um 689)<br />

N: Kilian, Edgar, Amalia<br />

Mittwoch, 9. Juli<br />

Augustinus Thao Rong, Priester, und<br />

Gefährten, Märtyrer in China († 1815)<br />

N: Veronika, Hermine<br />

Donnerstag, 10. Juli<br />

Knud, König von Dänemark,<br />

Märtyrer († 1086)<br />

Erich, König von Schweden,<br />

Märtyrer († 1160)<br />

Olaf, König von Norwegen († 1030)<br />

N: Knud, Olaf, Engelbert<br />

Freitag, 11. Juli<br />

BENEDIKT VON NURSIA,<br />

Vater des abendländischen Mönchtums,<br />

Schutzpatron Europas († 547)<br />

N: Benedikt, Rachel, Olga, Oliver<br />

Samstag, 12. Juli<br />

Sigisbert, Mönch, und Placidus,<br />

Märtyrer († 8.Jh.)<br />

N: Sigisbert, Placidus, Henriette, Felix


BW, 29. Juni, 8.30 ORF 2, 1. Juli, 22.30 SF 1, 2. Juli, 00.00 Vatikan, 1. Juli, 20.20<br />

Wochen vom<br />

28. Juni bis 11. Juli 2008<br />

Fernsehen<br />

Samstag, 28. Juni<br />

Fenster zum Sonntag: Ein Buch<br />

mit 7 Siegeln.<br />

SF 2 17.30 (Wh. 29.6. 11.30)<br />

Wort zum Sonntag.<br />

Barbara Schmutz, Gümligen BE.<br />

SF 1 19.55<br />

Peking 1900 – Aufstand<br />

<strong>der</strong> Boxer. Sie wollten China<br />

für immer vom westlichen<br />

Einfluss befreien.<br />

Arte 21.00<br />

Sonntag, 29. Juni<br />

Tele-Akademie: Ästhetik <strong>der</strong><br />

Gewalt im griechischen Epos.<br />

Mit Prof. Dr. Jürgen Wertheimer.<br />

BW 8.30<br />

Papstgottesdienst am Hochfest<br />

Peter und Paul mit Verleihung<br />

des Palliums an Erzbischof Reinhard<br />

Marx. Live aus Rom.<br />

BR 9.25–12.10<br />

Ökumenischer Gottesdienst<br />

zum Abschluss <strong>der</strong> EURO 2008.<br />

Aus <strong>der</strong> Johanneskirche Basel.<br />

SF 1 10.00<br />

Kunst und Mythos (12/12) –<br />

Chinesische Schattenfigur.<br />

Das früher in China verbotene<br />

Schattentheater gelangt heute<br />

zu neuer Blüte.<br />

Arte 20.15<br />

Themenabend: Gestorben wird<br />

immer. Wie Menschen unterschiedlich<br />

mit den letzten Dingen<br />

umgehen.<br />

Arte 20.45<br />

Regelmässige Sendungen<br />

sonntags. TV fürs Leben.<br />

Jeden Sonntag ZDF 9.00<br />

(Wh. am darauf folgenden Montag<br />

auf 3sat 16.15)<br />

Sternstunde Religion.<br />

Jeden Sonntag SF 1 10.00<br />

Sternstunde Philosophie.<br />

Jeden Sonntag SF 1 11.00<br />

Römisch-katholische Gottesdienste.<br />

Jeden Sonntag<br />

RAI 1 und F 2 11.00<br />

Orientierung.<br />

Das Religionsmagazin des ORF.<br />

Jeden Sonntag, Montag und<br />

Freitag<br />

ORF 2 12.30 (So) und 12.05<br />

(Mo), 3sat 10.15 (Fr)<br />

Gott und die Welt/Tagebuch.<br />

Kirchliche und sozialkritische<br />

Beiträge.<br />

Jeden Sonntag ARD 17.30<br />

Christ in <strong>der</strong> Zeit.<br />

Jeden Sonntag ORF 2 18.25<br />

Montag, 30. Juni<br />

Die jungen Pelés – Grosses<br />

Geld für kleine Fussballstars.<br />

Chance des Lebens o<strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>handel?<br />

3sat 18.00<br />

Dienstag, 1. Juli<br />

Kreuz & Quer: <strong>Paulus</strong>. Er hat Jesus<br />

persönlich nicht mehr erlebt,<br />

sorgte aber in <strong>der</strong> Frühzeit des<br />

Christentums am meisten für seine<br />

Verbreitung im Mittelmeerraum.<br />

ORF 2 22.30<br />

Mittwoch, 2. Juli<br />

Stationen: Halleluja mit David<br />

und Dimitry. Synagogenchöre<br />

in Bayern mit ungeahnt professionellen<br />

Leitern.<br />

BR 19.00<br />

Müetis Kapital.<br />

Ruth Seiler Schwab, heute 89,<br />

war Mutter für Hun<strong>der</strong>te von<br />

Heimkin<strong>der</strong>n im Schlössli Ins.<br />

SF 1 00.00<br />

Freitag, 4. Juli<br />

Jeremias soll leben – Entscheidung<br />

für ein krankes Kind.<br />

Reportage über die ersten Lebensmonate<br />

des kleinen Jeremias.<br />

3sat 12.00<br />

Samstag, 5. Juli<br />

Fenster zum Sonntag: Krass<br />

fromm. Jugendliche, die ihren<br />

Glauben leben, geben neue<br />

Hoffnung weiter.<br />

SF 2 17.30 (Wh. 6.7. 11.30)<br />

Wort zum Sonntag.<br />

Fridolin Wyss, Breitenbach/Basel.<br />

SF 1 19.55<br />

Sonntag, 6. Juli<br />

Tele-Akademie:<br />

1) Gesichter des Krieges, Kampfreliefs<br />

und Kriegserfahrung im<br />

antiken Griechenland.<br />

Mit PD Dr. Felix Pirson.<br />

2) Zwischen privatem Interesse<br />

und Staat: Antike warlords.<br />

Mit Prof. Dr. Martin Zimmermann.<br />

BW 8.30<br />

Römisch-katholischer Gottesdienst<br />

aus <strong>der</strong> Pfarrei St. Michael<br />

in Schwalmtal-Waldniel (D).<br />

ZDF 9.30<br />

Stationen. Geht hin zu den Inseln.<br />

Musik aus den<br />

Chiemsee-Klöstern.<br />

BR 10.15<br />

Montag, 7. Juli<br />

Theologie in Stein: Die Kanzlei<br />

des Giov. Pisano in Pisa (Film).<br />

BR 6.30<br />

Mutter geht ins Heim.<br />

Von <strong>der</strong> schwerwiegenden Entscheidung,<br />

in ein Altersheim zu<br />

gehen.<br />

3sat 20.15<br />

Dienstag, 8. Juli<br />

Kreuz & Quer: Die geheime<br />

Inquisition (Film).<br />

ORF 2 22.30<br />

Menschen unter uns: Schattenkin<strong>der</strong>.<br />

Was Kin<strong>der</strong> erdulden,<br />

wenn sie umgeben von Arbeitslosigkeit,<br />

Alkoholismus und<br />

Gewalt gross werden.<br />

BW 23.00<br />

Mittwoch, 9. Juli<br />

Stationen: Castelgandolfo –<br />

Die Sommerfrische des Papstes.<br />

BR 19.00<br />

In Rente – Aufbruch zu neuen<br />

Ufern. Beginn <strong>der</strong> Freiheit<br />

o<strong>der</strong> Anfang vom Ende?<br />

3sat 21.05<br />

Freitag, 11. Juli<br />

Der Importpriester – Eine Kongolese<br />

in Deutschland.<br />

Er eroberte die Herzen seiner anfangs<br />

skeptischen Gemeinde.<br />

3sat 12.30<br />

Die Arche Noah und das Rätsel<br />

<strong>der</strong> Sintflut. Film über die Orte,<br />

die Schauplätze <strong>der</strong> historischen<br />

Ereignisse gewesen sein könnten.<br />

3sat 16.30<br />

Radio<br />

Sonntag, 29. Juni<br />

Perspektiven: Internationale<br />

Lerngemeinschaft. Einblick in die<br />

Geschichte des Evangelischen<br />

Missionswerks «mission 21» in<br />

Basel.<br />

DRS 2 8.30 (Wh. 3.7. 15.00)<br />

Römisch-katholischer Gottesdienst<br />

aus <strong>der</strong> Pfarrkirche<br />

in Schmallenberg-Fredeburg (D).<br />

WDR 10.00<br />

Glauben: Wenn den Gebeten<br />

Taten folgen. Das Fraueninformationszentrum<br />

FIZ in Stuttgart.<br />

SWR 2 12.05<br />

Dienstag, 1. Juli<br />

Radio-Akademie: <strong>Paulus</strong> – Verfolger,<br />

Visionär, Verkün<strong>der</strong><br />

(1/4). Mit Birgit Pottler.<br />

Radio Vatikan 20.20<br />

(Wh. 2.7. 6.20)<br />

Sonntag, 6. Juli<br />

Perspektiven: Sehen lernen –<br />

Luise Schottroff deutet Gleichnisse<br />

Jesu.<br />

DRS 2 8.30 (Wh 10.7. 15.00)<br />

Regelmässige Sendungen<br />

Geistliche Musik. Jeden zweiten<br />

Samstag SWR 2 19.00<br />

Zwischenhalt. Jeden Samstag<br />

DRS 1 18.30–19.00<br />

Ein Wort aus <strong>der</strong> Bibel.<br />

Jeden Sonntag DRS 1 6.42 und<br />

8.50 und DRS 2 7.05 und<br />

Musigwälle 8.30.<br />

Blickpunkt Religion.<br />

Jeden Sonntag DRS 2 8.10–8.30<br />

Texte zum Sonntag.<br />

Jeden Sonntag DRS 1 9.30<br />

Zeilensprünge. DRS 2 6.10<br />

und 8.10 (Mo–Fr) sowie 6.30 und<br />

8.30 (Sa)<br />

Tag für Tag.<br />

Aus Religion und Gesellschaft.<br />

DLF 9.35–10.00, Montag–Freitag<br />

Studiozeit. Aus Religion und Gesellschaft.<br />

DLF, 20.10–20.30.<br />

Jeden Mittwoch<br />

Kontext: Religion und Kirchen.<br />

DRS 2 9.00–9.35 und 18.30.<br />

Jeden Donnerstag<br />

Römisch-katholische Predigt.<br />

Weihbischof Peter Henrici,<br />

Edlibach ZG.<br />

DRS 2 9.30<br />

Evangelisch-reformierte Predigt.<br />

Pfarrerin Pascale Käser-Huber,<br />

Burgdorf BE.<br />

DRS 2 9.45<br />

Glauben: Die Last des<br />

Generalverdachts.<br />

Muslimische Jugendliche auf <strong>der</strong><br />

Suche nach Identität.<br />

SWR 2 12.05<br />

Dienstag, 8. Juli<br />

Radio-Akademie: <strong>Paulus</strong> – Verfolger,<br />

Visionär, Verkün<strong>der</strong><br />

(2/4). Mit Birgit Pottler.<br />

Radio Vatikan 20.20<br />

(Wh. 9.7. 6.20)<br />

Freitag, 11. Juli<br />

Wissen: Gottlose Moral –<br />

Ethik ohne Religion.<br />

Ist Ethik ohne Religion überhaupt<br />

möglich?<br />

SWR 2 8.30<br />

Radio Vatikan –<br />

deutschsprachige Sendungen<br />

Täglich 6.20–6.40 und<br />

20.20–20.40. Um 16.00 Nachrichten<br />

(nur KW).<br />

7.30 Lateinische Messe.<br />

20.40 Lateinischer Rosenkranz.<br />

MW 1530 und 1467 kHz.<br />

KW 5885, 7250 und 9645 kHz;<br />

www.radiovaticana.de<br />

Kirche in den Medien<br />

KIRCHENBLATT 14 08<br />

7


Vermischtes<br />

Antoniusfeier 2008<br />

Jeden ersten Dienstag im Monat findet in <strong>der</strong><br />

Antoniuskapelle, Gärtnerstrasse 5, Solothurn,<br />

um 14.30 Uhr eine Antoniusfeier statt:<br />

«Wir beten und singen mit dem heiligen Antonius.»<br />

Anschliessend besteht für die Besucher/-innen die Möglichkeit, bei Kaffee o<strong>der</strong> Tee mit<br />

den Schwestern und Mitarbeitenden des Antoniushauses ins Gespräch zu kommen.<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch am Dienstag, 1. Juli 2008.<br />

Wie bisher ist jeden Dienstag Gelegenheit zur Anbetung vor dem<br />

Allerheiligsten.<br />

Fermata musica<br />

Klosterkirche Namen Jesu, Solothurn<br />

Mittwoch, 2. Juli 2008, 17.30 Uhr<br />

Christoph Greuter, Vihuela; Werner Krapf, Orgel<br />

Cifras para Organo y Vihuela – Musik <strong>der</strong> spanischen Renaissance.<br />

Werke von Antonio de Cabezon (1510–1566), Francisco Correa de Arauxo<br />

(1576–1654) und Alonso Mudarra (1510–1580).<br />

Eintritt frei. Kollekte zur Deckung <strong>der</strong> Unkosten.<br />

www.arsmusica.ch/fermata<br />

E-Mail: fermata@arsmusica.ch<br />

Berggottesdienst<br />

auf <strong>der</strong> Hinteren Schmiedenmatt<br />

Sonntag, 6. Juli 2008, auf <strong>der</strong> Hinteren Schmiedenmatt Herbetswil.<br />

11.00 Uhr Eucharistiefeier<br />

mit Pater Paul Rotzetter, Spitalseelsorger, Olten.<br />

Der Jodlerklub Rosindlital singt die Jodlermesse.<br />

Festwirtschaft ab 10.30 Uhr<br />

Herzliche Einladung an alle!<br />

Musikverein Herbetswil<br />

Club kbr – Freizeit und Ferien für Singles<br />

Freitag, 1. August<br />

Brunch auf dem Bauernhof und Schifffahrt ab Rapperswil<br />

Treffpunkt: Bahnhof Päffikon SZ, beim Kiosk um 10.40 Uhr.<br />

Zu Fuss in ca. 30 Min. o<strong>der</strong> mit dem Bus zum Lützelhof zum 1.-August-Brunch.<br />

Am Nachmittag über den Steg nach Rapperswil.<br />

19.45 Uhr mit dem Schiff Richtung Zürich zum grossen 1.-August-Feuerwerk.<br />

Teilnahme erst ab Rapperswil ebenfalls möglich.<br />

Bei je<strong>der</strong> Witterung.<br />

Programm/Anmeldung (bis 28. Juli): Club kbr, Tel. 041 210 16 53<br />

www.kbr.ch – info@kbr.ch<br />

Sonntag, 3. August<br />

Mit Dampf aufs Brienzer Rothorn, 2315 m<br />

Zum Apéro am höchsten Punkt des Kantons Luzern.<br />

Treffpunkt Brienz bei <strong>der</strong> Rothornbahn, Abfahrt 10.40 Uhr.<br />

Talfahrt mit <strong>der</strong> Gondelbahn nach Sörenberg, mit dem Postauto nach Schüpfheim<br />

o<strong>der</strong> Giswil.<br />

Wan<strong>der</strong>lustige steigen zu Fuss ab nach Brünig-Passhöhe o<strong>der</strong> Lungern-Schönbühl.<br />

Auskunft über Durchführung ab Donnerstag, 31. Juli, 18.00 Uhr, Tel. 041 210 27 61.<br />

Programm/Anmeldung (bis 22. Juli ): Club kbr, Tel. 041 210 16 53<br />

www.kbr.ch – info@kbr.ch<br />

Sonntag, 17. August<br />

Leichte Wan<strong>der</strong>ung bei Davos<br />

Route: Dürrboden im Dischmatal – Davos, Wan<strong>der</strong>zeit ca. 4 Std., talauswärts.<br />

Treffpunkt Bahnhof Davos-Dorf, 9.50 Uhr.<br />

Verpflegung im Restaurant o<strong>der</strong> aus dem Rucksack.<br />

Auskunft über Durchführung ab Samstag 12.00 Uhr, Tel. 041 210 27 61<br />

Programm/Anmeldung: Club kbr, Tel. 041 210 16 53<br />

www.kbr.ch – info@kbr.ch<br />

Samstag, 30. August<br />

Mit dem Schiff zum Römerfest in Augusta Raurica (Kaiseraugst)<br />

Treffpunkt: Basel Bahnhof SBB 11.00 Uhr o<strong>der</strong> auf dem Schiff,<br />

BS-Schifflände ab 11.30 Uhr.<br />

Schleusenfahrt rheinaufwärts. Spaziergang zu den Ausgrabungen.<br />

Verpflegung an den Festständen o<strong>der</strong> aus dem Rucksack.<br />

Am Nachmittag leichte Wan<strong>der</strong>ung nach Liestal zum Apéro im Garten.<br />

Durchführung bei je<strong>der</strong> Witterung.<br />

Programm/Anmeldung (bis 26. August): Club kbr, Tel. 041 210 16 53<br />

www.kbr.ch – info@kbr.ch<br />

Ausstellungen<br />

Museum Bru<strong>der</strong> Klaus Sachseln:<br />

«… alles Gold … Kunst und Kostbarkeiten»<br />

Son<strong>der</strong>ausstellung vom 29. Juni bis am 1. November<br />

Ein Altarflügel mit dem Bild des Sachsler Kirchenpatrons St. Mauritius von 1492 und<br />

eine Prozessionsfigur des heiligen Bru<strong>der</strong> Klaus aus dem 18. Jahrhun<strong>der</strong>t, die aus <strong>der</strong><br />

Sachsler Pfarrkirche stammen, verankern das Thema in <strong>der</strong> Museumssammlung.<br />

Aus dem Sachsler Kirchenschatz ist <strong>der</strong> mehrteilige Prachtornat aus Goldbrokat zu<br />

sehen, den die Obwaldner Regierung 1947 zu den Heiligsprechungsfeierlichkeiten<br />

von Bru<strong>der</strong> Klaus stiftete. Der Rapport des Gewebes zeigt die Klause des Heiligen im<br />

Ranft. Zum Thema werden zudem Bil<strong>der</strong> verschiedener Schweizer Maler und Malerinnen<br />

gezeigt.<br />

Burg Zug<br />

Unfassbar fassbar – Medien des Heils im Mittelalter<br />

Ausstellung vom 17. Juni bis 28. September<br />

Die Burg Zug präsentiert Objekte aus dem Mittelalter, die auf vielfältige und sinnliche<br />

Weise dazu bestimmt waren, das Göttliche zu vermitteln: durch Schrift, Bil<strong>der</strong>,<br />

Berührung, Klänge o<strong>der</strong> Düfte.<br />

Die Ausstellung führt das Publikum ins Mittelalter, die Zeit <strong>der</strong> Hochblüte christlicher<br />

Kultur. Zwischen <strong>der</strong> Anerkennung des Christentums als Staatsreligion und <strong>der</strong> Reformation<br />

<strong>der</strong> Kirche durch Luther und Zwingli entwickelten sich Rituale sowie verschiedene<br />

Typen religiöser Medien, welche die Glaubenspraxis wesentlich geprägt<br />

haben und bis in die Gegenwart weiterwirken. Im Zentrum <strong>der</strong> Ausstellung stehen<br />

nach Angaben <strong>der</strong> Projektleitung die Wirkungsweise von religiösen Medien und<br />

<strong>der</strong>en damaliger Gebrauchszusammenhang.<br />

Neben öffentlichen Führungen bietet die Burg Zug begleitend zur Ausstellung<br />

Vorträge und Diskussionen an.<br />

Hinweis: Weitere Informationen unter www.burgzug.ch<br />

Angebote Haus St. Dorothea Flüeli-Ranft<br />

VisionsSuche – Reise ins eigene Herz<br />

Mo. 4. bis Fr. 15. August 2008<br />

Das Kernstück <strong>der</strong> Visionssuche ist <strong>der</strong> Aufenthalt draussen: allein und fastend<br />

während 4 Tagen und 4 Nächten an einem selbst gewählten Platz in <strong>der</strong> Wildnis <strong>der</strong><br />

freien Natur.<br />

Leitung: Max Bürge, dipl.Analyt. Psychologe,Visionssuche-Begleiter <strong>der</strong> SCHOOL OF<br />

LOST BORDERS; Renata Eigenheer, dipl.Analyt. Psychologin, Ritualarbeit mit den Elementen.<br />

Auskunft: VIA CORDIS – Haus St. Dorothea, 6073 Flüeli-Ranft, Tel. 041 660 50 45<br />

Internet: www.viacordis.ch<br />

«Schwarz und schön» (Hld 1,5) – Maria als göttliche Weisheit<br />

15.–17. August 2008, Fr. 18.30 bis So. 13.00 Uhr<br />

Maria, dargestellt als romanische Madonna auf dem Thron <strong>der</strong> Weisheit, übt heute<br />

erneut ihre Faszination aus und lädt uns ein, etwas von ihrer Weisheit in uns selber<br />

zu entdecken.<br />

Leitung: Angela Römer-Gerner, Pfarrerin, ehem. Beauftragte für Spiritualität <strong>der</strong> Ref.<br />

Kirchen Bern-Jura-Solothurn.<br />

Ort: VIA CORDIS – Haus St. Dorothea, 6073 Flüeli-Ranft, Tel. 041 660 50 45<br />

Internet: www.viacordis.ch<br />

Bergwan<strong>der</strong>n und Kontemplation<br />

29.–31. August 2008, Fr. 18.30 bis So. 17.00 Uhr<br />

«Viele Wege führen zu Gott, einer davon führt über die Berge.»<br />

Die Wan<strong>der</strong>ungen verlangen eine gute körperliche Verfassung und Erfahrung im<br />

Gehen in weglosem Gelände. Tägl. Wan<strong>der</strong>zeit max. 6 Stunden.<br />

Leitung: Markus Nägeli, Dr. theol., Schwerpunktpfarramt für Spiritualität in Thun<br />

Ort: VIA CORDIS – Haus St. Dorothea, 6073 Flüeli-Ranft, Tel. 041 660 50 45<br />

Internet: www.viacordis.ch<br />

Angebot Friedensdorf<br />

Lebensfreude im Tanz<br />

Tanzend und singend bewegen wir uns vom äusseren zum inneren Licht.<br />

6.–7. September 2008 im Friedensdorf.<br />

Leitung/Animation: Anita Horowitz (Tanz- und Rhythmiklehrerin) und<br />

Mike Horowitz (Musiklehrer)<br />

Kosten:<br />

Fr. 200.–, Kurskostenreduktion auf Anfrage.<br />

Unterkunft und Verpflegung: Fr. 80.– pro Person.<br />

Anmeldeschluss: 25. August 2008.<br />

Information und Prospektbestellung:<br />

Friedensdorf / Village de la Paix, Ch. de Bouleyres 3, 1636 Broc<br />

Tel. 026 921 96 42, Fax 026 921 96 43<br />

E-Mail: info@friedensdorf.ch<br />

8<br />

KIRCHENBLATT 14 08


DEKANAT SOLOTHURN<br />

Dekanatsleitung: Bernadette Umbricht-Schwaller, Lohn; Pfr. Paul Rutz, Solothurn; Karl-Heinz Scholz, St. Niklaus<br />

Pfarrei Herz Jesu Derendingen<br />

Pfarramt, Hauptstr. 51, Tel. 032 682 20 53, Fax 032 682 07 63<br />

E-Mail: kath.pfarramt.<strong>der</strong>endingen@bluewin.ch<br />

Gemeindeleiterin: Sr. Angela Hug<br />

Priesterlicher Mitarbeiter: Arno Stadelmann<br />

Sakristanin: Jeannette Adam, Tel. 032 682 22 25<br />

Verwaltung: Marie-Therese Wiedmann, Tel. 032 682 44 81<br />

Sekretariat: Ottilia Halbeis<br />

Bürozeiten im Pfarrhaus:<br />

Dienstag 8.00 bis 11.00;<br />

Donnerstag 14.00 bis 17.00<br />

Freitag 8.00 bis 11.00 Uhr.<br />

Tel. 032 682 20 53<br />

Fax 032 682 07 63<br />

Gottesdienste<br />

Information zum Religionsunterricht<br />

Kirchweihsonntag vom 29. Juni<br />

getragen durch die verschiedenen Vereine unserer Pfarrei<br />

9.45 Festgottesdienst – Familiengottesdienst.<br />

Musikalische Gestaltung durch den Kirchenchor.<br />

– Chin<strong>der</strong>fyr zum Thema «Wir alle sind kostbare Schätze».<br />

Treffpunkt um 9.40 vor <strong>der</strong> Kirche.<br />

– Ministrantenaufnahme:<br />

folgende Kin<strong>der</strong> dürfen wir in die Ministrantenschar<br />

aufnehmen:<br />

Florian Köhli, Marina Müller, Elena Pramparo, Rahel<br />

Schuler, Marco Semeraro und Sina von Burg.<br />

– Kollekte: Fonds Kapelle Allerheiligen und Frauengemeinschaft<br />

(je zur Hälfte).<br />

Anschliessend Apéro, Risottoessen, Kaffee und Kuchen organisiert<br />

von <strong>der</strong> Frauengemeinschaft, Kirchgemein<strong>der</strong>at, Pfarreirat.<br />

Ökumenischer Unterricht in<br />

<strong>der</strong> 1. und 2. Klasse<br />

Mit <strong>der</strong> Einführung <strong>der</strong> Blockzeiten ist die Planung des Unterrichts<br />

schwieriger geworden. Dies hat dazu geführt, dass wir<br />

im letzten Jahr nach einem ökumenischen Weg gesucht haben.<br />

Dabei durften wir feststellen, dass sich <strong>der</strong> Stoffplan auf<br />

<strong>der</strong> Unterstufe in beiden Konfessionen ziemlich deckt und nur<br />

kleine Anpassungen nötig sind. So werden nun ab 2008/2009<br />

die Kin<strong>der</strong> <strong>der</strong> ersten und zweiten Klasse erstmals ökumenisch<br />

unterrichtet. Das heisst konkret, dass unsere Kin<strong>der</strong> bei einer<br />

reformierten o<strong>der</strong> katholischen Lehrkraft in gemeinsame, wesentliche<br />

Grundlagen unseres Glaubens eingeführt werden. Der<br />

Unterricht findet alle zwei Wochen als Doppellektion statt. Zusätzlich<br />

werden die Kin<strong>der</strong> pro Schuljahr zwei konfessionell getrennte<br />

Nachmittage besuchen. Diese finden nach Möglichkeit<br />

innerhalb des Stundenplanes statt. Wir sind überzeugt, dass<br />

diese Verän<strong>der</strong>ung eine Bereicherung sein wird und sind gespannt<br />

auf die ersten Erfahrungen.<br />

Zum Ende des Schuljahres<br />

Für Kin<strong>der</strong>, Jugendliche und Jung-Gebliebene bietet die JuBla<br />

Spiele an.<br />

Zu diesem beson<strong>der</strong>en Anlass sind alle herzlich eingeladen.<br />

Anmeldungen fürs Reisessen bitte dem Pfarrhaus zustellen.<br />

Dienstag, 1. Juli<br />

10.00 Eucharistiefeier (Altersheim).<br />

Jahrzeit für Anna Frei.<br />

Freitag, 4. Juli<br />

Herz-Jesu-Freitag<br />

8.30 Rosenkranz.<br />

9.00 Eucharistiefeier.<br />

Jahrzeit für Emma Saner und für<br />

Wohltäter <strong>der</strong> Pfarrei.<br />

Samstag, 5. Juli<br />

Kein Gottesdienst.<br />

Sonntag, 6. Juli<br />

14. Sonntag im Jahreskreis<br />

9.45 Eucharistiefeier.<br />

Kollekte: Dienststelle Fidei-Donum,<br />

Immensee.<br />

Dienstag, 8. Juli<br />

Kein Gottesdienst.<br />

MitteilungEN<br />

Zum Gedenken<br />

Am 16. Mai starb Manfred Müller-Schmid,<br />

geb. 1949, wohnhaft<br />

gewesen an <strong>der</strong> Hofstattstr. 7 in<br />

Derendingen. Den Angehörigen<br />

wünschen wir viel Kraft und Zuversicht<br />

auf dem Weg.<br />

Button-Verkauf<br />

Haben Sie bisher keine Buttons<br />

kaufen können? Am Kirchweihfest<br />

vom Sonntag, 29. Juni, haben Sie<br />

nochmals die Gelegenheit dazu.<br />

Danke für Ihre Unterstützung!<br />

<br />

Der Kirchgemein<strong>der</strong>at<br />

Schon bald geht das Schuljahr zu Ende. Zeit um zurückzublicken<br />

und danke zu sagen. Unsere Katechetinnen haben – wir haben<br />

uns schon fast daran gewöhnt… – mit viel Einsatz versucht,<br />

den Kin<strong>der</strong>n und Jugendlichen im Widlimatt und am Oberstufenzentrum<br />

religiöse Inhalte zu vermitteln und ihnen so unseren<br />

Glauben als Lebenshilfe für den Alltag näherzubringen. Ich hoffe,<br />

dass jede Katechetin sich an einigen Highlights freuen kann<br />

und möchte für ihr Engagement herzlich danken.<br />

Unsere 4.-Klässler (vgl.Foto), welche das Sakrament <strong>der</strong> Versöhnung<br />

empfangen durften, stehen für die vielen Schüler und<br />

Schülerinnen von Derendingen, welche die Zukunft unserer Kirche<br />

prägen werden.<br />

Wir wünschen allen einen guten Schuljahresabschluss und erholsame<br />

Sommerferien!<br />

KIRCHENBLATT 14 08<br />

9


Seelsorgeverband Biberist-Lohn-Ammannsegg-Bucheggberg<br />

www.bibla.ch<br />

Gottesdienstordnung<br />

Biberist-Lohn-Ammannsegg-Bucheggberg<br />

vom 28. Juni bis 3. August<br />

Lohn<br />

Biberist<br />

Samstag, 28. Juni<br />

18.00 Eucharistiefeier<br />

Sonntag, 29. Juni 9.30 Eucharistiefeier —<br />

Samstag, 5. Juli 19.15 WGF Gächliwil 18.00 Wortgottesfeier<br />

Sonntag, 6. Juli 9.30 Eucharistiefeier 11.00 Eucharistiefeier<br />

Samstag, 12. Juli —<br />

Sonntag, 13. Juli 9.30 Eucharistiefeier 11.00 Eucharistiefeier<br />

Samstag, 19. Juli<br />

18.00 Eucharistiefeier<br />

Sonntag, 20. Juli 10.00 Ökum. Gottesdienst Altersheim Ammannsegg<br />

Samstag, 26. Juli<br />

18.00 Eucharistiefeier<br />

Sonntag, 27. Juli 9.30 Eucharistiefeier —<br />

Samstag, 2. August 19.15 WGF Gächliwil —<br />

Sonntag, 3. August 9.30 Eucharistiefeier 11.00 Eucharistiefeier<br />

Manila Vocal Ensemble<br />

Seit Jahren begeistert das Manila Vocal Ensemble mit seinen ausdrucksvollen<br />

Stimmen. Wir freuen uns, dass sie auch in diesem Jahr<br />

bei uns zu Gast sind.<br />

Samstag, 28. Juni, 18.00 Uhr, in Biberist.<br />

Sonntag, 29. Juni, 9.30 Uhr, in Lohn.<br />

Samstag, 28. Juni<br />

18.00 Biberist: Eucharistiefeier,<br />

mitgestaltet vom Manila Vocal Ensemble.<br />

Dreissigster für Marilyn Maus-<br />

Maddison. Jahrzeit für Anna und<br />

Emil Kaufmann-Kessler; Berta<br />

Schnei<strong>der</strong>-Fel<strong>der</strong>; Elisabeth Schnei<strong>der</strong>,<br />

Theodor Schnei<strong>der</strong>, Margaretha<br />

und Ernst Kaufmann-Marti.<br />

Sonntag, 29. Juni<br />

Petrus und <strong>Paulus</strong><br />

9.30 Lohn: Eucharistiefeier, mitgestaltet<br />

vom Manila Vocal Ensemble.<br />

12.15 Biberist: Taufe von Emily<br />

Anne Antoinette Sbrizza.<br />

Dienstag, 1. Juli<br />

18.20 Biberist: Rosenkranz.<br />

19.00 Biberist: Eucharistiefeier.<br />

Mittwoch, 2. Juli<br />

16.15 Biberist: Wortgottesfeier<br />

im Altersheim Heimatblick.<br />

Donnerstag, 3. Juli<br />

9.00 Lohn: Eucharistiefeier in<br />

<strong>der</strong> Dorfkapelle.<br />

9.45 Wortgottesfeier im Läbesgarte<br />

Bleichematt.<br />

Freitag, 4. Juli<br />

10.00 Altersheim Ammannsegg:<br />

Gottesdienst (C. Armellino).<br />

Samstag, 5. Juli<br />

18.00 Biberist: Eucharistiefeier.<br />

Jahrzeit für Ernst Morgenthaler-<br />

Stampfli.<br />

19.15 Gächliwil: Ökum. Gottesdienst.<br />

Sonntag, 6. Juli<br />

9.30 Lohn: Eucharistiefeier, mitgestaltet<br />

vom Kirchenchor.<br />

Dreissigster für Louise Schmid-<br />

Lehmann.<br />

11.00 Biberist: Eucharistiefeier<br />

mit Taufe von Lionel Ruefer.<br />

Dienstag, 8. Juli<br />

18.20 Biberist: Rosenkranz.<br />

19.00 Biberist: Wortgottesfeier.<br />

Donnerstag, 10. Juli<br />

9.00 Lohn: Wortgottesfeier in<br />

<strong>der</strong> Dorfkapelle<br />

Freitag, 11. Juli<br />

10.00 Altersheim Ammannsegg:<br />

Gottesdienst (D. Neubert).<br />

Kollekten:<br />

28./29. Juni: Manila Vocal Ensemble.<br />

5./6. Juli: MIVA.<br />

Herzlichen Dank und alles Gute<br />

Beatrice Fessler wird ab August eine 50%-Stelle in <strong>der</strong> Pfarrei Bellach<br />

annehmen und hat aus diesem Grund ihr Engagement als Katechetin<br />

auf <strong>der</strong> Unterstufe in unserer Kirchgemeinde gekündigt. Dies ist für<br />

uns Anlass, zu danken und zurückzuschauen. 1985 hat Beatrice ihren<br />

Einsatz aufgenommen und hat in verschiedenen Aufgaben und Orten<br />

unseres Seelsorgeverbandes das katechetische Engagement mitgetragen.<br />

Konkret war da <strong>der</strong> Heimgruppenunterricht unter <strong>der</strong> Leitung<br />

von Hugo Durrer, dann Religionsunterricht an den Schulen Biezwil, Lüterswil<br />

und Lohn-Ammannsegg. Später kamen Jahresstunden an <strong>der</strong><br />

Kreisschule Biberist-Lohn-Ammannsegg dazu, und schliesslich auch<br />

Oberstufenkatechese in Schnottwil und Messen.<br />

Für dieses lange und vielfältige Engagement im Dienste <strong>der</strong> Katechese<br />

in unserem weitläufigen Seelsorgeverband danken wir Beatrice Fessler<br />

ganz herzlich. Auf dem neuen Weg wünschen wir Dir, Beatrice, alles<br />

Gute, viel Freude und Gottes Segen.<br />

<br />

Für den Kirchgemein<strong>der</strong>at: Andreas Beer, Präsident<br />

Für den Seelsorgeverband: Bernadette Umbricht, Ressort Rektorat RU<br />

Elisabethenverein Biberist<br />

147. Generalversammlung vom<br />

7. Mai 2008 in Lohn-Ammannsegg<br />

Nach <strong>der</strong> Gedächtnisfeier begrüsste Susanne Tumay die 46 GV-Teilnehmenden<br />

im frühlingsgrün geschmückten Pfarrsaal. Die GV eröffneten<br />

wir traditionell mit dem Elisabethenlied.<br />

«Meine Hände, deine Hände» – mit einem Muttertagstext von Birgit-<br />

Evelyn Leuenberger begann <strong>der</strong> Jahresbericht von Susanne Tumay.<br />

Auch im vergangenen Vereinsjahr hatten viele Mitglie<strong>der</strong> ihre Hände,<br />

ihren Kopf und ihr Herz in den Dienst des Vereins gestellt. Ihnen allen<br />

gebührt ein herzliches Dankeschön!<br />

Lei<strong>der</strong> mussten wir im vergangenen Jahr von 9 verstorbenen Vereinsmitglie<strong>der</strong>n<br />

Abschied nehmen.<br />

Roswitha Klöti erzählte vom Vereinsausflug vom 23. Mai 2007 nach<br />

St. Urban. Pfarrer Lingg führte uns durch die Kirche und den öffentlichen<br />

Teil des Klosters und wusste viel Interessantes und Spannendes<br />

zu erzählen zur Entstehung und zur Geschichte des Klosters. Vor allem<br />

die «Wun<strong>der</strong>same Reise des Chorgestühls von St. Urban» faszinierte<br />

uns alle. So gelangte das Chorgestühl nach <strong>der</strong> Klosteraufhebung um<br />

1850 über Irland nach Schottland und nach längeren Verhandlungen<br />

wie<strong>der</strong> zurück nach St. Urban. Roswitha Klöti bedankte sich bei Beatrice<br />

Hauser für die grosse Mithilfe bei <strong>der</strong> Organisation <strong>der</strong> Reise und<br />

ist froh und dankbar, dass die schöne, wertvolle Tradition im Verein<br />

weitergeführt wird und die Durchführung des diesjährigen Ausflugs<br />

Margrit Ruchti und Petra Fankhauser übernehmen werden. Der Vereinsausflug<br />

findet am 11. Juni 2008 statt und führt uns einen ganzen<br />

Tag in die Innerschweiz nach Flüeli-Ranft.<br />

In diesem Herbst kann <strong>der</strong> ökum. Kin<strong>der</strong>hütedienst sein 40-jähriges<br />

Bestehen feiern. Lei<strong>der</strong> haben auf diesen Zeitpunkt viele Hütefrauen<br />

ihren Rücktritt bekannt gegeben. Nachwuchs ist gesucht, um die Weiterführung<br />

des Dienstes zu garantieren.<br />

Claudia Armellino erzählte aus dem Leben <strong>der</strong> hl.Elisabeth und zeigte<br />

uns dazu Dias künstlerischer Darstellungen <strong>der</strong> Heiligen und ihrer Geschichte.<br />

So erfuhren wir viel Neues o<strong>der</strong> konnten unser Wissen ergänzen<br />

und auffrischen. Herzlichen Dank für die interessante, informative<br />

Vortragung! Yvonne Kaiser-Brunner<br />

Voranzeige<br />

Am Freitag, 22. August, findet das diesjährige, traditionelle Mitarbeitertreffen<br />

statt. Die persönliche Einladung folgt Anfang August.<br />

10<br />

KIRCHENBLATT 14 08


Pfarrei St. Marien Biberist<br />

Pfarramt: Pfarrer-Schmidlin-Weg 5, 4562 Biberist,<br />

Tel. 032 671 20 30, Fax 032 671 20 32<br />

Gemeindeleiterin: Claudia Armellino<br />

Mitarbeiten<strong>der</strong> Priester: Robert Geiser<br />

Religionspädagoge: Dölf Bürgi, Tel. 032 671 20 33<br />

Sekretariat:<br />

(Mo bis Fr 8.00–11.00, Di + Do 14.00–16.00)<br />

Andrea Borlido-Roth<br />

Tel. 032 671 20 31<br />

E-Mail: pfarrei.biberist@bluewin.ch<br />

Sakristanin:<br />

Anna Rohrer-Rittiner, Tel. 032 677 09 11<br />

Saalvermietung und Abwartdienst:<br />

Kathrin Beer-Rötheli, Tel. 032 672 43 49<br />

Frondienst <strong>der</strong> KAB am 4./5. Juli<br />

Zur Durchführung des Frondienstes<br />

sind alle interessierten Pfarreiangehörigen<br />

herzlich eingeladen. Unter<br />

kundiger Leitung werden wir in unseren<br />

Pfarreianlagen leichte Arbeiten<br />

verrichten. Wir haben folgende<br />

Zeiten festgelegt:<br />

Freitag, 4. Juli: Arbeit:<br />

18.00–20.00.<br />

Samstag, 5. Juli: Arbeit:<br />

8.00–16.00 – Mittagessen: 12.00.<br />

Wir wünschen allen Helfern und Helferinnen<br />

viel Spass und gutes Gelingen.<br />

Am Samstagabend sind alle zu<br />

einem Nachtessen ins Pfarrhaus eingeladen<br />

als Dankeschön für die grosse<br />

und ehrenamtlich geleistete Arbeit.<br />

Neue Gottesdienstzeiten<br />

im Altersheim Läbesgarte<br />

Seit vielen Jahren feiern wir jeden<br />

Donnerstag Gottesdienst, abwechslungsweise<br />

katholisch und reformiert<br />

gestaltet. Da immer mehr Pensionäre<br />

auf Unterstützung und Hilfe<br />

angewiesen sind und sich die Pflege<br />

in den Vormittag hinein verlängert,<br />

haben wir unseren Gottesdienst entsprechend<br />

angepasst. Ab Juli beginnen<br />

die Gottesdienste jeweils neu<br />

um 9.45 Uhr (bisher 9.15).<br />

Wir freuen uns, wenn auch Personen<br />

aus dem Dorf sich eingeladen<br />

fühlen und die Gottesdienste im Läbesgarte<br />

mitfeiern.<br />

Auch zu den Gottesdiensten im Altersheim<br />

Heimatblick (14-täglich am<br />

Mittwoch um 16.15 Uhr) sind alle Interessierten<br />

herzlich eingeladen.<br />

Neue Ministranten und<br />

Ministrantinnen<br />

Im Juni haben sich unter kundiger<br />

Leitung <strong>der</strong> Oberministrantinnen und<br />

Oberministranten 13 Mädchen und<br />

Buben auf ihren neuen Dienst vorbereitet.<br />

Wir freuen uns, sie am Sonntag,<br />

17. August in die grosse Ministrantenschar<br />

aufnehmen zu dürfen.<br />

Ökumenische Lesegruppe<br />

Unser neues Buch heisst «Die Glut»,<br />

geschrieben von Sándor Márai, einem<br />

ungarischen Schriftsteller. Im<br />

Mittelpunkt seines Werkes steht<br />

eine tragische Dreiecksbeziehung<br />

mit Fragen nach Freundschaft und<br />

Treue, nach Stolz und Noblesse. Erstmals<br />

erschienen ist das Buch 1942.<br />

Es ist heute erhältlich als TB Piper<br />

(2001). Der Austausch über das Buch<br />

findet statt am Montag, 1. September,<br />

19.30 Uhr, im Pfarreiheim.<br />

Unsere Verstorbenen<br />

93-jährig ist Elena Voss-Vogler am<br />

11. Juni gestorben. Am 17. Juni haben<br />

wir sie auf ihrem letzten Weg<br />

begleitet und von ihr Abschied genommen.<br />

Wir vertrauen darauf,<br />

dass sie bei Gott Frieden und Heimat<br />

finden darf.<br />

Pfarrei Lohn-Ammannsegg-Bucheggberg<br />

Gemeindeleitung: vakant<br />

Koordination: Claudia Armellino, Gemeindeleiterin in Biberist<br />

Mitarbeiten<strong>der</strong> Priester: Robert Geiser<br />

Religionspädagogin:<br />

Bernadette Umbricht-Schwaller, Tel. 032 677 11 89<br />

Arbeitsjubiläum<br />

10 Jahre<br />

Baubeauftragter<br />

Lohn<br />

Stefan Meier trat sein Amt<br />

als Baubeauftragter für die<br />

Liegenschaften <strong>der</strong> Kirchgemeinde<br />

in Lohn am 1.<br />

Juli 1998 an. So feiert er in<br />

diesem Jahr sein 10-jähriges<br />

Dienstjubiläum.<br />

Gewissenhaft, kompetent und zuverlässig erledigt er den Unterhalt<br />

<strong>der</strong> Guthirtkirche, des Pfarreisaals und des Pfarrhauses.<br />

Gibt es irgendwo ein Bild aufzuhängen, eine defekte Lampe<br />

zu wechseln, eine neue Türe einzubauen o<strong>der</strong> Wandschränke<br />

zu demontieren und wie<strong>der</strong> aufzubauen: Stefan Meier ist mit<br />

seinem handwerklichen Geschick und mit seiner beruflichen<br />

Erfahrung zur Stelle. Bei grösseren Arbeiten koordiniert und<br />

kontrolliert er die Arbeiten <strong>der</strong> beigezogenen Handwerker und<br />

hält unsere Gebäude so in einwandfreiem Zustand.<br />

Stefan Meier hat zehnmal die Weihnachtsbäume in <strong>der</strong> Kirche<br />

aufgestellt. Wir gratulieren ihm zum Jubiläum und danken ihm<br />

für die geleisteten Dienste. Wir wünschen ihm alles Gute und<br />

hoffen, dass er noch lange für unsere Kirchgemeinde tätig ist.<br />

Pfarramt: Steinackerstr. 8a, 4573 Lohn-Ammannsegg,<br />

Tel. 032 677 11 34, E-Mail: pfarramt.lohn@solnet.ch<br />

Sekretariat: Andrea Borlido-Roth (Mo bis Fr 8.00–11.00,<br />

Di + Do 14.00–16.00) erreichbar unter Tel. 032 671 20 31, Fax 032 671 20 32<br />

Sakristanin: Anna Rohrer-Rittiner, Tel. 032 677 09 11<br />

Saalvermietung und Abwartdienst:<br />

Kathrin Beer-Rötheli, Tel. 032 672 43 49<br />

Chorleiterin und Organistin: Elisabeth Kaiser, Tel. 032 677 22 91<br />

Ökumenischer Gottesdienst<br />

Wir setzen eine lieb gewordene Tradition<br />

fort und laden alle aus <strong>der</strong><br />

Nähe und Ferne herzlich ein zum<br />

ökumenischen Gottesdienst am<br />

Samstag, 5. Juli, um 19.15 Uhr, und<br />

zum anschliessenden Apéro.<br />

Béatrice Fessler und Peter Bärtschi<br />

Ministranten<br />

aufnahme<br />

Unsere Verstorbenen<br />

Am 6. Juni hat sich <strong>der</strong> Lebenskreis<br />

von Louise Schmid-Lehmann im 88.<br />

Altersjahr geschlossen. Am 11. Juni<br />

haben wir sie auf ihrem letzten Weg<br />

begleitet.<br />

Gott schenke <strong>der</strong> lieben Verstorbenen<br />

das ewige Leben.<br />

Im Gottesdienst vom Sonntag,<br />

29. Juni, 9.30 Uhr, dürfen<br />

wir 7 neue Ministranten<br />

in unsere Minigruppe<br />

aufnehmen. Es sind dies:<br />

Adamo Romina, Elsässer<br />

Eliane, Carulli Raphael,<br />

Dällenbach Patrik, Kaufmann<br />

Patrick, Panizzoli Luca und Weber Simon.<br />

In ihrer Erstkommunionvorbereitung haben sie in <strong>der</strong> Schatzkiste<br />

ganz viele wertvolle Sachen entdeckt, Sichtbares und<br />

eben auch Unsichtbares. Manchmal muss man die unsichtbaren<br />

Schätze sichtbar machen, damit sie auch an<strong>der</strong>e zu spüren<br />

bekommen – und genau das tut ihr, liebe Neuministrantinnen<br />

und Neuministranten. Ihr setzt eines eurer Talente in den<br />

Dienst <strong>der</strong> Pfarrei, <strong>der</strong> Gemeinschaft, in dem ihr zur Gestaltung<br />

<strong>der</strong> Gottesdienste beiträgt. Für eure Bereitschaft danke<br />

ich im Namen <strong>der</strong> Pfarrei ganz herzlich. Wir wünschen euch<br />

viel Freude und Ausdauer und hoffen auf gutes und frohes Zusammensein.<br />

Bernadette Umbricht<br />

KIRCHENBLATT 14 08<br />

11


Pfarrei St. Anna Aeschi<br />

Pfarramt: vakant, Luzernstr. 14, 4556 Aeschi<br />

Pfarreilicher Mitarbeiter: Alfons M. Frei-Bislin,<br />

Tel. 062 961 11 68, Fax 062 961 43 51,<br />

E-Mail: pfarramt.aeschi.so@bluewin.ch<br />

Gottesdienste<br />

Samstag, 28. Juni<br />

Firmtag zu St. Anna<br />

15.00 Firmgottesdienst mit Bischofsvikar<br />

Hans Zünd unter Mitwirkung<br />

des Kirchenchores.<br />

Anschliessend Apéro (be)im Kirchgemeindehaus<br />

mit <strong>der</strong> Musikgesellschaft<br />

Etziken.<br />

Sonntag, 29. Juni<br />

Petrus und <strong>Paulus</strong><br />

9.30 Eucharistiefeier.<br />

Papstopfer/Peterspfennig.<br />

Mittwoch, 2. Juli<br />

Steinhöfer Sunntig<br />

10.00 Patroziniumsfeier in <strong>der</strong><br />

Marienkapelle Steinhof.<br />

Freitag, 4. Juli<br />

Herz-Jesu-Freitag<br />

Hauskommunion<br />

19.00 Rosenkranz.<br />

Samstag, 5. Juli<br />

18.30 Eucharistiefeier.<br />

Jahrzeit für: Walter Sommer-Hafner,<br />

Aeschi; Alois Scheidegger-Klaus,<br />

Aeschi; Robert und Emma Borner-Krähenbühl,<br />

Etziken; Theodor<br />

Küchler und Eltern, Etziken; August<br />

Ochsenbein-von Arx, Etziken; Ernst<br />

Stampfli-Galli, Etziken.<br />

Kollekte für MIVA (Christophorus-<br />

Opfer).<br />

Sonntag, 6. Juli<br />

14. Sonntag im Jahreskreis<br />

Kein Gottesdienst.<br />

Donnerstag, 10. Juli<br />

9.00 Rosenkranz.<br />

http://homepage.bluewin.ch/amf//Index.htm<br />

Sakristane: Team unter Leitung des pfarreilichen Mitarbeiters<br />

Stv: Rita Kistler-Galli, Tel. 062 968 90 06<br />

Kirchgemeindepräsidentin: Eva Misteli-Müller,<br />

Käsereimatte 22, 4556 Aeschi, Tel. 062 961 59 38<br />

Samstag, 12. Juli<br />

18.30 Eucharistiefeier.<br />

Dreissigster für: Martha Steiner-<br />

Jäggi, Winistorf.<br />

Jahrzeit für: Urs Gasche-Stöffler, Bolken;<br />

Ernst von Arx-Zaugg, Aeschi;<br />

Josef von Arx-Schauflinger, Aeschi.<br />

Kollekte für Lungenliga Solothurn.<br />

Sonntag, 13. Juli<br />

15. Sonntag im Jahreskreis<br />

Kein Gottesdienst.<br />

Mitteilungen<br />

Kollekten<br />

Jugend- und Erwachsenenbildungsfonds,<br />

Fr. 52.–; Caritas Schweiz, Fr.<br />

77.–. Herzlichen Dank!<br />

Jassen<br />

Am Freitagabend, 27. Juni 2008, sind<br />

die Jassinteressierten zum nächsten Jassabend<br />

– vor <strong>der</strong> kurzen Sommerpause –<br />

herzlich in den Pfarrsaal eingeladen.<br />

Firmung – Samstag, 28. Juni 2008<br />

Ein beson<strong>der</strong>es Willkomm entbieten<br />

wir unserm Firmspen<strong>der</strong>, Bischofsvikar<br />

Hans Zünd – den Firmanden, ihren Paten<br />

und Familien, Freunden, Verwandten<br />

und Bekannten. Begleiten wir unsere<br />

Firmlinge mit unserem Gebet auf<br />

ihrem Weg und erflehen wir ihnen<br />

Gottes Geist und Gnade.<br />

Wir freuen uns auf diesen beson<strong>der</strong>en<br />

Festtag, <strong>der</strong> einmal mehr durch unsern<br />

Kirchenchor und die Musikgesellschaft<br />

zur Ehre Gottes mitgestaltet wird. Im<br />

Anschluss an den Festgottesdienst<br />

sind alle zum Apéro beim reformierten<br />

Kirchgemeindhaus eingeladen.<br />

Möge <strong>der</strong> Firmtag allen Teilnehmenden<br />

noch lange in guter Erinnerung nachhallen.<br />

Nehmen wir uns die Zeit dazu!<br />

Wechsel im Sakristanenamt<br />

Am 30. Juni 2008 treten unsere Sakristane<br />

Elisabeth und Ruedi Sommer-<br />

Stampfli nach 35 Jahren Sakristanendienst<br />

in den Ruhestand. Herzlichen<br />

Dank für euren Einsatz während all<br />

den Jahren! (siehe Pfarreijubiläum)<br />

Am 1. Juli 2008 tritt ein neues Team<br />

das Sakristanenamt an: Alfons M. Frei-<br />

Bislin (kirchlicher Dienst), Rita Kistler-<br />

Galli (Stellvertretung kirchlicher Dienst),<br />

Erika Frei-Bislin (Reinigung Kirche),<br />

Christa Sommer-Sterki (Reinigung ausserhalb)<br />

und Anita Stampfli-Feier (Blumenschmuck).<br />

Innerhalb des Teams<br />

werden auch verschiedene Stellvertretungen<br />

wahrgenommen. Für die erste<br />

Zeit stehen dem Team die zurücktretenden<br />

Sakristane mit Rat und Tat zur<br />

Seite. Dafür sind wir euch – Elisabeth<br />

und Ruedi – von Herzen dankbar.<br />

Pfarreijubiläum<br />

Am Sonntag, 7. September 2008,<br />

begehen wir in unserer Pfarrei ein<br />

kleines Jubiläum. Wir feiern 325<br />

Jahre Pfarrei. Am Jubeltag werden<br />

wir nach dem Festgottesdienst beim<br />

Apéro unser verdientes Sakristanenpaar<br />

Elisabeth und Ruedi Sommer-<br />

Stampfli offiziell verabschieden.<br />

Sommerferien<br />

Ja, schon stehen sie wie<strong>der</strong> vor <strong>der</strong><br />

Tür. Sommerferien, was kann ich da<br />

alles unternehmen! Soll ich mich<br />

sportlich betätigen o<strong>der</strong> eher faulenzen<br />

und in die Sonne liegen? Fahre<br />

ich fort o<strong>der</strong> bleib ich vor Ort. Wan<strong>der</strong>e<br />

ich auf Schusters Rappen quer<br />

durchs Land? Sitze ich auf meinen<br />

Drahtesel und erkunde ich eine mir<br />

noch wenig bekannte Gegend?<br />

Ich wünsche allen erholsame Ferientage,<br />

ganz beson<strong>der</strong>s auch all jenen,<br />

die in einen neuen Lebensabschnitt<br />

eintreten. Da denke ich beson<strong>der</strong>s<br />

an die vielen Jugendlichen, die im<br />

August eine Lehre beginnen o<strong>der</strong> die<br />

jungen Erwachsenen, die nach <strong>der</strong><br />

Lehrabschlussprüfung den Arbeitgeber<br />

wechseln müssen und eine neue<br />

Arbeitsstelle antreten.<br />

Der pfarreiliche Mitarbeiter<br />

Gesucht<br />

Unser Lektorenteam ist <strong>der</strong>zeit sehr<br />

klein. Wir suchen neue Lektorinnen<br />

und Lektoren. Wenn sie öfters<br />

in unserer Kirche die Gottedienste<br />

besuchen und gerne als Lektorin/<br />

Lektor im Gottesdienst mitwirken,<br />

melden Sie sich doch unter 062<br />

961 11 68. Wir führen sie gerne in<br />

den Lektorendienst ein und freuen<br />

uns auf Sie. Die Einsätze können<br />

frühzeitig geplant werden.<br />

Terminkalen<strong>der</strong><br />

27.6. Jassen im Pfarrsaal.<br />

28.6. Firmung in <strong>der</strong> Pfarrkirche.<br />

2.7. Patrozinium <strong>der</strong> Marienkapelle<br />

Steinhof.<br />

26.7. Patrozinium <strong>der</strong> Pfarrkirche.<br />

29.7. Mittagstisch im Kirchgemeindehaus.<br />

23.8. Pfarreiwallfahrt nach Bourguillon.<br />

29.8. Jassen im Pfarrsaal.<br />

7.9. 325 Jahre Pfarrei Aeschi SO.<br />

13.9. Pfarreiferien in Appenzell.<br />

Seelsorgebezirk Deitingen-Subingen<br />

Priesterlicher Mitarbeiter: Pater Franz Sales Grod, Solothurn<br />

GOTTESDIENSTE IN DEITINGEN<br />

Samstag, 28. Juni<br />

17.30 Ökumenischer Familiengottesdienst.<br />

Mitgestaltung JuBla.<br />

Sonntag, 29. Juni<br />

13. Sonntag im Jahreskreis<br />

Petrus und <strong>Paulus</strong><br />

9.30 Kein Gottesdienst.<br />

Mittwoch, 2. Juli<br />

9.30 Kein Gottesdienst.<br />

Donnerstag, 3. Juli<br />

17.30 Rosenkranz (Wir beten für<br />

die JuBla).<br />

Freitag, 4. Juli<br />

Herz-Jesu-Freitag<br />

9.30 Eucharistiefeier.<br />

Samstag, 5. Juli<br />

18.00 Kein Gottesdienst.<br />

Sonntag, 6. Juli<br />

14. Sonntag im Jahreskreis<br />

9.30 Eucharistiefeier.<br />

Jahrzeit für Bernadette Kaufmann-Kofmel;<br />

für Rosa und Ernst<br />

Frei-Galli; für Hans und Rosa Häfliger-Kofmel;<br />

für Otto Ziegler; für<br />

Fritz Ingold-Biberstein; für Ernst<br />

und Anna Biberstein-Zuber; für<br />

Hugo und Hedwig Berger-Flury<br />

und Walter Flury.<br />

Gedächtnis für Margaritha Koch-<br />

Häring; für Marie-Louise Oegerli.<br />

10.30 Taufe von Björn Kofmel.<br />

Mittwoch, 9. Juli<br />

9.00 Eucharistiefeier.<br />

Donnerstag, 10. Juli<br />

17.30 Kein Rosenkranz.<br />

GOTTESDIENSTE IN SUBINGEN<br />

Samstag, 28. Juni<br />

18.00 Wortgottesdienst.<br />

Mitgestaltung durch Mitglie<strong>der</strong> des<br />

Kirchgemeinde- und Pfarreirates,<br />

Delegierte aus den Pfarreigruppierungen<br />

und Pfarreiangehörige.<br />

Jahrzeit für Anton Gisler-Bächler.<br />

Sonntag, 29. Juni<br />

13. Sonntag im Jahreskreis<br />

Petrus und <strong>Paulus</strong><br />

9.30 Wortgottesdienst.<br />

Mitgestaltung durch Mitglie<strong>der</strong><br />

des Kirchgemeinde- und Pfarreirates,<br />

Delegierte aus den Pfarreigruppierungen<br />

und Pfarreiangehörige.<br />

Mittwoch, 2. Juli<br />

9.00 Kein Gottesdienst.<br />

Freitag, 4. Juli<br />

Herz-Jesu-Freitag<br />

8.30 Eucharistiefeier.<br />

17.30 Rosenkranz.<br />

Samstag, 5. Juli<br />

18.00 Eucharistiefeier.<br />

Dreissigster für Ehepaar Max und<br />

Maria Karolina Grossmann-Baumann.<br />

Dreissigster für Katharina Schmid.<br />

Heilige Messe für Rudolf Röösli-<br />

Brunner und Anna Sebregondi-<br />

Uebelhart.<br />

Jahrzeit für Otto Flury-Roos; für<br />

Oskar Probst-Ingold; für Hugo<br />

und Anna Ingold-Schni<strong>der</strong>; für<br />

Pfarrer Ludwig Ingold.<br />

Sonntag, 6. Juli<br />

14. Sonntag im Jahreskreis<br />

9.30 Kein Gottesdienst.<br />

Mittwoch, 9. Juli<br />

9.00 Wortgottesdienst.<br />

Kollekten<br />

28./29. Juni:<br />

Gottesdienst Subingen: Ministrantenarbeit.<br />

Gottesdienst Deitingen: JuBla.<br />

5./6. Juli: Solodaris Verein.<br />

GEMEINSAME MITTEILUNGEN<br />

Ferienregelung bei den<br />

Gottesdiensten<br />

Bitte beachten Sie, dass während<br />

<strong>der</strong> Ferienzeit jeweils samstags nur<br />

ein Gottesdienst, um 18.00 Uhr, abwechslungsweise<br />

in einer <strong>der</strong> beiden<br />

Pfarreien stattfindet.<br />

12<br />

KIRCHENBLATT 14 08


Pfarrei Maria Himmelfahrt Deitingen<br />

Pfarramt: Derendingenstrasse 5, 4543 Deitingen.<br />

Seelsorgerin: Anna Maria Hubler-Schwaller, Tel. 032 614 14 13.<br />

Pfarreisekretärin: Gislinde Fritzius-Jerg.<br />

Bürozeiten im Pfarramt: Mittwoch und Donnerstag 9 – 11 Uhr, Telefon 032 614 16 06, E-Mail: pfarramt_deit@bluewin.ch<br />

Pfarreiheim Baschi: Vermietung und Hauswartin: Beatrice Reiterer, Tel. 032 614 15 81<br />

Sakristanin: Irène Zuber, Tel. 032 614 11 81. Verwaltung: Susanne Dubach, Tel. 032 614 19 66<br />

MITTEILUNGEN<br />

JuBla<br />

In einem ökumenischen Gottesdienst,<br />

am Samstag, 28. Juni, 17.30<br />

Uhr, stimmt sich die JuBla-Schar auf<br />

das diesjährige Lager ein. Für 2 Wochen,<br />

vom 7. bis am 19. Juli weilen<br />

die Kin<strong>der</strong> zusammen mit ihren LeiterInnen<br />

in den Sommerferien. In<br />

Giswil haben sie ihre Zelte aufgeschlagen<br />

und freuen sich auf erlebnisreiche<br />

Tage. Wir wünschen allen<br />

einen frohen Urlaub, gute Gemeinschaftserfahrungen<br />

und günstiges<br />

Wetter.<br />

Seniorenmittagstisch<br />

Dienstag, 8. Juli, im Restaurant<br />

Kreuz. Abmeldungen bis 4. Juli bei<br />

Frau B. Zuber, Tel. 032 614 11 18.<br />

AUS DEM PFARREILEBEN<br />

Zuwachs in <strong>der</strong><br />

Gemeinschaft <strong>der</strong> Kirche<br />

Am 8. Juni hat in unserer<br />

Marienkirche Verena Gerda<br />

von Wartburg Tochter von<br />

Sabrina und Jürg von Wartburg-Leisi,<br />

wohnhaft in Rüttenen,<br />

das Sakrament <strong>der</strong> Taufe empfangen.<br />

Wir gratulieren herzlich und wünschen<br />

Verena Gerda und ihrer Familie<br />

für die Zukunft viel Freude und<br />

Gottes Segen.<br />

GLAUBENSBEKENNTNISSE<br />

UNSERER FIRMLINGE<br />

Ich glaube an Gott,<br />

weil er mein zweiter Vater ist.<br />

Ich glaube an Jesus,<br />

weil er den Menschen Freude bereitet<br />

hat.<br />

Ich glaube an den Heiligen Geist,<br />

weil er den Menschen Kraft gibt.<br />

Carole Morgenthaler<br />

Ich glaube an Gott,<br />

weil meine Mutter mir von ihm erzählt<br />

hat.<br />

Ich glaube an Gott,<br />

weil er eine mega schöne Schöpfung<br />

gemacht hat.<br />

Ich glaube an Jesus,<br />

weil er will, dass wir Frieden haben.<br />

Jesus ist für uns gestorben und<br />

das finde ich toll.<br />

Ich glaube an den Heiligen Geist,<br />

weil er mir Kraft gibt.<br />

Ueli Grenacher<br />

Gedanken zum Ferienbeginn<br />

Mein Terminkalen<strong>der</strong><br />

Gott, du bist <strong>der</strong> Herr <strong>der</strong> Zeit,<br />

auch meiner Zeit.<br />

Ich will sorgsam mit dieser Zeit<br />

umgehen.<br />

Ich will mich nicht von ihr jagen<br />

lassen.<br />

Schenke mir eine neue Einstellung<br />

Und einen neuen Umgang mit<br />

<strong>der</strong> Zeit.<br />

Lass mich Zeiten freihalten, zum<br />

Luftholen, zum Gespräch mit dir,<br />

für meine Familie,<br />

für Unerwartetes.<br />

Hilf, dass ich nicht gelebt werde,<br />

son<strong>der</strong>n lebe!<br />

Allen wünschen wir erholsame<br />

Tage, jenen die in den Urlaub<br />

verreisen und auch jenen, die<br />

zu Hause bleiben.<br />

Pfarrei St. Urs und Viktor, Subingen<br />

Pfarramt: Luzernstrasse 49, 4553 Subingen.<br />

Seelsorger: Remo Zengaffinen-Mark, Tel. 032 614 40 81<br />

Bürozeiten: Mittwoch von 9.45 bis 11.30 Uhr<br />

MITTEILUNGEN<br />

Ein Signet und<br />

eine Broschüre<br />

Mitglie<strong>der</strong> des Kirchgemeinde- und<br />

Pfarreirates, Delegierte aus den<br />

Pfarreigruppierungen und Pfarreiangehörige<br />

haben sich zusammengesetzt<br />

und sich mit dem Pfarreileben<br />

befasst. Ein Ergebnis dieser Auseinan<strong>der</strong>setzung<br />

ist die Entstehung eines<br />

Pfarreisignets. In Zusammenarbeit<br />

mit einer Polygrafin hat sich die<br />

Gruppe an die Gestaltung gewagt.<br />

Ansichten, Vorstellungen und Empfindungen<br />

wurden dabei zur Sprache<br />

gebracht und in Diskussion gestellt.<br />

Geleitet wurde dieser Prozess<br />

von <strong>der</strong> Absicht, möglichst ein Signet<br />

zu kreieren, das ansprechend ist<br />

und die Bedeutung <strong>der</strong> Pfarrei bzw.<br />

des Pfarreilebens wi<strong>der</strong>spiegelt.<br />

Entstanden ist das oben stehende<br />

Signet. Ein Zeichen, das zukünftig<br />

auf Kuverts, Briefpapier und im<br />

«<strong>Kirchenblatt</strong>» zu sehen sein wird<br />

und auf unsere Pfarrei aufmerksam<br />

macht. Seine Art <strong>der</strong> Gestaltung<br />

und <strong>der</strong> Formgebung lässt durchaus<br />

Interpretationen zu.<br />

In dem Sinne wäre es schön, wenn<br />

es nicht nur als schmückendes Element<br />

betrachtet wird, son<strong>der</strong>n als<br />

Anregung, sich mit <strong>der</strong> Pfarrei auseinan<strong>der</strong>zusetzen.<br />

Und noch etwas ist entstanden! Eine<br />

informative Pfarreibroschüre, die einen<br />

Einblick in unser Pfarreileben ermöglicht.<br />

In ihr finden sich Hinweise<br />

auf Pfarreivereine und -gruppierungen<br />

sowie kurze geschichtliche Informationen<br />

über unsere Pfarrei.<br />

In den Gottesdiensten vom Samstag,<br />

28. Juni und vom Sonntag, 29.<br />

Juni, wollen wir Ihnen, geschätzte<br />

Pfarreiangehörige, das neue Signet<br />

und die Broschüre vorstellen<br />

und Sie an <strong>der</strong> Diskussion und individuellen<br />

Interpretation teilnehmen<br />

lassen. Wir laden Sie herzlich<br />

zum Mitfeiern ein und freuen<br />

uns auf Ihr Kommen. Bitte beachten<br />

Sie, dass am Samstag <strong>der</strong> Vorabendgottesdienst<br />

auf 18.00 Uhr,<br />

vorverlegt ist.<br />

Ausflug für<br />

Daheimgebliebene<br />

Am Donnerstag, 10. Juli,<br />

findet für die Mitglie<strong>der</strong><br />

ein Ausflug für Daheimgebliebene<br />

statt.<br />

Alle Velofahrerinnen treffen sich um<br />

13.30 Uhr, beim Restaurant Kreuz in<br />

Subingen. Die Radtour dauert zirka<br />

eine Stunde. Sie geht von Subingen<br />

via Gerlafingen nach Utzenstorf.<br />

Dort wartet im Restaurant zum<br />

Schloss Landshut ein stärkendes<br />

Zvieri auf die Teilnehmenden.<br />

Die Nichtvelofahrerinnen treffen<br />

sich eine Stunde später, um 14.30<br />

Uhr, ebenfalls beim Restaurant<br />

Kreuz, von wo es dann mit dem<br />

Auto nach Utzenstorf geht.<br />

Der Anlass findet nur bei guter Witterung<br />

statt.<br />

Der Vorstand <strong>der</strong> Frauengemeinschaft<br />

freut sich auf zahlreiche Teilnehmende.<br />

Picknick des Kirchenchors<br />

Es gehört zur Tradition, dass sich<br />

<strong>der</strong> Kirchenchor vor den Sommerferien<br />

zu einem geselligen Anlass<br />

trifft. Am Donnerstag, 3. Juli, ist<br />

es soweit. Ab 18.00 Uhr, sind alle<br />

Sängerinnen und Sänger mit ihren<br />

Angehörigen zum Bräteln und<br />

Picknick rund um das Josefsheim<br />

eingeladen.<br />

Der Vorstand freut sich auf einen<br />

gemütlichen Sommerabend.<br />

Ferienabwesenheit des<br />

Seelsorgers<br />

Vom Samstag, 12. bis und mit<br />

Sonntag, 20. Juli, bin ich ferienabwesend.<br />

Das Pfarreibüro bleibt in<br />

dieser Zeit geschlossen.<br />

In dringenden Fällen steht Ihnen die<br />

Natelnummer 079 436 17 14 zur<br />

Verfügung.<br />

Remo Zengaffinen<br />

AUS DEM PFARREILEBEN<br />

Zum Gedenken<br />

Am 8. Juni starb aus unserer Pfarrei<br />

Frau Katharina Schmid im Alter<br />

von 58 Jahren.<br />

In Liebe gedenken wir an die Verstorbene.<br />

Gott nehme sie auf in seinen<br />

ewigen Frieden und schenke<br />

den Angehörigen in ihrer wwTrauer<br />

Trost und Zuversicht.<br />

Beerdigungskollekten<br />

Die Kollekte anlässlich des Trauergottesdienstes<br />

von Max Eggenschwiler-Lüthi<br />

wurde zu Gunsten<br />

<strong>der</strong> Son<strong>der</strong>schule Blumenhaus Buchegg<br />

aufgenommen. Diese ergab<br />

einen Betrag von Fr. 194.25.<br />

Die Kollekte anlässlich des Trauergottesdienstes<br />

von Frau Maria Karolina<br />

Grossmann wurde zu Gunsten<br />

des Kin<strong>der</strong>- und Jugendfonds unserer<br />

Pfarrei aufgenommen. Sie ergab<br />

einen Betrag von Fr. 321.20.<br />

AUS DEM KIRCHGEMEINDERAT<br />

Römisch-katholische Kirchgemeinde<br />

Subingen<br />

Ordentliche Rechnungsgemeindeversammlung<br />

Montag, 30. Juni 2008, 20.00<br />

Uhr, im Josefsheim<br />

Traktanden:<br />

1. Wahl <strong>der</strong> Stimmenzähler<br />

2. Rechnungsablage 2007<br />

3. Besoldungsreglement<br />

4. Mitteilungen und Verschiedenes<br />

Die Anträge des Kirchgemein<strong>der</strong>ates<br />

können beim Kirchgemeindepräsidenten<br />

(Herr Meinrad Vögtlin,<br />

Flie<strong>der</strong>weg 4) eingesehen werden.<br />

Der Kirchgemein<strong>der</strong>at<br />

KIRCHENBLATT 14 08<br />

13


Pfarrei Bru<strong>der</strong> Klaus Gerlafingen<br />

Pfarramt: Hauptstrasse 33, 4563 Gerlafingen, Tel. 032 675 65 88, Fax 032 675 09 40<br />

E-Mail: pfarramt.gerlaf@bluewin.ch<br />

Gemeindeleiter: Heinz Wer<strong>der</strong><br />

Priesterlicher Mitarbeiter: Dr. Rudolf Schmid, Kriegstetten, Tel. 032 675 76 30<br />

Pfarreisekretariat: Margrit Späti (Öffnungszeiten: Di bis Fr 9.00–11.00)<br />

Sakristanin: Birgit Friedrich,<br />

Tel. 032 675 55 49<br />

Gottesdienste<br />

Samstag, 28. Juni<br />

17.30 Kriegstetten:<br />

Eucharistiefeier.<br />

Papstopfer/Peterspfennig.<br />

Sonntag, 29. Juni<br />

13. Sonntag im Jahreskreis<br />

11.00 Eucharistiefeier.<br />

Dienstag, 1. Juli<br />

9.00 Eucharistiefeier.<br />

Samstag, 5. Juli<br />

16.45–17.15 Beichtgelegenheit.<br />

17.30 Eucharistiefeier.<br />

Opfer für Kovive, Ferien für Kin<strong>der</strong><br />

in Not.<br />

Dreissigster für: Herr Ernst Affolter.<br />

Gest. Jahrzeit für: Ottorino Sala;<br />

Lina Sala; Alfried und Hedwig<br />

Gilgen; Klothilde Disler-Benz;<br />

Theres Muralt-Schreier; Josef und<br />

Julia Schreier-Ammann.<br />

Gedächtnis für: Walter und Hedwig<br />

Baschung-Graber; Karl Sonnthal;<br />

Bertha Schweizer-Kölliker, Walter<br />

Schweizer und Emma Kölliker.<br />

Sonntag, 6. Juli<br />

14. Sonntag im Jahreskreis<br />

10.00 Wortgottesdienst mit Kommunionfeier/Kaffeesonntag.<br />

Dienstag, 8. Juli<br />

9.00 Eucharistiefeier.<br />

Rosenkranzgebete<br />

Montag, 13.30 Uhr.<br />

Dienstag, 13.30 und 17.45 Uhr,<br />

für Priester und Ordensleute,<br />

anschl. Kreuzwegandacht.<br />

Mittwoch, 18.30 Uhr.<br />

Donnerstag, 18.30 Uhr,<br />

für Priester und Ordensleute.<br />

Freitag, 13.30 Uhr.<br />

Sonntag, 18.30 Uhr.<br />

Gottesdienste in Gerlafingen<br />

Sonntag, 13. Juli, 11.00 Uhr.<br />

Samstag, 19. Juli, 17.30 Uhr.<br />

Sonntag, 20. Juli, 11.00 Uhr.<br />

Mitteilungen<br />

Geburtstage<br />

Zum 80. Geburtstag<br />

am Sonntag,<br />

29. Juni, gratulieren<br />

wir Herrn Pietro Frezzotti-Sollberger,<br />

Erlenstrasse 12; zum 70. Geburtstag<br />

am Mittwoch, 2. Juli, gratulieren<br />

wir Herrn Peter Baumgartner, Eichholzstrasse<br />

24 und zum 91. Geburtstag<br />

am Donnerstag, 10. Juli, gratulieren<br />

wir Frau Klara Mühlethaler-Kissling,<br />

Veilchenweg 5. Wir wünschen den Jubilaren<br />

alles Gute und Gottes Segen.<br />

Heimgegangen<br />

Am Samstag, 14. Juni verstarb Herr<br />

Ernst Affolter, wohnhaft gewesen an<br />

14<br />

KIRCHENBLATT 14 08<br />

<strong>der</strong> Rosenstrasse 14. Der Herr nehme<br />

den lieben Verstorbenen auf in seinen<br />

ewigen Frieden. Er schenke den trauernden<br />

Angehörigen Kraft und Trost.<br />

Gratulationen<br />

Es ist eine alte Tradition, dass wir<br />

den 70-, 75-, 80-, 85-, 90-jährigen<br />

und älteren Pfarreiangehörigen<br />

im «<strong>Kirchenblatt</strong>» gratulieren.<br />

Meistens können wir unseren Jubilarinnen<br />

und Jubilaren damit eine<br />

Freude bereiten. Ab und zu wird<br />

aber auch <strong>der</strong> Wunsch geäussert<br />

diese Geburtstage nicht zu publizieren.<br />

Damit nicht unliebsame Pannen<br />

entstehen, bitten wir all jene, <strong>der</strong>en<br />

Geburtstag nicht im «<strong>Kirchenblatt</strong>»<br />

erscheinen soll, uns dies 2 Monate<br />

vor dem Festtag mitzuteilen.<br />

Sekretariat, Pfarramt Gerlafingen,<br />

Tel. 032 675 65 88.<br />

Wortgottesdienst<br />

und Kaffeesonntag<br />

Am Sonntag, 6. Juli,<br />

feiern wir den Gottesdienst<br />

um 10.00 Uhr in<br />

<strong>der</strong> Kapelle. Anschliessend sind alle<br />

zu einem Pfarreikaffee im Pfarreiheim<br />

herzlich eingeladen.<br />

Meditatives Tanzen<br />

«Vom Aufgang <strong>der</strong><br />

Sonne bis zu ihrem<br />

Nie<strong>der</strong>gang, sei gelobet<br />

<strong>der</strong> Name des<br />

Herrn.» Der Tanz,<br />

die Musik und das<br />

Zusammensein in <strong>der</strong> tanzenden<br />

Gemeinschaft sind heilende Kraftquellen.<br />

Der Kreistanz ist eine uralte<br />

Tradition, sich dem Göttlichen<br />

zu öffnen und mit allen Sinnen zu<br />

beten, wie schon die Prophetin Mirjam<br />

mit <strong>der</strong> Pauke in <strong>der</strong> Hand Gott<br />

singend und tanzend lobte. So sind<br />

auch Sie herzlich in den Tanzkreis<br />

eingeladen, um tanzend, singend,<br />

lobend in die Sommerferienzeit zu<br />

schreiten. Wir treffen uns am Mittwoch,<br />

2. Juli, von 19.30 bis 21.00<br />

Uhr im Pfarreiheim Gerlafingen.<br />

Erinnerungsfeier <strong>der</strong> Taufe<br />

Freitag, 4. Juli, in<br />

Kriegstetten.<br />

Alle Familien mit<br />

Vorschulkin<strong>der</strong>n<br />

und Unterstufen-Schulkin<strong>der</strong>n<br />

sind am Freitag,<br />

4. Juli, um 17.30<br />

Uhr, zu einer Erinnerungsfeier<br />

<strong>der</strong><br />

Taufe mit anschliessendem Reisesegen<br />

in die kath. Kirche Kriegstetten<br />

herzlich eingeladen.<br />

Römisch-katholische<br />

Kirchgemeinde Kriegstetten-Gerlafingen<br />

In dieser Feier, die kin<strong>der</strong>gerecht<br />

gestaltet ist, erinnern wir uns an<br />

die Worte des Propheten Jesaja:<br />

«Fürchte dich nicht, ich habe dich<br />

beim Namen gerufen.» Wenn wir<br />

uns um den Taufstein versammeln<br />

und die Taufkerzen entzünden, drücken<br />

wir damit aus, dass wir darauf<br />

vertrauen, dass Gott jede und jeden<br />

beim Namen ruft.<br />

Bitte Taufkerzen <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong> mitbringen!<br />

Zum Abschluss <strong>der</strong> Feier empfangen<br />

wir den Reisesegen für die Ferienzeit<br />

und treffen uns anschliessend<br />

– je nach Wetter – zum Bräteln<br />

o<strong>der</strong> zur Teilete.<br />

Die Feier ist für Vorschulkin<strong>der</strong> gestaltet.<br />

Aber auch Schulkin<strong>der</strong> können<br />

daran teilnehmen. Grilladen<br />

o<strong>der</strong> Esswaren bringt jede Familie<br />

selber mit. Wir freuen uns, wenn<br />

viele Familien die Erinnerung an die<br />

Taufe mitfeiern und den Reisesegen<br />

empfangen.<br />

Im Namen <strong>der</strong> Spurgruppe:<br />

<br />

Brigitte Wer<strong>der</strong><br />

Bibelrunde<br />

Am Dienstag, 8. Juli, um 19.30 Uhr,<br />

trifft sich die Bibelrunde mit Hr. Pfr.<br />

Schmid um 19.30 Uhr im Sitzungszimmer<br />

des Pfarreiheimes.<br />

Einladung zur<br />

Kirchgemeindeversammlung<br />

Dienstag, 1. Juli 2008,<br />

20.00 Uhr, im Pfarrsaal Gerlafingen<br />

Traktanden:<br />

siehe «<strong>Kirchenblatt</strong>» Nr. 13.<br />

Besinnung zum Evangelium<br />

vom 5./6. Juli 2008<br />

In jener Zeit sprach Jesus:<br />

Ich preise dich, Vater, Herr des Himmels<br />

und <strong>der</strong> Erde, weil du das den Weisen<br />

und Klugen verborgen, den Unmündigen<br />

aber offenbart hast.<br />

Mattäus 11,25<br />

Offensein wie ein Kind<br />

Wer sich nicht öffnet,<br />

wird nichts empfangen.<br />

Wer sich nicht einsetzt,<br />

wird nichts erfahren.<br />

Wer nicht vertrauen will,<br />

wird nichts begreifen.<br />

Wer nicht dienen will,<br />

wird nichts erleben.<br />

Wer nicht die Einfalt wählt,<br />

wird nichts erkennen.<br />

Wer nicht die Liebe wählt,<br />

wird nichts verstehen.<br />

Urlaub ist<br />

eine ganze Welt in den Händen halten<br />

– und wenn ihr Name Balkonien<br />

ist.


Pfarrei St. Mauritius Kriegstetten<br />

Pfarramt: Hauptstrasse 63, 4566 Kriegstetten, Tel. 032 675 60 10, Fax 032 675 09 35<br />

E-Mail: pfarramt.krieg@bluewin.ch<br />

Gemeindeleiterin: Bernadette Lütolf-Frei<br />

Priesterlicher Mitarbeiter: Dr. Rudolf Schmid, Tel. 032 675 76 30<br />

Pfarreisekretariat: Barbara Walker und Therese Jäggi (Öffnungszeiten: Di bis Fr 9.00–11.00)<br />

Sakristan: Gaudenz Kläusler,<br />

Tel. 032 614 10 74<br />

Sakristei: Tel. 032 675 57 46<br />

Pfarreiheim: Tel. 032 675 18 51<br />

Reservation: Pfarreisekretariat,<br />

Tel. 032 675 60 10<br />

(Di bis Fr 9.00-11.00)<br />

Gottesdienste<br />

13. Sonntag im Jahreskreis<br />

Samstag, 28. Juni<br />

14.30 Kriegstetten: Auswärtige<br />

Trauung.<br />

17.30 Kriegstetten: Eucharistiefeier.<br />

Sonntag, 29. Juni<br />

Petrus und <strong>Paulus</strong><br />

9.30 Kriegstetten: Eucharistiefeier.<br />

Sunntigsfiir.<br />

Kollekte: Papstopfer.<br />

Dienstag, 1. Juli<br />

9.00 Recherswil: Rosenkranz.<br />

Mittwoch, 2. Juli<br />

8.30 Horriwil: Eucharistiefeier.<br />

19.00 Kriegstetten: Rosenkranz.<br />

Donnerstag, 3. Juli<br />

8.30 Recherswil: Eucharistiefeier.<br />

Gedächtnis <strong>der</strong> Gönner und<br />

Gönnerinnen <strong>der</strong> Kapelle.<br />

19.00 Kriegstetten: Gebet vor<br />

dem Allerheiligsten.<br />

Freitag, 4. Juli<br />

Herz-Jesu-Freitag<br />

17.30 Kriegstetten: Erinnerungsfeier<br />

<strong>der</strong> Taufe und Reisesegen.<br />

19.00 Kriegstetten: Eucharistiefeier.<br />

Jahrzeit für: Franz Späti-Affolter,<br />

HER; Paul und Ida Brunner-Heri,<br />

KR; Lucio Marchetti-Giorgetti, KR;<br />

Patrick Borner, RE; Aline Probst-<br />

Garin, Derendingen.<br />

Gedächtnis für: Vreni Gerber-Stal<strong>der</strong>,<br />

HA; Florinda und Fernand<br />

Bosshardt, KR; Adolf und Bertha<br />

Misteli-Erni, HA; Wilhelm und<br />

Marie Lüthi-Scheidegger, HA.<br />

14. Sonntag im Jahreskreis<br />

Samstag, 5. Juli<br />

17.30 Gerlafingen: Eucharistiefeier.<br />

Sonntag, 6. Juli<br />

9.30 Kriegstetten: Eucharistiefeier.<br />

Keine Gschichtligruppe.<br />

Kollekte für Bildungsstätte für<br />

Gehörlose, Schwerhörige und<br />

Spätertaubte, Passugg.<br />

Dienstag, 8. Juli<br />

9.00 Recherswil: Rosenkranz.<br />

Mittwoch, 9. Juli<br />

8.30 Horriwil: Eucharistiefeier.<br />

19.00 Kriegstetten: Rosenkranz.<br />

Donnerstag, 10. Juli<br />

8.30 Recherswil: Eucharistiefeier.<br />

19.00 Kriegstetten: Gebet vor<br />

dem Allerheiligsten.<br />

Freitag, 11. Juli<br />

19.00 Kriegstetten: Eucharistiefeier.<br />

Dreissigster für: Helena Siegenthaler-Jäggi,<br />

OE.<br />

Jahrzeit für: Hedwig Seitz-Schneiter,<br />

RE; Venturino Di Nocolantonio,<br />

RE; Jakob und Marie Egger-Sägesser,<br />

RE; Otto und Mina<br />

Schenker-Schläfli, RE; Hedwig<br />

Schläfli, Derendingen.<br />

Gedächtnis für: Vreni Gerber-<br />

Stal<strong>der</strong>, HA.<br />

Mitteilungen<br />

Meditatives Tanzen<br />

«Vom Aufgang <strong>der</strong> Sonne bis zu<br />

ihrem Nie<strong>der</strong>gang sei gelobet <strong>der</strong><br />

Name des Herrn.» Sie sind herzlich<br />

in den Tanzkreis eingeladen,<br />

um tanzend, singend und lobend<br />

in die Sommerferienzeit zu schreiten.<br />

Wir treffen uns am Mittwoch,<br />

2. Juli, von 19.30–21.00 Uhr im<br />

Pfarreiheim Gerlafingen.<br />

Pfarreisekretariat<br />

Infolge Ferien ist das Sekretariat jeweils<br />

am Donnerstag, 3., 10. und<br />

17. Juli geschlossen. Wir danken für<br />

Ihr Verständnis.<br />

Team <strong>der</strong> ökumenischen<br />

Seniorennachmittage<br />

Noch freuen wir uns über die gelungenen<br />

ökumenischen Nachmittage<br />

des vergangenen Winters. Und bereits<br />

sind wir schon wie<strong>der</strong> am Planen<br />

für die neue «Wintersaison». Denn<br />

auch im nächsten Winter wollen wir<br />

unseren Senioren ein einladendes Programm<br />

anbieten und mit ihnen fünf<br />

interessante Nachmittage erleben.<br />

Deshalb treffen wir uns mit allen<br />

Gruppenvertreterinnen zur Sitzung<br />

am Mittwoch, 2. Juli, um 9.00 Uhr<br />

im Cheminéeraum <strong>der</strong> ref. Kirche.<br />

Ökumenischer Mittagstisch<br />

für Seniorinnen und Senioren<br />

Am Dienstag, 1. Juli, im Rest. Kastanienbaum<br />

in Recherswil.<br />

Anmeldungen nimmt Frau Vreni<br />

Winterhal<strong>der</strong>, Tel. 032 675 56 19,<br />

entgegen.<br />

Öffnungszeiten Pfarreibibliothek<br />

Mittwoch, 2. Juli, 14.00–15.00 Uhr.<br />

Pfarreileben<br />

Zum Gedenken<br />

Am 6. Juni hat sich <strong>der</strong> Lebenskreis<br />

von Helena Siegenthaler-Jäggi aus<br />

Oekingen im Alter von 84 Jahren<br />

geschlossen und am 12. Juni ist Peter<br />

Aerni-Urben aus Hersiwil im Alter<br />

von 88 Jahren in das an<strong>der</strong>e Leben<br />

hinübergegangen. Gott nehme<br />

unsere lieben Verstorbenen in seinen<br />

ewigen Frieden auf. Den Angehörigen<br />

entbieten wir unser herzliches<br />

Beileid.<br />

Taufe<br />

Am 15. Juni durfte Noah Schär, Sohn<br />

von Sandra Schär und Daniel Staub,<br />

Herzliche Gratulation<br />

Hauptstrasse 38 in Horriwil, das Sakrament<br />

<strong>der</strong> Taufe empfangen.<br />

Am 29. Juni nehmen wir durch<br />

die Taufe Jamie Antonio Burkhard,<br />

Sohn von Laila und Yves Burkhard-<br />

Solidoro, Untere Neumattstrasse 5<br />

in Subingen, in die Gemeinschaft<br />

<strong>der</strong> Kirche auf.<br />

Wir wünschen unseren Taufkin<strong>der</strong>n<br />

und ihren Familien Gottes Segen<br />

auf dem weiteren Lebensweg.<br />

Unsere beiden Katechetinnen, Ruth Affolter und Piera Müller,<br />

schliessen die zweijährige Ausbildung als Katechetin erfolgreich ab.<br />

Herzliche Gratulation!<br />

In <strong>der</strong> Pfarrkirche St. Nikolaus in Hofstetten dürfen sie am Samstag,<br />

28. Juni, um 18.00 Uhr, zusammen mit den an<strong>der</strong>en Absolventinnen<br />

des Katechetikkurses den Fachausweis entgegennehmen.<br />

Wir wünschen den beiden engagierten Frauen viel Freude bei ihrer<br />

Tätigkeit als Katechetin.<br />

Erinnerungsfeier <strong>der</strong> Taufe<br />

Die Taufe ist die Springflut des<br />

lebendigen Glaubens.<br />

Sie überschwemmt das Alte,<br />

um Neues entstehen zu lassen.<br />

Alle Familien mit Vorschulkin<strong>der</strong>n und Unterstufen-Schulkin<strong>der</strong>n sind<br />

am Freitag, 4. Juli, um 17.30 Uhr, zu einer Erinnerungsfeier <strong>der</strong> Taufe<br />

mit anschliessendem Reisesegen herzlich in die kath. Kirche Kriegstetten<br />

eingeladen.<br />

Bitte Taufkerzen <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong> mitbringen! Anschliessend treffen wir uns<br />

– je nach Wetter – zum Bräteln o<strong>der</strong> zur Teilete.<br />

Die Feier ist für Vorschulkin<strong>der</strong> gestaltet. Aber auch Schulkin<strong>der</strong> können<br />

daran teilnehmen. Grilladen o<strong>der</strong> Esswaren bringt jede Familie<br />

selber mit. Wir freuen uns, wenn viele Familien die Erinnerung an die<br />

Taufe mitfeiern und den Reisesegen empfangen.<br />

<br />

Im Namen <strong>der</strong> Spurgruppe:<br />

<br />

Brigitte Wer<strong>der</strong><br />

KIRCHENBLATT 14 08<br />

15


Pfarrei St. Josef Luterbach<br />

Pfarramt: Hauptstrasse 2, 4542 Luterbach, Tel. 032 682 21 45, Fax 032 682 44 44<br />

E-Mail kath-kirche.luterbach@bluewin.ch<br />

Gemeindeleiter und Seelsorger: Max Konrad-Bernhard, Diakon, Tel. 032 682 21 45<br />

Sekretariat: Verena Moser-Schwaller, Tel. 032 682 21 45<br />

Bürozeiten: Di bis Fr 9.00–11.00<br />

MITTEILUNGEN<br />

Sonntag, 29. Juni<br />

13. Sonntag im Jahreskreis<br />

10.00 Sonntagsgottesdienst,<br />

mitgestaltet vom Kirchenchor St.<br />

Josef und Taufe von Florin Daniel<br />

Huber.<br />

Gedächtnis für Bernhard und<br />

Olga Schwaller-Lüthi.<br />

Türkollekte: Opfer <strong>der</strong> Weltkirche.<br />

11.15 Taufe von Elias Benjamin<br />

Ehrler; Mitgestaltung <strong>der</strong> 1. Religionsklasse<br />

von Judith Zoller.<br />

Sonntag, 6. Juli<br />

14. Sonntag im Jahreskreis<br />

10.00 Sonntagsgottesdienst<br />

(Hr. Paul Zemp).<br />

Gedächtnis für Peter Lehmann-<br />

Grossenbacher.<br />

MITTEILUNGEN<br />

Türkollekte: für Schweiz. Katholischer<br />

Frauenbund SKF, Elisabethenwerk,<br />

Luzern.<br />

Sonntag, 13. Juli<br />

15. Sonntag im Jahreskreis<br />

10.00 Sonntagsgottesdienst<br />

(Hr. Paul Zemp).<br />

Türkollekte: für die Bethlehem<br />

Mission, Immensee. Auch Ihre<br />

Spende zählt – damit die Saat<br />

aufgeht! Stefan Schürmann, Rahel<br />

Stofer und 60 weitere Bethlehem-Freiwillige<br />

können dank Ihrer<br />

Spende dort helfen, wo sie<br />

gebraucht werden. Herzlichen<br />

Dank für Ihre Unterstützung!<br />

Das Labyrinth von Chartres.<br />

Fühlen Sie sich in Ihrem Leben manchmal auch wie in einem Labyrinth?<br />

Was hilft Ihnen o<strong>der</strong> könnte Ihnen helfen, den «Blick für das Ganze»<br />

zu bekommen?<br />

7. Abend: Glaubenssache<br />

Gesprächsabend zum Abschluss des Glaubenskurses am Dienstag,<br />

1. Juli, 20.00 Uhr, im Pfarreiheim. Thema: Stellen Sie zu alten Antworten<br />

neue Fragen! Fragekreis!<br />

Firmung 2008<br />

«Was uns zusammenhält.»<br />

Das Symbol dafür ist das Puzzle. Jedes Puzzleteil ist unentbehrlich,<br />

wenn das Bild ganz, also vollständig werden soll. So ist es wichtig,<br />

dass jedes von uns seinen Teil zum Ganzen beiträgt.<br />

Dies gelingt uns besser, wenn wir uns von einem guten Geist leiten<br />

lassen. Wir gewinnen Halt und können einan<strong>der</strong> mehr vertrauen, helfen,<br />

trösten und för<strong>der</strong>n.<br />

Herzlichen Dank an alle, die zum guten Gelingen des Firmgottesdienstes<br />

beigetragen haben.<br />

Jesus von Nazareth hat uns gezeigt, wie wir zusammenfinden und<br />

mit Gott ein Ganzes bilden können, eine Einheit. Der Heilige Geist ist<br />

die verbindende Kraft. Er will unser Glück, aber das Glück aller Menschen<br />

und <strong>der</strong> ganzen Schöpfung. In <strong>der</strong> Firmung stärkte uns <strong>der</strong> Heilige<br />

Geist dazu!<br />

Pfarramt St. Josef<br />

Rückblick: Glaubenskurs<br />

Vom 15. Januar bis 17. Juni 2008 fanden unter <strong>der</strong> Leitung von Max und<br />

Monika Konrad 6 Abende unter dem Namen «Glaubenssache» statt.<br />

Zu den bevorstehenden Themen wurden die Teilnehmer mit anregenden<br />

Kurzreferaten durch Max und Monika gut vorbereitet. Mit viel<br />

Elan, grossem Interesse und guten Gesprächen haben die Teilnehmer<br />

dann in den Gruppen diskutiert. Es war sehr eindrücklich, die verschiedenen<br />

Gedankengänge und Meinungen zu hören.<br />

Fantastisch waren die 2 talentierten Clowns, Debora Ochsenbein und<br />

Daniela Ingold, welche uns zum jeweiligen Thema auf pantomimische<br />

Weise einstimmten und uns zum Lachen und Nachdenken anregten.<br />

Wir danken Max und Monika Konrad ganz herzlich für ihr Engagement<br />

und für die interessanten und schönen Kursabende.<br />

<br />

Kursteilnehmerin: Marianne Saner<br />

Kirchenchor<br />

St. Josef<br />

Sonntag, 29. Juni 2008<br />

Wir gestalten den Gottesdienst mit, Vorprobe um 9.20 Uhr. Anschliessend<br />

an den Gottesdienst: «Sommerhöck».<br />

Sommerpause<br />

Vom 7. Juli bis 13. August 2008.<br />

Probenbeginn: Donnerstag, 14. August, 20 Uhr im Pfarreiheim.<br />

Kirchgemeinde Luterbach<br />

Freundliche Einladung zur Kirchgemeindeversammlung am<br />

Montag, 30. Juni 2008, um 20.00 Uhr, im Pfarreiheim (Rechnung).<br />

16<br />

KIRCHENBLATT 14 08<br />

Offener Mittagstisch<br />

Herzliche Einladung!<br />

Am Donnerstag, 3. Juli, um 11.30 U hr,<br />

im Restaurant Kreuz in Luterbach.<br />

Anmeldungen bitte bis Montag, 30.<br />

Juni, an Frau Barbara Schläfli, Eichstrasse<br />

16 in Luterbach, Telefon 032<br />

682 23 33 o<strong>der</strong> 078 858 25 17.<br />

JuBla<br />

Wie jedes Jahr möchten wir auch<br />

diesen Sommer eine Woche voller<br />

Spass und Aktion in <strong>der</strong> JuBla erleben.<br />

Das Lager findet vom 5. bis 12.<br />

Juli statt und zwar werden wir diese<br />

Woche auf dem Stoos (Kt. Schwyz)<br />

verbringen.Wer sich einen kleinen<br />

Überblick verschaffen will, was wir<br />

in einem Lager so alles machen,<br />

kann unter www.jubla-luterbach.ch<br />

unter Fotos, die Bil<strong>der</strong> <strong>der</strong> letzten<br />

beiden Sommerlager anschauen<br />

gehen o<strong>der</strong> sich beim Lagerleiter,<br />

Pascal Lehmann, melden.<br />

In unserem Lager sind alle Kin<strong>der</strong><br />

willkommen, deshalb würden wir<br />

uns ganz speziell freuen, auch Kin<strong>der</strong><br />

zu begrüssen, welche noch<br />

nicht in <strong>der</strong> JuBla sind!<br />

Wir freuen uns, auch dich im Lager<br />

begrüssen zu dürfen.<br />

<br />

Das Leiterteam <strong>der</strong><br />

<br />

JuBla Luterbach<br />

AUS DEM PFARREILEBEN<br />

Hauptreinigung im Pfarreiheim<br />

Information für die Vereine:<br />

Vom Montag, 7. Juli bis Freitag, 11.<br />

Juli 2008, wird im Pfarreiheim die<br />

Hauptreinigung durchgeführt.<br />

Taufe<br />

In die Gemeinschaft <strong>der</strong> Kirche aufgenommen<br />

wurde am Sonntag, 18.<br />

Mai 2008, in <strong>der</strong> Jesuitenkirche Solothurn,<br />

Isaia Jonathan Martinetz, Sohn<br />

des Beat Martinetz und <strong>der</strong> Sabrina<br />

Maria geb. De Mario, Mühleweg 38.<br />

Gott begleite das Kind mit seinen<br />

Eltern in eine frohe Zukunft.


Pfarrei St. Martin, 4528 Zuchwil<br />

Pfarramt: Haupstr. 32, Tel. 032 685 32 82, Fax 032 685 33 82, E-Mail: kath@pfarrei-zuchwil.ch<br />

Gemeindeleiter: Paul Armin Bühler-Hofstetter, Diakon, Hauptstr. 45, Natel 079 656 05 49,<br />

Seelsorglicher Mitarbeiter (Teilzeit): Peter Unold, Rainstr. 33, Tel. 032 685 44 45<br />

Sekretariat: Rosemarie Juchli-Stal<strong>der</strong>,<br />

Bürozeiten im Pfarrhaus: Montag 14.00–16.00 Uhr;<br />

Dienstag, Donnerstag und Freitag 9.00–11.00 Uhr; Tel. 032 685 32 82, Fax 032 685 33 82<br />

Kirchgemeindeverwalter: Urs Schnei<strong>der</strong>, Ischernstr. 15, Tel. 032 685 30 58<br />

Sakristan: Edoardo Rostan, Gländstr.10,<br />

4563 Gerlafingen, Tel. 032 675 48 47,<br />

Natel 079 303 77 65<br />

Pfarreiheimwarte : Christine und Hans Spichiger-<br />

Uhlmann, Gartenstrasse 8, Tel. 032 685 31 40,<br />

E-Mail: hans.spichiger@gawnet.ch<br />

Pfarreiheim: Tel. 032 685 29 69<br />

Gottesdienste<br />

Samstag, 28. Juni<br />

18.00 Kommunionfeier.<br />

Sonntag, 29. Juni<br />

13. Sonntag im Jahreskreis<br />

Petrus und <strong>Paulus</strong><br />

10.00 Eucharistiefeier.<br />

11.00 Märetfest-Gottesdienst auf<br />

dem Märetplatz in Solothurn mit<br />

dem Gospelchor Biberist-Gerlafingen.<br />

18.00 Sonntag-Abend-mal im<br />

Pfarreisaal – ein spezieller Gottesdienst<br />

für Familien mit Kin<strong>der</strong>n.<br />

Anschliessend Teilete.<br />

Mittwoch, 2. Juli<br />

10.00 Kommunionfeier im<br />

Betagtenheim.<br />

14.00 Rosenkranzgebet.<br />

Donnerstag, 3. Juli<br />

9.00 Kommunionfeier.<br />

18.30 Eucharistische Anbetung<br />

und Rosenkranzgebet in kroatischer<br />

Sprache.<br />

Samstag, 5. Juli<br />

18.00 Kommunionfeier.<br />

Gebet um Gottes Segen für die<br />

Ferienzeit.<br />

Sonntag, 6. Juli<br />

14. Sonntag im Jahreskreis<br />

10.00 Eucharistiefeier.<br />

Gebet um Gottes Segen für die<br />

Ferienzeit.<br />

17.00 Eucharistiefeier in polnischer<br />

Sprache.<br />

Mittwoch, 9. Juli<br />

10.00 Eucharistiefeier im<br />

Betagtenheim.<br />

14.00 Rosenkranzgebet.<br />

Donnerstag, 10. Juli<br />

9.00 Kommunionfeier.<br />

18.30 Rosenkranzgebet in kroatischer<br />

Sprache.<br />

Liebe Pfarreiangehörige<br />

Wir wünschen Ihnen allen schöne,<br />

unbeschwerte Sommer- und Ferientage<br />

mit vielen interessanten<br />

Erlebnissen. Den Kin<strong>der</strong>n und Jugendlichen,<br />

die ins Stöcklilager<br />

fahren, wünschen wir ein spannendes,<br />

abwechslungsreiches Lager<br />

mit viel Sonnenschein.<br />

Mitteilungen<br />

Pfarreiheim geschlossen<br />

Vom 7. Juli bis 10. August ist das<br />

Pfarreiheim geschlossen.<br />

Opferkollekten<br />

28./29. Juni: Papstopfer/Peterspfennig.<br />

Das Papstopfer ist nicht für die<br />

römische Verwaltung bestimmt, son<strong>der</strong>n<br />

für die Beihilfe an arme Bistümer,<br />

vor allem in Entwicklungslän<strong>der</strong>n.<br />

Wie schon die ersten Christengemeinden<br />

in <strong>der</strong> gegenseitigen Unterstützung<br />

christliche Solidarität lebten,<br />

tragen wir heute durch diese Kollekte<br />

zu einem gewissen solidarischen Ausgleich<br />

bei, vor allem zu Gunsten von<br />

Bistümern in wirtschaftlich schlechter<br />

gestellten Län<strong>der</strong>n.<br />

5./6. Juli: MIVA/Christophorusopfer<br />

für Transportmittel in Missions- und<br />

Entwicklungsprojekten.<br />

Opfergaben im Mai 2008<br />

Für die Arbeit von Schwester Sara<br />

Martina: Fr. 209.15; Kin<strong>der</strong>gartenprojekt<br />

in Brasilien: Fr. 655.70; Kin<strong>der</strong>heim<br />

in Daressalam, Tansania: Fr.<br />

941.65 ; Priesterseminar St. Beat in<br />

Luzern: Fr. 325.60; Kovive – Ferien<br />

für Kin<strong>der</strong> in Not: Fr. 338.35; dringende<br />

Armoperation für ein Mädchen<br />

aus einem Armenviertel in<br />

Peru: Fr. 699.30; Aufgaben des Bistums:<br />

Fr. 217.40.<br />

Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung!<br />

Lektorendienst<br />

Montag, 30. Juni, 20.00 Uhr, Sitzung<br />

im Pfarramt, Hauptstrasse 32.<br />

Freundlich eingeladen<br />

Offener Mittagstisch<br />

Am Dienstag, 1. Juli, 12.00 Uhr,<br />

treffen wir uns zum offenen Mittagstisch<br />

im Pfarrhaus im Birchihof,<br />

Hauptstrasse 32. Anmelden können<br />

Sie sich bis am Sonntagabend, 29.<br />

Juni, bei Martha und Paul Bühler,<br />

Tel. 032 685 32 82. Unkostenbeitrag<br />

pro Person: Fr. 5.– bis 10.–.<br />

Wir freuen uns auf das gemeinsame<br />

Mittagessen!<br />

<br />

Martha Bühler<br />

Voranzeige:<br />

Firmkurs 2008–2009<br />

Wir werden die Schülerinnen und<br />

Schüler, die ab August das 9. Schuljahr<br />

besuchen, am Mittwoch, 13.<br />

August, 19.30 Uhr, zu einem Informationsabend<br />

einladen. Jugendliche<br />

und Erwachsene, welche die<br />

Firmung nachholen o<strong>der</strong> erneuern<br />

wollen, sollen sich bitte beim Pfarramt<br />

melden (Tel. 032 685 32 82;<br />

E-Mail: kath@pfarrei-zuchwil.ch).<br />

Glauben UND Leben<br />

Keine Zeit, um sich zu waschen<br />

Ein Pfarrerkollege<br />

erzählt: Während eines<br />

Ferienaufenthaltes<br />

in Ostfriesland<br />

führte ein Ausflug<br />

nach Dornum. Dort<br />

besuchte ich die evang.-Iutherische<br />

Kirche. Hinten lagen einige Schriften<br />

auf, darunter auch <strong>der</strong> Gemeindebrief.<br />

Ich schaute hinein und auf<br />

<strong>der</strong> zweiten Seite fand ich einen<br />

Text, <strong>der</strong> mir in seiner Idee originell<br />

erschien. Er spricht von den<br />

Christen, die selten o<strong>der</strong> nie in einen<br />

Gottesdienst gehen. Gelegentlich<br />

hört man von ihnen, warum sie<br />

es mit dem Gottesdienst so halten.<br />

Wie stichhaltig sind die Gründe, die<br />

man zu hören bekommt? Der Text<br />

im Gemeindebrief vergleicht diese<br />

Christen mit ihren Gründen o<strong>der</strong><br />

Ausreden mit Menschen, die sich<br />

nur selten o<strong>der</strong> nie waschen wollen.<br />

Gründe, um sich nicht o<strong>der</strong> nicht<br />

mehr zu waschen:<br />

• Ich wurde als Kind immer zum<br />

Waschen gezwungen.<br />

• Leute, die sich waschen, sind<br />

doch nur Heuchler, die zeigen<br />

wollen, dass sie sauberer sind als<br />

an<strong>der</strong>e.<br />

• Ich wasche mich schon – immer<br />

an Weihnachten und eventuell<br />

noch an Ostern.<br />

Chronik<br />

• Ich will ausschlafen, da kann ich<br />

mich nicht waschen.<br />

• Ich habe es ein paar Mal versucht<br />

– aber es war langweilig.<br />

• Meine Freunde und Bekannte waschen<br />

sich auch nicht.<br />

• Mir fehlt einfach die Zeit zum Waschen.<br />

Vielleicht wasche ich mich<br />

mal, wenn ich älter bin.<br />

<br />

Aus ANGELUS Biel<br />

Wir beten für<br />

unsere Verstorbenen<br />

Samstag, 28. Juni<br />

Monatsgedächtnis für Pierina Affolter-Rossini.<br />

Jahrzeitgedächtnis für Otto Moser-<br />

Schnei<strong>der</strong>; Franz und Maria Alma<br />

Karli-Näf; Hedwig Karli-Kaufmann;<br />

Adolf und Klara Hohl-Kaufmann<br />

und Familienangehörige; Walter<br />

und Rosa Henzi-Stu<strong>der</strong>.<br />

Samstag, 5. Juli<br />

Jahrzeitgedächtnis für Walter und<br />

Antoinette Leuenberger-Bonnemain;<br />

Emma Gasche; Max und Bertha<br />

Karli-Witmer; Klaus Karli.<br />

Zum Tod von Pfarrer Josef Peter<br />

Unser ehemaliger Pfarrer ist am<br />

9. Juni gestorben. Von 1984 bis<br />

1990 betreute er unsere Pfarrei. Er<br />

war uns ein Vorbild des Dienens.<br />

Sein Leitspruch, den er dem <strong>Apostel</strong><br />

<strong>Paulus</strong> entliehen hat, war:<br />

«Meine Gnade (Gottes Beistand)<br />

genügt dir.» Josef Peter hat uns<br />

vorgelebt, was es heisst, bescheiden<br />

– aber dienstbeflissen – Gott<br />

und den anvertrauten Menschen<br />

zu dienen. Dankbar war er allen,<br />

die seine Arbeit in <strong>der</strong> Pfarrei mitgetragen<br />

haben. So schrieb er in<br />

einem Neujahrsbrief 1989: «Wir<br />

staunen und danken, wir wissen<br />

in unserem Innersten: Wir waren<br />

nie allein. Mein Dank richtet sich an alle, die in irgendeiner Weise mitgeholfen<br />

haben, das Reich Gottes bei uns aufzurichten.» Josef Peter<br />

war uns ein Vorbild dafür, Gottes frohe Botschaft ohne persönliches<br />

Aufhebens in seinen vielfältigen Aufgaben in unserer Pfarrei zu verbreiten.<br />

1990 riss ihn jäh ein Hirnschlag aus seiner seelsorgerlichen Arbeit.<br />

Dieser Schicksalsschlag war auch für unsere Pfarrei schmerzlich.<br />

Während 18 Jahren musste er nun das Los invali<strong>der</strong> Menschen teilen.<br />

Für viele von uns war es ein freudiges Wie<strong>der</strong>sehen, dass er – obschon<br />

im Rollstuhl – vor zwei Jahren am 50-Jahr-Jubiläum unserer Kirche<br />

teilnehmen konnte.<br />

Eine sichtbare Spur hat er bei uns hinterlassen: die von ihm erworbene<br />

Statue des Mantel teilenden St. Martin im Eingang unserer Kirche. Wir<br />

bleiben ihm in dankbarer Erinnerung verbunden. Josef Peter wurde<br />

am 16. Juni in seinem Heimatdorf Luthern LU beerdigt.<br />

<br />

Paul Bühler und Peter Unold<br />

KIRCHENBLATT 14 08<br />

17


Seelsorgeverband Mittlerer Leberberg Pfarreien Bellach, Langendorf, Lommiswil, Oberdorf, Selzach<br />

Pfarrei Bellach<br />

Gemeinsam Gemeinde gestalten<br />

Pfarramt: Dreifaltigkeit, Friedhofstr. 5, 4512 Bellach, Tel. 032 618 10 49,<br />

Fax 032 618 03 65, E-Mail: kath-pfarramt.bellach@bluewin.ch,<br />

www.pfarrei-bellach.ch. Öffnungszeiten: Mittwoch, 8.00 –11.30 Uhr,<br />

und Freitag, 14.00–17.30 Uhr. Jugendbüro «Joy of life»: Nelkenweg 2,<br />

4512 Bellach, Tel. 032 618 26 88, E-Mail Jugendarbeit: ju-bel@swissonline.ch<br />

Gemeindeleiter: Peter-Josef Bomholt<br />

Organist und Rektorat für Religionsunterricht:<br />

Dieter Reutershahn<br />

Tel. 032 725 70 30<br />

Religionspädagogin: Denise Haas<br />

Sekretariat: Barbara Marti<br />

Verwaltung: S. Gyger Treuhand<br />

GmbH, Westbahnhofstr 2, 4502 Solothurn,<br />

Tel. 032 623 21 23, Fax 032 622 97 32<br />

Gottesdienste<br />

Sonntag, 29. Juni<br />

9.30 Familiengottesdienst.<br />

Jahrzeitgedächtnisse für Louise<br />

Bläsi-Stüdeli und Josef und Klara<br />

Daumüller-Bläsi.<br />

Predigt: Peter-Josef Bomholt.<br />

Kollekte für das Papstopfer.<br />

Donnerstag, 3. Juli<br />

16.45 Eucharistiefeier mit Bischof<br />

Candolfi im Zentrum Leuenmatt.<br />

Samstag, 5. Juli<br />

10.30 Eucharistiefeier zur goldenen<br />

Hochzeit von Bethle und Joseph<br />

Hänzi.<br />

Sonntag, 6. Juli<br />

9.30 Eucharistiefeier mit Hans<br />

Zünd und Bischof Candolfi.<br />

Jahrzeitgedächtnisse für Claude<br />

Morand-Keller und Sohn Oliver<br />

Morand.<br />

Predigt: Hans Zünd.<br />

Kollekte für die Pfarreicaritas Bellach.<br />

Sonntag, 29. Juni<br />

9.30 Larissa, Angie, Robin, Alessandra,<br />

Cyrill, Desirée, *Anja.<br />

Sonntag, 6. Juli<br />

9.30 Alissa, Remo, Alessandra,<br />

Deborah.<br />

Gedankensplitter<br />

Liebe Pfarreiangehörige<br />

Wie sagt man so schön? Alles geht<br />

einmal zu Ende. Mit diesem letzten<br />

Gedankensplitter, möchte ich mich<br />

von Ihnen verabschieden. Vier Jahre<br />

war ich in Ihrer Pfarrei tätig. Zuerst<br />

als kleiner Lehrling; danach als ausgebildete<br />

Religionspädagogin. Es<br />

war eine lehrreiche und gute Zeit.<br />

Ich durfte viele interessante und liebenswerte<br />

Menschen hier in Bellach<br />

kennenlernen. Auch das Zusammenarbeiten<br />

mit den unterschiedlichsten<br />

Gruppierungen <strong>der</strong> Pfarrei<br />

hat unglaublich viel Spass gemacht.<br />

An dieser Stelle möchte ich es nicht<br />

unterlassen beson<strong>der</strong>s dem Seelsorgeteam<br />

zu danken. Die Zusammenarbeit<br />

mit Euch war toll, sodass sie<br />

an<strong>der</strong>swo schwer zu Toppen sein<br />

wird! Danke vielmal für Eure super<br />

Kollegialität! Doch nun ist es an<br />

<strong>der</strong> Zeit weiterzuziehen, neue Erfahrungen<br />

zu sammeln und an<strong>der</strong>es<br />

«Brot» zu essen. Noch bin ich<br />

18<br />

KIRCHENBLATT 14 08<br />

bis am 31. Juli 2008 in Ihrer Pfarrei<br />

angestellt und werde wie geplant,<br />

mit den LeiterInnen von JuBel das<br />

Sommerlager, als Abschluss meiner<br />

Arbeit hier in Bellach, durchführen.<br />

Ich wünsche Ihnen alles Gute und<br />

Gottes Segen! Man sieht sich bestimmt<br />

wie<strong>der</strong>!<br />

Herzlichste Grüsse! Denise Haas<br />

Gruppen und Räte<br />

Rück- und Ausblick in Kürze<br />

1. Juni 2008: Kirchenchorreise mit<br />

Car, unter dem Motto Zeitreise an<br />

den Neuenburgersee, Schifffahrt von<br />

Yverdon nach St. Aubin, Besuch mit<br />

Degustation im Reben- und Weinmuseum<br />

im Schloss von Boudry, Mittagessen<br />

in Vilars und Besuch des<br />

top-mo<strong>der</strong>nen Archäologiemuseums<br />

«Laténium» in Hauterive-Neuchâtel.<br />

(Reise zurück zu unseren Wurzeln,<br />

von <strong>der</strong> Renaissance bis zum Nean<strong>der</strong>taler,<br />

Pfahlbauersiedlungen usw.)<br />

Kompliment und Merci an das OK<br />

Kurt Hofer und Sepp Grimm für diesen<br />

schönen Tag!<br />

21. Juni: Probenachmittag in <strong>der</strong> Unterkirche.<br />

Die wun<strong>der</strong>schöne Missa<br />

in C von Antonio Lotti für unsern<br />

Festgottesdienst vom 7. September<br />

braucht unsere ganze Aufmerksamkeit<br />

und viel Geduld und Humor<br />

seitens unserer Dirigentin Luzia<br />

Vogelsang. Am Sonntag, 22. Juni,<br />

werden wir den Gottesdienst mit<br />

einfühlsamen Taizé-Gesängen mitgestalten.<br />

25. Juni: letzte Probe vor<br />

<strong>der</strong> Sommerpause, Beginn <strong>der</strong> Proben<br />

nach den Ferien: Montag, 11.<br />

und Mittwoch, 13. August 2008. Für<br />

das 70-Jahr-Jubiläum unserer Kirche<br />

und unseres Chores durften wir insgesamt<br />

5 Gastsängerinnen und 1<br />

Sänger begrüssen und es sieht ganz<br />

so aus, dass Einzelne uns wohl treu<br />

bleiben werden... soo schööön! 13.<br />

September 2008: Der diesjährige<br />

Cäcilientag wird in <strong>der</strong> Kathedrale<br />

zu St. Ursen gefeiert. Alle teilnehmenden<br />

Chöre, auch wir, studieren<br />

dafür die Missa tertia 1944 des ungarischen<br />

Komponisten Lajos Bardos<br />

(1899–1986) ein.<br />

Wir wünschen Ihnen viel Freude an<br />

unserem Chorgesang und nun einen<br />

möglichst schönen Sommer und<br />

viele wohltuende Sonnenstrahlen.<br />

Beatrice Schmid-Schönberg<br />

Aktuelles<br />

25 Jahre Bischof Joseph<br />

Lieber Bischof Joseph, am 29. Juni<br />

sind es genau 25 Jahre her, wo Sie<br />

zum Bischof geweiht wurden. Vieles<br />

ist in diesen Jahren geschehen und<br />

von manchen Erlebnissen aus dieser<br />

Zeit haben Sie mir berichtet. Omibus<br />

omnia factus, diesen Weihespruch<br />

haben Sie vor 25 Jahren gewählt –<br />

«Allen bin ich alles geworden.»<br />

Drückt dies doch aus, dass in ihrem<br />

Wirken für die Kirche Gottes immer<br />

<strong>der</strong> Mensch und sein Heil im Mittelpunkt<br />

stehen muss. Fast 12 Jahre bin<br />

ich nun in Bellach und ich möchte unserem<br />

Herrgott auch danken für unsere<br />

gute Freundschaft und Zusammenarbeit.<br />

Vieles haben wir in dieser<br />

Zeit gemeinsam erlebt und auch manche<br />

Feste feiern dürfen. Nun freue ich<br />

mich sehr, dass wir am 29. Juni wie<strong>der</strong><br />

ein gemeinsames Fest mit unserer<br />

Gemeinde zu ihrem 25-Jahr-Bischofsjubiläum<br />

feiern dürfen. Lieber Bischof<br />

Joseph: Gott segne Sie und begleite<br />

Sie auf all Ihren Wegen.<br />

In Verbundenheit Ihr<br />

<br />

Peter-Josef Bomholt<br />

Jubiläum<br />

Werktagsgottesdienste<br />

Vom 8. Juli bis 11. August entfallen<br />

die Werktagsgottesdienste.<br />

Kollektenergebnisse<br />

April bis Ende Mai 2008<br />

Terre des hommes, Fr. 534.70; Philipp<br />

Neri Stiftung, Fr. 233.80; St.-<br />

Josefs-Opfer, Fr. 239.40; Opfer<br />

«Lotti Latrous» Firmung 2008, Fr.<br />

531.05; Mediensonntag <strong>der</strong> kath.<br />

Kirche, Fr. 268.90; Priesterseminar<br />

Luzern, Fr. 245.90; SOS-Stelle für<br />

Mütter in Not, Fr. 303.70; Kath.<br />

Frauenbund Solothurn, Fr. 178.–;<br />

Stiftung Kin<strong>der</strong>spital Kantha Bopha,<br />

Fr. 316.45.<br />

Chronik<br />

Hochzeit<br />

Aus unserer Pfarrei gaben sich am<br />

Samstag, 7. Juni, Jürg Burkhard und<br />

Karin Stüdeli in Bellach das Jawort.<br />

Wir wünschen dem Brautpaar alles<br />

Gute für die Zukunft.<br />

25-Jahr-Bischofsjubiläum von Joseph Candolfi im Gottesdienst<br />

vom 29. Juni um 9.30 Uhr.<br />

Anschliessend Apéro auf dem Kirchenvorplatz.<br />

Herzliche Einladung<br />

Bischof Joseph im Zeltgottesdienst <strong>der</strong> JuBla.


Pfarrei Maria Himmelfahrt Selzach<br />

Gemeindeleitung: Diakon Thomas Hug-Kamber, Dorfstr. 33, 2545 Selzach,<br />

Tel. 032 641 10 50, E-Mail: pfarramt.selzach@besonet.ch<br />

Sekretariat: Bernadette Hugi. E-Mail: bernihugi.pfarramt@besonet.ch<br />

Bürozeiten: Di- und Mi-Na 14.00–16.30 Uhr, Fr-Mo 8.30–11.30 Uhr.<br />

Sakristan: Werner Rauber,<br />

Späretweg 7, Tel. 032 641 15 15<br />

Kirchgemeindepräsident:<br />

Erwin von Burg, Schänzlistr. 8, Tel. 032 641 25 92<br />

Kirchgemeindeverwaltung:<br />

Scholl Treuhand GmbH, Dorfstr. 5<br />

Tel. 032 641 10 44<br />

erreichbar Montag–Freitag 13.30–17.00 Uhr<br />

Gottesdienste<br />

Samstag/Sonntag, 28./29. Juni<br />

13. Sonntag im Jahreskreis<br />

Opfer: Papstopfer<br />

Samstag, 28. Juni<br />

14.00 Trauung in <strong>der</strong> Kapelle Altreu.<br />

Sonntag, 29. Juni<br />

9.30 Wortgottesdienst in <strong>der</strong><br />

Kapelle Altreu.<br />

Anschliessend Apéro. Jahrzeit.<br />

Donnerstag, 3. Juli<br />

9.00 Frauengottesdienst.<br />

Freitag, 4. Juli<br />

15.15 Gottesdienst im Altersheim<br />

Baumgarten.<br />

Samstag/Sonntag, 5./6. Juli<br />

14. Sonntag im Jahreskreis<br />

Opfer: Antoniushaus Solothurn.<br />

Samstag, 5. Juli<br />

13.30 Trauung in <strong>der</strong> Kirche.<br />

19.00 Eucharistiefeier. Jahrzeit.<br />

Während <strong>der</strong> Sommerferien<br />

vom 7. Juli bis 11. August fallen<br />

die Frauengottesdienste aus.<br />

Freitag, 11. Juli<br />

15.15 Gottesdienst im Altersheim<br />

Baumgarten.<br />

Samstag/Sonntag, 12./13. Juli<br />

15. Sonntag im Jahreskreis<br />

Opfer: Antoniushaus Solothurn.<br />

Samstag, 12. Juli<br />

19.00 Wortgottesdienst. Jahrzeit.<br />

Sonntag, 13. Juli<br />

11.00 Taufe in <strong>der</strong> Kirche.<br />

Rosenkranzgebet<br />

Jeden Sonntag und Herz-Jesu-<br />

Freitag um 19.30 Uhr in <strong>der</strong><br />

Kapelle Altreu.<br />

Jeden Montag um 18.30 Uhr in<br />

<strong>der</strong> Pfarrkirche Selzach.<br />

Jahrzeit<br />

Sonntag, 29. Juni in Altreu<br />

Bernhard und Rosa Rudolf-Rudolf.<br />

Robert und Hilda Rudolf-Schneittler.<br />

Sr. Pauline Rudolf.<br />

Walter und Margrith Marti-Rudolf.<br />

Bertha Marti und Angehörige. Erwin<br />

und Jeanne Kocher-Castella.<br />

Samuel und Anna Wingeier-von<br />

Burg und Angehörige.<br />

Samstag, 5. Juli<br />

Fritz und Julia Rüfenacht-Fluri. Martin<br />

Reinhart-Stieger. Silvan Kocher.<br />

Silvan und Maria Kocher-Gasche.<br />

Samstag, 12. Juli<br />

Hermann und Jeanne Christen-<br />

Flury. Adolf und Elisabeth Flury-Bur<br />

und Erwin Flury und Bertha Schönmann-Flury.<br />

Adolf und Frieda Brotschi-Lüthy.<br />

August und Elise Rudolf-Kocher.<br />

Augustin und Ottilie<br />

Otter-Kocher.<br />

Sonntag, 20. Juli<br />

Benedikt und Monika Reber-Flury<br />

und Angehörige. Bernhard Kocher-<br />

Bigler. Johann und Anna Duda-Salomon.<br />

Josef und Marie Bur-Kocher<br />

und Angehörige. Lina Kocher. Margaritha<br />

Hugi. Maria Theresia Zbinden-Lehmann.<br />

Rosa Reber.<br />

Opferübersicht<br />

10. Sonntag, Fr. 141.45, Kapelle<br />

Altreu.<br />

11. Sonntag, Fr. 184.–, Caritas<br />

Opferlichter, Fr. 180.65.<br />

Aktuelles in Kürze<br />

Katholische Arbeitnehmer/<br />

-innenbewegung Selzach<br />

Öffentliche Matinée-<br />

Gespräche <strong>der</strong> KAB<br />

Sonntag, 13. Juli 2008, nach<br />

dem Gottesdienst um 10.30 Uhr<br />

im Sitzungszimmer des Pfarreizentrums.<br />

Wir sprechen miteinan<strong>der</strong><br />

zum Beispiel über:<br />

• Licht sein<br />

• Glauben mit Zivilcourage<br />

• Selber und miteinan<strong>der</strong> glauben<br />

• Den Glauben ins Spiel bringen<br />

Zu dieser Veranstaltung sind alle<br />

herzlich eingeladen!<br />

Die Vorbereitungsgruppe freut<br />

sich bei einem Kaffee mit Ihnen<br />

ins Gespräch zu kommen.<br />

Freitag 4. Juli – 20.30 Uhr,<br />

ref. Kirchgemeindehaus<br />

Schänzli – Selzach<br />

Ein kleiner, feiner, neuer Saal – intimes Ambiente,<br />

ein lauer Sommerabend – unvergessen!<br />

Die Geschichte<br />

Yentl kann dank des liebevollen Vaters, einem alternden<br />

Rabbi, entgegen den Gesetzen den Talmud<br />

lernen. Er meinte zwar immer, Sie solle doch<br />

die Gardinen schliessen, denn er wisse, Gott habe<br />

bestimmt Verständnis für ihre unbändige Neugier,<br />

die Nachbarn aber wohl eher weniger…<br />

Nach dem Tod des Vaters packt Yentl ihre Sachen,<br />

schneidet sich ihre langen Haare ab, zieht die Klei<strong>der</strong><br />

ihres Vaters an und verlässt das Dorf Richtung<br />

Stadt, um zu studieren…<br />

Liebe und Freundschaft, tiefe Gefühle und Tradition<br />

sorgen für eine berührende, packende Story.<br />

das Verweben von Erzählung und Gesang und die<br />

berauschenden Lie<strong>der</strong> werden sie keine Sekunde<br />

mehr loslassen.<br />

KIRCHENBLATT 14 08<br />

19


Kirchgemeinde Oberdorf mit den Pfarreien Oberdorf, Langendorf und Lommiswil<br />

Kirchgemeindepräsident: Robert Christen, Römerweg 11, 4514 Lommiswil, Tel. 032 641 36 32<br />

Vize-Kirchgemeindepräsidentin: Marie-Therese Rey, Bellevuestr. 26,<br />

4515 Oberdorf, Tel. 032 622 23 23<br />

Verwaltung: S. Gyger Treuhand GmbH, Westbahnhofstr. 2,<br />

4502 Solothurn, Telefon 032 623 21 23, Telefax 032 622 97 32<br />

Römisch-katholische Kirchgemeinde Oberdorf SO<br />

Ordentliche<br />

Rechnungsgemeindeversammlung<br />

Datum Mittwoch, 2. Juli 2008<br />

Ort Kaplanei Oberdorf<br />

Beginn 19.30 Uhr<br />

Traktanden<br />

1. Begrüssung<br />

2. Wahl <strong>der</strong> Stimmenzähler/Stimmenzählerinnen<br />

3. Rechnung 2007<br />

3.1 Laufende Rechnung<br />

3.2 Investitionsrechnung<br />

3.3 Verwendung des Ertragsüberschusses<br />

4. Mitteilungen und Verschiedenes<br />

Botschaft und Rechnung 2007 liegen in den Kirchen von<br />

Langendorf, Lommiswil und Oberdorf zur Mitnahme auf.<br />

Pfarrei Maria Himmelfahrt Oberdorf<br />

Pfarrer Dr. Agnell Rickenmann, Pfarrhaus, 4515 Oberdorf, Tel. 032 622 29 60, E-Mail: oberdorf@so.kath.ch;<br />

Pastoralassistentin: Simone Dollinger, Stöcklimattstrasse 22, 4513 Langendorf, Tel. 032 623 32 94, E-Mail: simone.dollinger@so.kath.ch;<br />

Sekretariat: Monika Zutter-Friedli, Bürozeit im Pfarrhaus: Dienstag, 14–17.30 Uhr, Freitag, 8.30–11.30 Uhr;<br />

Sakristan: Hans Kohler, Oberdorf Tel. 032 622 30 65<br />

GOTTESDIENSTE<br />

Samstag, 28. Juni<br />

Hl. Irenäus<br />

24.00 Eucharistische Anbetung<br />

und Nachtwache für die Folteropfer<br />

<strong>der</strong> Welt.<br />

Sonntag, 29. Juni<br />

Petrus und <strong>Paulus</strong><br />

10.45 Eucharistiefeier.<br />

Kollekte: Peterspfennig.<br />

17.30 Rosenkranzgebet.<br />

Montag, 30. Juni<br />

Hl. Otto<br />

7.00 Eucharistiefeier.<br />

Dienstag, 1. Juli<br />

19.15 Eucharistiefeier.<br />

Mittwoch, 2. Juli<br />

Mariä Heimsuchung<br />

19.15 Eucharistiefeier.<br />

Donnerstag, 3. Juli<br />

Hl. Thomas, <strong>Apostel</strong><br />

7.00 Eucharistiefeier.<br />

Freitag, 4. Juli<br />

Hl. Ulrich, hl. Elisabeth<br />

19.15 Eucharistiefeier.<br />

Samstag, 5. Juli<br />

Hl. Antonius Maria Zaccaria<br />

13.30 Hochzeit von Melanie<br />

Adam und Mario Bieli.<br />

Sonntag, 6. Juli<br />

14. Sonntag im Jahreskreis<br />

10.45 Eucharistiefeier.<br />

Kollekte: Justinuswerk, Freiburg.<br />

17.30 Rosenkranzgebet.<br />

Sommerferienprogramm<br />

Dienstag, 8. Juli<br />

Hl. Kilian und Gefährten<br />

19.15 Eucharistiefeier.<br />

Freitag, 11. Juli<br />

Hl. Benedikt<br />

19.15 Eucharistiefeier.<br />

MITTEILUNGEN<br />

Sakristanendienst<br />

Sicher haben Sie bemerkt, dass seit<br />

Ende Mai unser Sakristan, Hans<br />

Kohler, wegen einem Spitalaufenthalt<br />

ausgefallen ist. Er wird bis Ende<br />

August durch Herrn Robert Häfeli,<br />

den ehemaligen Domsakristan von<br />

St. Ursen und unsere Hilfssakristanin,<br />

Roswitha Heigl, kompetent vertreten.<br />

Wir danken beiden für Ihren<br />

zuverlässigen Dienst. Hans Kohler<br />

wünschen wir eine gute Rekonvaleszenz.<br />

Team Oberdorf<br />

Gebetsnacht ACAT<br />

Sicher schau<strong>der</strong>t es Sie wie mich, wenn<br />

Sie an das Wort Folter denken. ACAT<br />

ist eine christliche (ökumenische) Organisation,<br />

die sich dem friedlichen<br />

Kampf gegen die Folter verschrieben<br />

hat. Unter an<strong>der</strong>em organisiert ACAT<br />

weltweit Gebetsnächte für die Opfer<br />

von Folter und Terror, unter denen<br />

sich nicht zuletzt viele Christen/Christinnen<br />

finden, die wegen ihres Glaubens<br />

verfolgt werden. Herzlich lade ich<br />

Sie am Samstag, 28. Juni, ein zu einer<br />

eucharistischen Anbetungsstunde von<br />

24.00–01.00, Stilles Gebet, zwischendurch<br />

ein gemeinsames kurzes Gebet<br />

und Segen zum Abschluss.<br />

<br />

Pfr. Agnell Rickenmann<br />

Bibelgruppe<br />

Donnerstag, 3. Juli,<br />

19.30 Uhr, Kaplanei.<br />

Die Bibelgruppe trifft sich zur gemeinsamen<br />

monatlichen «lectio divina»,<br />

dem meditativen Lesen und Eindringen<br />

in das Verständnis des Sonntagsevangeliums.<br />

Alle sind herzlich eingeladen.<br />

Ein Dank an die<br />

Beter und Beterinnen<br />

Manchmal habe ich den Eindruck,<br />

dass viele unserer Gläubigen gar nicht<br />

ahnen, wie sehr gerade wir Priester Ihr<br />

Gebet schätzen und mit Ihnen darin<br />

verbunden sind. Unsichtbare Gnaden<br />

fliessen durch die Seele, wenn jemand<br />

wirklich ins Gebet versunken ist. Kitschige<br />

Worte meinen Sie? Überhaupt<br />

nicht: Das Gebet kann die Welt verän<strong>der</strong>n<br />

– aber wie? Das Gebet verän<strong>der</strong>t<br />

Menschen und Menschen<br />

verän<strong>der</strong>n die Welt, so bekommt <strong>der</strong><br />

berühmte Satz des legendären P. Jordan<br />

seinen Sinn: «Das Gebet ist eine<br />

Weltmacht». Aus eigener Erfahrung<br />

weiss ich, dass das Gebet regenerative<br />

Kräfte freisetzt, «re-creatio» im<br />

doppelten Sinne ist: Neuschöpfung<br />

unserer manchmal gekrümmten Existenz<br />

und zugleich Erholung von unseren<br />

mannigfachen Erschöpfungen.<br />

Danke Ihnen, dass Sie mitbeten,<br />

wenn Sie Ihre Freuden vor Gott tragen,<br />

wenn Sie leiden, wenn Sie mit<br />

an<strong>der</strong>n vor Gott mitleiden und wenn<br />

Sie sich einfach in den Strom des «Bei-<br />

Gott-Seins» mit einschwingen lassen.<br />

Danke und fahren wir fort, denn es<br />

heisst: «Betet ohne Unterlass».<br />

<br />

Pfr. Agnell Rickenman<br />

Zur Taufe:<br />

Durch das Sakrament <strong>der</strong> Taufe haben<br />

wir in unserer Kirche in die Gemeinschaft<br />

<strong>der</strong> Christen aufgenommen:<br />

Am Sonntag, 8. Juni, Isabel Hürlimann,<br />

Tochter des Martin Hürlimann und <strong>der</strong><br />

Marianne Leimer Hürlimann wohnhaft<br />

an <strong>der</strong> Alpenstrasse 26 in Oberdorf.<br />

Am Samstag, 15. Juni, James Sophie<br />

Marie, Tochter des Andrew James<br />

und <strong>der</strong> Mirjam Hunz, wohnhaft am<br />

Reckhol<strong>der</strong>weg 10 in Oberdorf.<br />

Wir gratulieren den Tauffamilien herzlich<br />

und wünschen für die Zukunft<br />

viel Freude und Gottes Segen.<br />

Zu den Sommerferien<br />

Ich hoffe, dass auch Sie ein paar erholsame<br />

Tage verbringen dürfen, wenn<br />

die Sonne warm ihre Strahlen über<br />

uns tanzen lässt, sei es im Liegestuhl<br />

im Garten zuhause, auf dem Weissenstein,<br />

o<strong>der</strong> sonst irgendwo auf <strong>der</strong><br />

Welt an einem goldenen Sandstrand<br />

o<strong>der</strong> bei <strong>der</strong> Besichtigung von Sehenswürdigkeiten.<br />

Erholen Sie sich gut und<br />

stressen sie nicht in den Ferien, denn<br />

auch Jesus zog sich an einen einsamen<br />

Ort zurück um eine Verschnaufpause<br />

einzulegen. Neben allen Aktivitäten<br />

wünsche ich Ihnen Ruhe<br />

und Verschnaufpausen, «re-creatio»,<br />

«Neu-Geschaffen-Werden» und Erholung<br />

zugleich. Ein Engel möge über<br />

Ihnen und Ihre Lieben wachen, über<br />

dem Strand, an dem Sie schwimmen,<br />

über dem Berg, den Sie erklimmen,<br />

auf dem Schiff, mit dem Sie fahren,<br />

im Flugzeug, in dem Sie sitzen und auf<br />

<strong>der</strong> Strasse, auf <strong>der</strong> Sie fahren o<strong>der</strong><br />

im Zug, <strong>der</strong> sie an Ihr Ziel bringt. Kehren<br />

Sie erholt und gesund an Leib und<br />

Seele zurück. Pfr. Rickenmann<br />

Sommerprogramm in <strong>der</strong> Pfarrei<br />

Ab dem Sonntag 6. Juli ist während<br />

<strong>der</strong> Zeit <strong>der</strong> Sommerferien bis zum 3.<br />

August das Gottesdienstprogramm<br />

unter <strong>der</strong> Woche etwas reduziert: Jeweils<br />

am Dienstag und am Freitag<br />

findet wie gewöhnlich um 19.15<br />

die Abendmesse statt. Die übrigen<br />

Werktagsgottesdienste entfallen.<br />

Der Pfarrer weilt vom 5. Juli an 2<br />

Wochen in <strong>der</strong> Region Latium in<br />

den Ferien, anschliessend begleitet<br />

er während einer Woche ein<br />

Sommerlager mit Einsiedler-Jugendlichen<br />

und besucht um den 1.<br />

August noch zwei Tage das Bundeslager<br />

<strong>der</strong> Pfadi Schweiz zusammen<br />

mit <strong>der</strong> Pfadi St. Urs Solothurn.<br />

Den Notfalldienst in unserer Pfarrei<br />

übernehmen verdankenswerterweise<br />

vom 5. Juli bis 23. Juli Frau<br />

Birgitta Aicher von Lommiswil und<br />

Pfarrer Paul Schwaller vom 23. Juli –<br />

30. Juli. Ihnen herzlichen Dank!!<br />

Notfallnummer für die Zeit bis zum<br />

23. Juli: 032 641 25 09.<br />

20<br />

KIRCHENBLATT 14 08


Pfarrei Langendorf<br />

Pfarrhaus: Stöcklimattstr. 22, 4513 Langendorf, Tel. 032 623 32 94, langendorf@so.kath.ch<br />

Gemeindeleiter: Christian Merkle-Kilchenmann, Diakon, wohnhaft im Pfarrhaus<br />

Theologin: Simone Dollinger, Stöcklimattstr. 22, Telefon 032 623 32 94,<br />

simone.dollinger@so.kath.ch<br />

Reservation Pfarrsaal: Hanny Fürholz, Telefon 032 623 24 40<br />

GOTTESDIENSTE<br />

Samstag/Sonntag, 28./29. Juni<br />

Petrus und <strong>Paulus</strong><br />

Vorabend<br />

17.45 Kein Gottesdienst.<br />

9.30 Wortgottesdienst.<br />

Kollekte: Papstopfer.<br />

Nach dem Gottesdienst verkauft<br />

die Gruppe Dar a Todos Produkte<br />

aus fairem Handel.<br />

Montag, 30. Juni<br />

9.00 Rosenkranzgebet.<br />

Mittwoch, 2. Juli<br />

8.30 Kein Gottesdienst.<br />

10.00 Wortgottesdienst im<br />

«Ischimatt».<br />

Donnerstag, 3. Juli<br />

9.00 Kommunionfeier in <strong>der</strong><br />

Alterssiedlung «Elefant».<br />

Freitag, 4. Juli<br />

Herz-Jesu-Freitag<br />

8.30 Eucharistiefeier.<br />

Samstag/Sonntag, 5./6. Juli<br />

14. Sonntag im Jahreskreis<br />

Vorabend<br />

17.45 Kein Gottesdienst.<br />

9.30 Eucharistiefeier mit Taufe<br />

von Annika Hannah Brotschi.<br />

Kollekte: Aids und Kind.<br />

Montag, 7. Juli<br />

9.00 Rosenkranzgebet.<br />

Mittwoch, 9. Juli<br />

8.30 Eucharistiefeier.<br />

10.00 Kein Gottesdienst im<br />

«Ischimatt».<br />

Donnerstag 10. Juli<br />

9.00 Eucharistiefeier im «Karli».<br />

Samstag, 12. Juli<br />

17.45 Eucharistiefeier.<br />

Jahrzeit für Gertrud Jäggi, Rolf<br />

Eichmüller und Elisabeth Walker-<br />

Seidenfuss.<br />

Kollekte: Selbsthilfegruppe Regenbogen,<br />

Eltern die um ein verstorbenes<br />

Kind trauern.<br />

MITTEILUNGEN<br />

Ministrantendienst<br />

Sonntag, 29. Juni.<br />

André Schneeberger,<br />

Marina Kovacevic.<br />

Sonntag, 6. Juli:<br />

Rahel Neukom, Rahel Pomaro.<br />

Samstag, 12. Juli:<br />

Simone Schneeberger,<br />

André Schneeberger.<br />

Taufen<br />

Durch das Sakrament<br />

<strong>der</strong> Taufe haben wir in<br />

unserer Kirche in die<br />

Gemeinschaft <strong>der</strong> Christen aufgenommen:<br />

Am Sonntag, 31. Mai: Nico<br />

Janis Sgroi, Sohn des Willi Häni und<br />

<strong>der</strong> Patrizia Sgroi, wohnhaft an <strong>der</strong><br />

Weissensteinstr. 15 in Langendorf.<br />

Am Sonntag, 15. Juni: Lana Kratochwill,<br />

Tochter des Nino und <strong>der</strong><br />

Dragica Kratochwill-Alija, wohnhaft<br />

am Ribiackerweg 2 in Langendorf.<br />

Alma Sophia Rudolf, Tochter des<br />

Stefan Rudolf und <strong>der</strong> Vanja Jäggi<br />

Rudolf, wohnhaft in Solothurn.<br />

Elisabeth Rahel Schny<strong>der</strong>, Tochter<br />

<strong>der</strong> Nicole Schny<strong>der</strong> und des Christoph<br />

Schmid Schny<strong>der</strong>, wohnhaft<br />

in Horriwil.<br />

Wir gratulieren herzlich und wünschen<br />

viel Freude und Gottes Segen.<br />

Jawort zur Ehe<br />

Das Jawort im Sakrament<br />

<strong>der</strong> Ehe haben<br />

sich gegeben am 24. Mai 2008<br />

in Langendorf Marijo Garic, wohnhaft<br />

in Emmen und Danijela Petrovic,<br />

wohnhaft in Langendorf. Wir gratulieren<br />

den Brautleuten herzlich und wünschen<br />

auf dem gemeinsamen Lebensweg<br />

alles Gute und Gottes Segen.<br />

Produkte aus<br />

fairem Handel<br />

Nach dem Gottesdienst am Sonntag,<br />

29. Juni, verkauft die Gruppe Dar a<br />

Todos Produkte aus fairem Handel.<br />

Sind Sie unser neues<br />

Pfarreiratsmitglied?<br />

Gemäss Konzil und Schweizer-Synode<br />

72 sollen nicht die «Hauptamtlichen»<br />

das Pfarreileben bestimmen,<br />

son<strong>der</strong>n das Volk in<br />

Zusammenarbeit mit den «Hauptamtlichen».<br />

Gerade <strong>der</strong> Pfarreirat<br />

ist diesem Ziel verpflichtet und<br />

schon seit Erich Richners Zeiten fanden<br />

sich verdankenswerterweise in<br />

Langendorf immer wie<strong>der</strong> Menschen,<br />

die sich dafür engagierten:<br />

Zeichen einer lebendigen Pfarrei!<br />

Unser Pfarreirat besteht aus einem<br />

engeren Kreis (Kernteam) und weiteren<br />

Personen, die einen beson<strong>der</strong>en<br />

Auftrag erfüllen wie z.B.<br />

Gestaltung Palmsonntag und Fronleichnam,<br />

Jubilaren- und Neuzuzügerbetreuung,<br />

neuerdings Projekt:<br />

Pfarrei «on-line». Das Kernteam<br />

besteht momentan nebst den beiden<br />

Seelsorgenden aus folgenden<br />

Personen: Büchli Marlene, Loretz<br />

Chris tof, Bennett Neukom Nicola,<br />

von Weissenfluh Stephanie. Wiesler<br />

Peter hat zum Kirchgemein<strong>der</strong>at<br />

gewechselt, sein «Sitz» ist also vakant.<br />

Aufwand: ca. 8 Sitzungen im<br />

Jahr plus Spezialaufgaben.<br />

Falls Sie sich nicht selbst zu dieser<br />

Aufgabe «berufen» fühlen: Beten,<br />

Augen und Ohren offen halten,<br />

mögliche Personen ansprechen<br />

o<strong>der</strong> Empfehlungen abgeben (bei<br />

den jetzigen Mitglie<strong>der</strong>n) können<br />

auch Sie. Vielen Dank dafür!<br />

Rückblick Pastoralbesuche <strong>der</strong><br />

Bistumsleitung in <strong>der</strong> Region<br />

Die Begegnung mit den Seelsorgenden<br />

an Ort sowie den interessierten<br />

Laien nach dem Abendgottesdienst<br />

vom 6. Juni in Oberdorf<br />

verlief in einer guten Atmosphäre<br />

und war geprägt von grosser Offenheit.<br />

Über die Hauptanliegen <strong>der</strong><br />

Bistumsleitung, nämlich «den Glauben<br />

ins Spiel bringen» und die Bildung<br />

von Pastoralräumen wurden<br />

Sie schon über verschiedene Kanäle<br />

informiert (Radio, Presse, Mantel<br />

«<strong>Kirchenblatt</strong>»). In Zukunft sollen<br />

über die Seelsorgenden, die Kirchgemeinde-<br />

und Pfarreiräte auch<br />

alle Pfarreiangehörigen näher informiert<br />

und in den Prozess einbezogen<br />

werden.<br />

Weihbischof Martin Gächter wird<br />

im Rahmen dieser Pastoralbesuche<br />

am Sonntag, 24. August, mit uns<br />

eine Eucharistie feiern und nach<br />

dem Gottesdienst werden Sie die<br />

Gelegenheit haben, persönlich mit<br />

ihm ins Gespräch zu kommen.<br />

CJLLO-Sommerlager in Sedrun<br />

Rund 46 Kin<strong>der</strong> fahren vom 5. bis<br />

12. Juli mit einem 15-köpfigen Leitungsteam<br />

ins Lager nach Sedrun.<br />

Mit so vielen Kin<strong>der</strong>n wird dieses<br />

Lager sicher quicklebendig. Die<br />

Co-Lagerleitung hat in diesem Jahr<br />

Laura Häner und Daniel Eng. Den<br />

beiden und überhaupt allen LeiterInnen<br />

schon jetzt herzliches Dankeschön<br />

für das grosse Engagement<br />

Einladung zur<br />

ordentlichen Rechnungsgemeindeversammlung<br />

<strong>der</strong> röm.-kath. Kirchgemeinde<br />

Oberdorf<br />

Datum: Mittwoch, 2. Juli 2008<br />

Ort: Kaplanei Oberdorf<br />

Beginn: 19.30 Uhr<br />

(Siehe Hauptinserat unter<br />

«Oberdorf»)<br />

während <strong>der</strong> Vorbereitungszeit. Ein<br />

Dank geht auch an Andrea Caspar<br />

und Daniela Locher, die für uns im<br />

Lager kochen und allen Eltern, welche<br />

uns jedes Jahr einen Kuchen<br />

mit ins Lager geben!<br />

Wir wünschen <strong>der</strong> ganzen Schar<br />

eine erlebnisreiche Woche mit viel<br />

Action und gutem Zusammenhalt!<br />

Voranzeige<br />

Goldene Hochzeit 2008<br />

Auch in diesem Jahr lädt unser Bischof,<br />

Msgr. Dr. Kurt Koch, jene<br />

Paare ein, die im 2008 ihre goldene<br />

Hochzeit feiern. Der Festgottesdienst<br />

mit anschliessendem kurzem Imbiss<br />

findet in <strong>der</strong> St.-Ursen-Kathedrale<br />

in Solothurn statt am Samstag, 27.<br />

September, 15.00 Uhr.<br />

Regionaler Kurs «Bibel verstehen»<br />

Oktober 2008 bis Juni 2009<br />

jeweils Montag, 19.15–21.15 Uhr und ein bis zwei Samstagvormittage<br />

im Pfarreizentrum Langendorf.<br />

1. Trimester (Kursleitung: Dr. Fabian Berz) 27. Oktober, 3., 10., 17.,<br />

24. November, 8. Dezember 2008 sowie Samstage vom 25. Oktober<br />

und 14. Dezember (8.30–12.30 Uhr).<br />

2. Trimester (Kursleitung: Dr. Fabian Berz) 5., 12., 19., 26. Januar 2009,<br />

16. Februar, 2., 9., 16. März sowie Samstage vom 17. Januar und<br />

21. März (8.30–12.30 Uhr).<br />

3. Trimester (Kursleitung: Stephan Kaisser) 27. April 2009, 4., 11., 18.,<br />

25. Mai, 8., 15., 22. Juni sowie Samstag, 6. Juni (8.30–12.30 Uhr)<br />

Trägerschaft ist die katholische Institution «theologiekurse.ch», Zürich.<br />

Broschüren mit näheren Informationen liegen im Schriftenstand auf.<br />

KIRCHENBLATT 14 08<br />

21


Pfarrei St. German Lommiswil<br />

Birgitta Aicher (Theologin), Pfarreibüro Kirchweg 1B, 4514 Lommiswil,<br />

Tel. 032 641 25 09, E-Mail: lommiswil@so.kath.ch<br />

Bürozeit: Dienstag und Freitag ganztags o<strong>der</strong> nach Vereinbarung.<br />

Wohnadresse: Amanz-Gressly-Strasse 34, 4500 Solothurn, Tel. 032 621 67 47<br />

Sekretariat: Monika Zutter-Friedli,<br />

Bürozeit im Pfarrhaus Oberdorf:<br />

Dienstag, 14.00–17.30 Uhr, Freitag, 8.30–11.30 Uhr,<br />

Tel. 032 622 29 60, E-Mail: oberdorf@so.kath.ch<br />

Sakristan: Urs Späti-Resek, Tel. 032 618 32 03<br />

GOTTESDIENSTE<br />

Sonntag, 29. Juni<br />

Petrus und <strong>Paulus</strong><br />

9.30 Eucharistiefeier.<br />

Es singt <strong>der</strong> Kirchenchor.<br />

Kollekte: Papstkollekte.<br />

Sonntag, 6. Juli<br />

14. Sonntag im Jahreskreis<br />

9.30 Wortgottesdienst mit<br />

Kommunionfeier.<br />

Kollekte: Justinuswerk, Freiburg.<br />

Freitag, 11. Juli<br />

9.00 Eucharistiefeier.<br />

MITTEILUNGEN<br />

Ministrantendienst<br />

Sonntag, 29. Juni: Nadja Noth,<br />

Patrick Hux, Luca Pizzati.<br />

Sonntag, 6. Juli: Nadja Noth,<br />

Oliver von Arx.<br />

Voranzeige:<br />

Vom 26. Juli bis 10. August<br />

ist das Pfarrbüro in Lommiswil nicht<br />

besetzt. In dieser Zeit übernimmt<br />

Paul Schwaller und Peter Bomholt<br />

(Tel. 032 618 10 49), Gemeindeleiter<br />

in Bellach, seelsorgerliche Aufgaben<br />

in Lommiswil.<br />

Für die Sommerferien<br />

wünsche ich allen erholsame Tage<br />

und Wochen – auch denen, die daheim<br />

bleiben o<strong>der</strong> nicht in Ferien<br />

gehen können.<br />

Birgitta Aicher<br />

Schlüsselfiguren in <strong>der</strong> Kirchenleitung<br />

Petrus und <strong>Paulus</strong><br />

Die Kirche feiert am 29. Juni das<br />

Fest <strong>der</strong> <strong>Apostel</strong>fürsten Petrus und<br />

22<br />

KIRCHENBLATT 14 08<br />

<strong>Paulus</strong>. Und irgendwie ist es doch<br />

unglaublich beruhigend wie unterschiedlich<br />

Führungspersönlichkeiten<br />

schon in <strong>der</strong> damaligen<br />

Zeit sein konnten. Der <strong>Apostel</strong><br />

<strong>Paulus</strong> als «Spätberufener», <strong>der</strong><br />

zunächst mit dem christlichen<br />

Glauben nichts am Hut hat. Er<br />

kommt durch eine einmalige<br />

Begegnung zum Glauben. Die<br />

Schlüsselfrage ist für ihn: «Warum<br />

verfolgst du mich?». Diese<br />

persönliche Frage betrifft ihn. Er<br />

überlegt, was verfolge ich denn<br />

tatsächlich im Leben? Was bekämpfe<br />

ich? <strong>Paulus</strong> än<strong>der</strong>t sein<br />

Leben. Sehr schnell erhält er dann<br />

eine wichtige Stellung in <strong>der</strong> frühen<br />

Kirche und zeichnet sich<br />

dabei durch eine grosse Offenheit<br />

im Umgang mit den jüdischen<br />

Gesetzen und gegenüber an<strong>der</strong>en<br />

Völkern aus. Zahlreiche Gemeinden<br />

hat er gegründet und<br />

viele pastorale Briefe geschrieben,<br />

in denen man seine Nähe zu<br />

den Menschen und zu Gott entdecken<br />

kann.<br />

Auf <strong>der</strong> an<strong>der</strong>en Seite steht Simon<br />

Petrus, ein Mann <strong>der</strong> ersten<br />

Stunde. Er gilt als Fels und Garant<br />

für die Tradition. Schon zu<br />

Lebzeiten hat er seinen Auftrag<br />

vom Herrn erhalten. Doch war<br />

Petrus wirklich immer so ein leuchtendes<br />

Vorbild für den Glauben?<br />

Sicher, er hat alles stehen und<br />

liegen lassen und ist Jesus gefolgt.<br />

Er riskiert einiges für seinen<br />

Meister. Er will alles für ihn geben.<br />

An<strong>der</strong>erseits verschweigt die<br />

Bibel dessen Schwächen nicht.<br />

Auch, dass er Jesus Christus in<br />

<strong>der</strong> entscheidenden Stunde verleugnet.<br />

Für mich ist es faszi ­<br />

nierend, wie ehrlich die Bibel<br />

ihre Menschen beschreibt. Menschen<br />

mit Stärken und Schwächen,<br />

mit Gefühlen Erfolgen und<br />

Versagen werden also von Jesus<br />

zum Dienst berufen. Es sind Menschen<br />

wie du und ich auf ihrem<br />

Weg zu Gott.<br />

Bei <strong>Paulus</strong> war es die Frage, was<br />

bekämpfst du in deinem Leben?<br />

Warum verfolgst du mich?<br />

Eine an<strong>der</strong>e «Eignungsfrage» für<br />

den Dienst am Reich Gottes wird<br />

Petrus gestellt: «Hast du mich<br />

lieb?» wird Petrus gefragt. Dies<br />

ist sicherlich <strong>der</strong> Schlüssel, <strong>der</strong><br />

auch uns ab und zu die Glaubenstür<br />

öffnen kann. So sind wir heute<br />

eingeladen auf das Evangelium<br />

zu hören und uns <strong>der</strong> Frage zu<br />

stellen: Was fasziniert Dich am<br />

Glauben? Was ist Dir lieb geworden<br />

an <strong>der</strong> Botschaft vom Reich<br />

Gottes?<br />

Voranzeige:<br />

Goldene Hochzeit<br />

2008<br />

Auch in diesem<br />

Jahr wird unser<br />

Bischof, Msgr. Dr.<br />

Kurt Koch, wie<strong>der</strong><br />

jene Paare<br />

einladen, die im 2008 ihre goldene<br />

Hochzeit feiern. Der Festgottesdienst<br />

mit anschlies sendem<br />

kurzem Imbiss wird in <strong>der</strong> St.-Ursen-Kathedrale<br />

gefeiert am<br />

Samstag, 27. September, 15 Uhr.<br />

Nähere Infos folgen in einem späteren<br />

«<strong>Kirchenblatt</strong>».<br />

Einladung<br />

zur ordentlichen<br />

Rechnungsgemeindeversammlung<br />

<strong>der</strong> röm.-kath. Kirchgemeinde Oberdorf<br />

Datum: Mittwoch, 2. Juli 2008<br />

Ort: Kaplanei Oberdorf<br />

Beginn: 19.30 Uhr<br />

(Siehe Hauptinserat unter «Oberdorf»)<br />

Pfarrei Günsberg-Nie<strong>der</strong>wil-Balm<br />

Pfarramt: Kirchgasse 1, 4524 Günsberg, Tel. 032 637 30 53, E-Mail:<br />

kathpfarrgue@bluewin.ch<br />

Gemeindeleiterin: Bernadette Häfliger<br />

Mitarbeitende Priester: Kurt Grüter (Pfarrverantwortung), Paul<br />

Zemp und Anton Cadotsch<br />

Sakristanin: Ninoska Schmidhauser, 4524 Günsberg, Schulhausstrasse<br />

4, Tel. 032 637 02 87<br />

Blumen und Blumenspenden: Louise Häfliger, 4524 Günsberg,<br />

Schulhausstrasse 3, Tel. 032 637 18 55<br />

Gottesdienste<br />

<strong>Apostel</strong> Petrus und <strong>Paulus</strong><br />

Hochfest<br />

Sonntag, 29. Juni<br />

9.15 Wortgottes- und Kommunionfeier.<br />

Musikalische Gestaltung:<br />

Kirchen chor.<br />

Kollekte: Papstopfer/Peterspfennig.<br />

Jahrzeit für Johann und Sophie<br />

Henzi-Affolter.<br />

Dienstag, 1. Juli<br />

17.00 Rosenkranzgebet.<br />

Mariä Heimsuchung<br />

Mittwoch, 2. Juli<br />

9.00 Wortgottes- und Kommunionfeier.<br />

Freitag, 4. Juli<br />

9.00 Gebet zum Herz-Jesu-Freitag.<br />

14. Sonntag im Jahreskreis<br />

Sonntag, 6. Juli<br />

9.15 Eucharistiefeier.<br />

Kollekte: für den Verein EFG/ED<br />

(Einsatz für die Gesellschaft/Entlastungsdienst<br />

für Familien mit<br />

Behin<strong>der</strong>ten).<br />

Dienstag, 8. Juli<br />

17.00 Rosenkranzgebet.<br />

Mittwoch, 9. Juli<br />

9.00 Eucharistiefeier.<br />

Sommertagung<br />

<strong>der</strong> Katholischen<br />

Bauernvereinigung SO<br />

Sonntag, 13. Juli<br />

11.00 Eucharistiefeier bei Familie<br />

Probst auf dem Mattenhof<br />

in Kammersrohr mit Pater<br />

Francesco Christen, Bauernseelsorger.<br />

Anschliessend Gelegenheit zum<br />

Mittagessen.<br />

(Der Gottesdienst um 9.15 Uhr in<br />

<strong>der</strong> Kirche Günsberg entfällt.)


Pfarrei Flumenthal-Hubersdorf-Attiswil<br />

Pfarramt: Kirchgasse 32, 4534 Flumenthal, Tel. 032 637 16 42, E-Mail: pfarramtflum@bluewin.ch<br />

vakant; Bürodienste auf Anfrage<br />

Vreni Roth-Jäggi, Sakristanin und Betreuung SeniorInnen, Tel. 032 637 24 24, 079 671 73 83<br />

Kirchgemeinde: Toni Galliker, Präsident, Tel. 032 637 28 01<br />

GOTTESDIENSTE<br />

13. Sonntag im Jahreskreis<br />

Sonntag, 29. Juni<br />

Patrozinium Petrus und <strong>Paulus</strong><br />

10.00 Eucharistiefeier.<br />

Mitgestaltet von den Erstkommunionkin<strong>der</strong>n;<br />

anschl. Apéro <strong>der</strong><br />

Ministrantengruppe.<br />

Wir gedenken <strong>der</strong> Verstorbenen:<br />

gest. Jahrzeit für Josef Schreiber-<br />

Bucher; Robert und Marie Sutter-<br />

Stampfli; Karl Josef Hänni.<br />

Kollekte: Papstopfer.<br />

Dienstag, 1. Juli<br />

16.30 Rosenkranzgebet in <strong>der</strong><br />

Kapelle.<br />

Mittwoch, 2. Juli<br />

8.30 Rosenkranzgebet.<br />

9.00 Kommunionfeier.<br />

14. Sonntag im Jahreskreis<br />

Samstag, 5. Juli<br />

18.00 Eucharistiefeier.<br />

Wir gedenken <strong>der</strong> Verstorbenen:<br />

gest. Jahrzeit für Anna Steffen-<br />

Steiner.<br />

Kollekte: für die Dargebotene<br />

Hand.<br />

Dienstag, 8. Juli<br />

16.30 Rosenkranzgebet in <strong>der</strong><br />

Kapelle.<br />

Mittwoch, 9. Juli<br />

8.30 Rosenkranzgebet.<br />

15. Sonntag im Jahreskreis<br />

Samstag, 12. Juli<br />

18.00 Eucharistiefeier in <strong>der</strong> Kapelle.<br />

MITTEILUNGEN<br />

Patroziniums-Fest<br />

Peter und Paul<br />

Der Schutzheiligen Peter und Paul gedenken wir im feierlichen<br />

Gottesdienst am Sonntag, 29. Juni, 10 Uhr. Wir danken unserer<br />

Katechetin Rita Meer, die den Gottesdienst mit den Erstkommunionkin<strong>der</strong>n<br />

und <strong>der</strong> Musikgruppe mitgestaltet. Zum<br />

anschliessenden Apéro sind alle Gottesdienstbesucher herzlich<br />

eingeladen.<br />

Ministranten<br />

Die Ministranten treffen sich zur<br />

Vorbereitung des Apéros zum Patroziniumsfest<br />

am Samstag, 28. Juni,<br />

13.30–15.00 Uhr im Pfarrhaus.<br />

Mittagstisch in Flumenthal<br />

ist am Donnerstag, 10. Juli, 11.30<br />

Uhr, im Rest. Freundschaft.<br />

Dank und Gruss<br />

Ich danke dem Kirchgemein<strong>der</strong>at<br />

und auch <strong>der</strong> Pfarrei, die mir das<br />

Vertrauen schenken, in <strong>der</strong> nächsten<br />

Zeit als Gemeindeleiterin das<br />

Pfarreileben mitzutragen und als<br />

Seelsorgerin Freud und Leid mit Ihnen<br />

zu teilen.<br />

Christa Wiggeshoff<br />

Fortsetzung Pfarrei Günsberg-Nie<strong>der</strong>wil-Balm<br />

Mitteilungen<br />

Sonntagsgottesdienst<br />

in<br />

Kammersrohr<br />

Liebe Pfarreiangehörige<br />

Bitte, beachten Sie, dass<br />

wir am Sonntag, 13. Juli<br />

2008, nicht in <strong>der</strong> Pfarrkirche,<br />

son<strong>der</strong>n um 11.00<br />

Uhr auf dem Mattenhof<br />

in Kammersrohr Eucharistie<br />

feiern. Pater Francesco<br />

Christen wird diese Feier<br />

anlässlich <strong>der</strong> Sommertagung<br />

<strong>der</strong> Katholischen<br />

Bauernvereinigung SO gestalten.<br />

Wenn Sie Zeit und<br />

Lust haben, können Sie<br />

gleich auch noch zum Mittagessen<br />

bleiben.<br />

Auf diesen Gottesdienst<br />

und die Begegnung mit Ihnen<br />

freue ich mich!<br />

Herzlich<br />

Bernadette Häfliger,<br />

Gemeindeleiterin<br />

Voranzeige<br />

für alle Paare,<br />

die 2008 ihre<br />

goldene<br />

Hochzeit feiern<br />

Festgottesdienst mit Bischof<br />

Kurt Koch<br />

am Samstag, 27. September<br />

2008, um 15.00 Uhr<br />

in <strong>der</strong> Kathedrale<br />

St. Urs und Viktor, Solothurn.<br />

KIRCHENBLATT 14 08<br />

23


Pfarrei St. Klemenz Bettlach<br />

Pfarrei St. Klemenz Bettlach: www.stklemenz.ch<br />

Gemeindeleiter: Susi und Franz Günter-Lutz, Kirchgasse 7, 2544 Bettlach,<br />

Tel. 032 645 18 91, Fax 032 645 18 84<br />

Seelsorgerin: Renata Sury-Daumüller, Sägereiweg 6, 2544 Bettlach, Tel. 032 645 43 19<br />

Priesterliche Dienste:<br />

Dr. Peter Schmid, Solothurn<br />

Sakristan und Abwart:<br />

Cäsar Bischof, Tel. 078 717 55 20<br />

GOTTESDIENSTE<br />

Samstag, 28. Juni<br />

Kein Vorabendgottesdienst.<br />

Sonntag, 29. Juni<br />

10.00 Eucharistiefeier.<br />

Opfer: Médecins sans frontières.<br />

Montag, 30. Juni<br />

19.15 Rosenkranzgebet in <strong>der</strong><br />

Turmkapelle.<br />

Mittwoch, 2. Juli<br />

9.00 Eucharistiefeier.<br />

Freitag, 4. Juli<br />

15.15 Wortgottesdienst im<br />

Altersheim.<br />

19.30 Eucharistiefeier<br />

Samstag, 5. Juli<br />

Kein Vorabendgottesdienst.<br />

Sonntag, 6. Juli<br />

10.00 Wortgottesfeier.<br />

Opfer: Aufgaben des Bistums.<br />

Mittwoch, 9. Juli<br />

9.00 Eucharistiefeier.<br />

Freitag, 11. Juli<br />

15.15 Wortgottesdienst im<br />

Altersheim mit Abendmahl.<br />

Samstag, 12. Juli<br />

Kein Vorabendgottesdienst.<br />

TREFFPUNKTE<br />

Mittwoch, 2. Juli<br />

11.30 Mittagsclub im Markussaal.<br />

MINISTRANTENDIENST<br />

Sonntag, 29. Juni<br />

10.00 Seraina und Elena Zaugg,<br />

Myriam Moser, Luana D’Eramo.<br />

Sonntag, 6. Juli<br />

10.00 Manuel Schnegg, Chiara<br />

Sansoni, Alexandra Howald, Vanessa<br />

Bonato.<br />

JAHRZEITEN<br />

Freitag, 4. Juli<br />

19.30 Willy Aerni-Jungo, Harry<br />

Oes-Walker, Josef und Martha<br />

Lauber, Hugo Theodor Müller,<br />

Paul Vogt, Lina Wittmer-Mengisen<br />

und Gatte, Bertha und<br />

Hans Wigger-Leimer, Robert und<br />

Pauline Vogt-Huber, Franz Walker-Stauffer.<br />

24<br />

KIRCHENBLATT 14 08<br />

PFARREICHRONIK<br />

Heilige Taufe<br />

Am 8. Juni wurde Ilea Fuhrer, Tochter<br />

von Michel und Antonietta Fuhrer-Martucci<br />

wohnhaft an <strong>der</strong> St.<br />

Klemenzsstr. 10, in unserer Pfarrei<br />

getauft. Möge Gott Ilea auf ihrem<br />

Lebensweg begleiten und beschützen.<br />

AUS DEM LEBEN DER PFARREI<br />

70 Jahre Priester<br />

Am Sonntag, 29. Juni, feiert Alphons<br />

Räber das 70-Jahr-Priesterjubiläum.<br />

Alphons Räber war von<br />

1947 bis 1955 in Bettlach Pfarrer.<br />

Heute lebt er im Altersheim St. Martin<br />

in Olten.<br />

Von Herzen gratulieren wir Alphons<br />

Räber zu seinem Jubiläum und hoffen,<br />

dass er es in guter Gesundheit<br />

feiern kann. Viele Menschen in unserer<br />

Pfarrei erinnern sich noch an<br />

sein Wirken als Pfarrer hier in Bettlach.<br />

Von unserer Pfarrei her danken<br />

wir herzlich für alles, was er<br />

als Pfarrer hier geleistet hat und für<br />

seine glaubwürdige Art, den Glauben<br />

weiterzugeben. Gottes Segen<br />

begleite ihn.<br />

Einsetzung des reformierten<br />

Pfarrers Roland Stach<br />

Roland Stach arbeitet seit dem 1.<br />

Juni 2007 als reformierter Pfarrer<br />

in Bettlach. Nun ist er als reformierter<br />

Pfarrer gewählt worden<br />

und wird im Gottesdienst am 29.<br />

Juni, um 10.00 Uhr in <strong>der</strong> Markuskirche<br />

eingesetzt. Wir gratulieren<br />

Roland Stach und freuen<br />

uns mit ihm und dem Kreis Markus.<br />

Schon mehrere ökumenische<br />

Gottesdienste durften wir mit Roland<br />

Stach gestalten, schon sind<br />

neue Ideen in <strong>der</strong> ökumenischen<br />

Zusammenarbeit in Bettlach umgesetzt<br />

worden. Und noch Vieles<br />

ist möglich… Wir sind dankbar,<br />

dass auch Dir, Roland, die Ökumene<br />

wichtig ist. Herzlichen Dank<br />

für Deine Offenheit und für Dein<br />

Engagement, das wir spüren, das<br />

uns auch motiviert und das wir<br />

schätzen. Wir wünschen Dir viel<br />

Freude in Deiner Arbeit und Gottes<br />

Segen über Deinem Wirken.<br />

Susi und Franz Günter-Lutz<br />

10-Jahr-Jubiläum von Rita Derendinger<br />

und Hugo Schnegg<br />

Es ist schon 10 Jahre her, seit <strong>der</strong> damalige<br />

Sakristan Bernhard Schmid,<br />

Hugo Schnegg und Rita Derendinger<br />

angefragt hat, ob sie seine Stellvertretung<br />

übernehmen würden,<br />

könnten und wollten. Gottlob haben<br />

beide zugesagt.<br />

Wir gratulieren Dir, Rita und Dir,<br />

Hugo, von Herzen zu Eurem Arbeitsjubiläum.<br />

Mit grossem Engagement,<br />

mit grosser Kompetenz und Sachverstand<br />

habt Ihr die Vertretung des<br />

Sakristans übernommen. Es ist nicht<br />

selbstverständlich und wir danken<br />

Euch herzlich dafür. Wir hoffen, dass<br />

Ihr die Freude an dieser Arbeit nicht<br />

verliert und wir in 10 Jahren ein weiteres<br />

Jubiläum feiern dürfen.<br />

<br />

Theo Sury,<br />

Susi und Franz Günter-Lutz<br />

Ferienregelung<br />

Bitte beachten Sie, dass während<br />

<strong>der</strong> Sommerferien vom 6. Juli bis<br />

Firmung 2008<br />

zum 10. August nur ein Gottesdienst<br />

am Wochenende stattfindet.<br />

In den ersten beiden Ferienwochen<br />

feiern wir am Sonntag Gottesdienst,<br />

die beiden mittleren Ferienwochen<br />

findet <strong>der</strong> Gottesdienst am Samstag<br />

statt und am letzten Ferienwochenende<br />

feiern wir wie<strong>der</strong> am Sonntagmorgen.<br />

Am besten lesen Sie<br />

jeweils im «<strong>Kirchenblatt</strong>» die Gottesdienstzeiten<br />

nach.<br />

Wir wünschen allen eine gute Ferienzeit,<br />

ob Sie nun zu Hause bleiben<br />

o<strong>der</strong> fortgehen.<br />

Am 24. Mai firmte Weihbischof Denis Theurillat 30 junge Menschen. Es<br />

war ein eindrücklicher Gottesdienst zum Thema «Abheben zu neuen<br />

Horizonten», <strong>der</strong> Mut und Hoffnung machte. Herzlichen Dank allen,<br />

die zu diesem Fest beitrugen!


REGION SOLOTHURN<br />

Religionslehrpersonen an <strong>der</strong> Kantonsschule: Stephan Kaisser, Allmendstr. 6,<br />

4514 Lommiswil, Telefon 032 641 32 10; Dieter Reutershahn, Waisenhausstr. 18,<br />

4500 Solothurn, Telefon 032 725 70 30; Dr. Reto Stampfli, St. Niklausstr. 24, 4500<br />

So lothurn, Telefon 032 622 42 87.<br />

Römisch-katholische Fachstelle Religionspädagogik Kanton Solothurn:<br />

Obere Sternengasse 7, 4502 Solothurn, Telefon 032 627 92 87, E-Mail: kath.<br />

fachstelle@religion.ph-solothurn.ch<br />

Beratungsstelle für Ehe- und Lebensfragen und Schwangerschaft: Rossmarktplatz<br />

2, 4500 Solothurn, Telefon 032 622 44 33. Italienerseelsorger:<br />

P. Giuseppe Cervini, Rossmarkt platz 5, 4500 Solothurn, Telefon 032 622 15 17.<br />

Spanierseel sorge: Spanier-Mission, Biel, Telefon 032 323 54 08. Kroatenmission:<br />

Pater Simun Coric, Unterer Winkel 7, 4500 Solothurn, Telefon 032 621 92 02.<br />

Portugiesen Mission: Pace Manzoni, Berntorstrasse 10, 4500 Solothurn, Telefon<br />

032 621 33 07. Verwaltung <strong>der</strong> röm.-kath. Kirchgemeinde Solothurn: Roland<br />

Rey, Hauptgasse 75, 4500 Solothurn, Telefon 032 622 19 91, Fax 032 622<br />

19 15. Verwaltung <strong>der</strong> röm.-kath. Kirchgemeinde St. Niklaus: Käthi Feier-<br />

Schmid, Vögelisholz 1, 4533 Riedholz, Telefon 032 623 12 60.<br />

Einsendungen für diese Seite sind zu richten an: Pfarreisekretariat St. Ursen,<br />

Propsteigasse 10, 4500 Solothurn, Telefon 032 623 32 11, Fax 032 623 32 12.<br />

Gottesdienste und Andachten, Solothurn<br />

Samstag Sonntag WerktagS<br />

St.-Ursen-Kathedrale 18.00 10.30, 20.00 Mi 12.00(8, 12.15<br />

St. Marien 18.00 10.00 Mi 8.30, Do 8.30, Fr 18.30<br />

Kloster St. Josef 17.30(3 7.30, 17.30(3 7.00, 17.30(3, Do 15.00(11<br />

Jesuitenkirche 10.00(2 8.45, ausg. Do; HJF 18.30(3<br />

Vorstadtkirche 17.00(1 — Mo 19.00(3, Fr 18.30(2<br />

St.-Urban-Kapelle Do 8.45, 15.00(3<br />

Kloster Visitation 9.00, 17.00(7 *<br />

Kloster Namen Jesu 19.30(4 10.45, 17.00(7 Di und Fr 19.30<br />

Antoniuskapelle Di 7.00, 17.30(5<br />

Bürgerspital 9.50(10<br />

(1 Am 1. und 3. Samstag im Monat, hl. Messe für die Spanier. (2 Hl. Messe für die Italiener.<br />

(3 Rosenkranz. (4 Vigil, keine hl. Messe. (5 Tagsüber Aussetzung; 17.30 Andacht. (7 Vesper.<br />

(8 Chorgebet. (10 Eucharistiefeier o<strong>der</strong> Wortgot tesdienst mit anschliessen<strong>der</strong> Kommunionfeier.<br />

(11 Gebetsstunden. HJF = Herz-Jesu-Freitag.<br />

* Bitte Anschlag an <strong>der</strong> Kirchentüre beachten!<br />

Beichtgelegenheit in <strong>der</strong> St.-Ursen-Kathedrale:<br />

Jeden 2. Samstag im Monat, 16.00 bis 17.30 Uhr.<br />

Verabschiedung des Domorganisten<br />

Bruno Eberhard, Sonntag, 29. Juni 2008<br />

Begrüssung von Frau Suzanne<br />

Z’Graggen, Sonntag, 6. Juli 2008<br />

Im Einklang von Amtspflicht und Kunstwillen<br />

Zum Abschied von Bruno Eberhard als Domorganist<br />

Mit dem 30. Juni 2008 endet die Amtszeit von Domorganist Bruno<br />

Eberhard, die an Ostern 1969 begann. Das bedeutet, dass <strong>der</strong> Gottesdienst<br />

vom Sonntag, 29. Juni, 10.30 Uhr, ein Abschiedsgottesdienst<br />

sein wird.<br />

In einer 39-jährigen Amtszeit kann ein prägendes Wirken aufgebaut,<br />

durchgezogen und ausgestrahlt werden. Bruno Eberhard tat<br />

es und war für St. Ursen ein Glücksfall. Der feste Grund seines Orgeldienstes<br />

war sein hohes liturgisches Verantwortungsgefühl, verbunden<br />

mit einer beson<strong>der</strong>en Liebe zur St.-Ursen-Orgel. Zuverlässig,<br />

einfühlsam und treu begleitete er den Gesang <strong>der</strong> Gemeinde<br />

und das gesamte Wirken des Domchores. Mit technischem Können<br />

und Stilsicherheit schreckte er vor nichts zurück, was auf <strong>der</strong><br />

Orgel spielbar war; von <strong>der</strong> Musik des Johann Sebastian Bach ausgehend<br />

und immer wie<strong>der</strong> dahin zurückkehrend zog er neugierig<br />

seine weiten künstlerischen Kreise. Er erfüllte die Kirchenmusik zu<br />

St. Ursen mit seinem persönlichen Wesen, mit künstlerischer Lebendigkeit<br />

und religiöser Tiefe. In ihm war das Ziel als künstlerischer Interpret<br />

eins mit dem liturgischen Sinn <strong>der</strong> Kirchenmusik.<br />

Seine Loyalität gegenüber Pfarrern, Domchordirektoren und Behörden<br />

liess viel musikalisches Zusammenspiel spriessen.<br />

Die beiden Orgeln zu St. Ursen und die Orgel zu Jesuiten betreute<br />

er in ihrem technischen Bestand. Zudem erfreute er mit ihnen in<br />

unzähligen Konzerten einen ansehnlichen Kreis von Freunden <strong>der</strong><br />

Orgelmusik. Bruno Eberhard war als Domorganist eine wichtige<br />

Säule des musikalischen Lebens in unserer Stadt. Als Orgelsachverständiger<br />

wirkte er nicht nur hier, son<strong>der</strong>n weit ins Land hinaus. In<br />

seinen Orgelkonzerten im In- und Ausland zeigte er sein Einstehen<br />

für die Kunst und machte auch die Kathedrale Solothurn und unsere<br />

Dommusik bekannt.<br />

Als Orgellehrer vermittelte er vielen Schülerinnen und Schülern musikalisches<br />

Empfinden, Wissen und Können. Auch das zieht weitere<br />

Kreise.<br />

Wir denken nun zusammen mit Kirchgemeinde, Pfarrei, Domchor<br />

und vielen Musikfreunden dankbar an viel Schönes zurück, das wir<br />

mit Bruno Eberhard in seiner langen Zeit als Domorganist erleben<br />

durften. Es ist viel zusammengekommen. Wir danken für die treue<br />

Pflichterfüllung und für unermessliche musikalische Erlebnisse.<br />

Wir wünschen Bruno Eberhard einen Abschied, dessen Form und<br />

Gehalt auch ihn freuen möge. Wir wünschen ihm für die weitere<br />

Zukunft ein Leben in Musik, das er ohne Amtspflichten mit freiem<br />

Kunstwillen gestalten kann. Darüber hinaus gilt seine Zuwendung<br />

auch an<strong>der</strong>en kulturellen Interessen und vor allem seiner Familie.<br />

Unsere besten Segenswünsche sollen auch dahin gelangen.<br />

Bruno Eberhard verband seine Demission mit <strong>der</strong> Hoffnung, dadurch<br />

einer jungen Kraft Platz zu machen. Mit <strong>der</strong> klaren Wahl von Suzanne<br />

Z’Graggen ist dies nun <strong>der</strong> Fall. Frau Z’Graggen tritt am 1. Juli<br />

ihren Dienst an. Sie wird mit viel Freude und Zuversicht empfangen.<br />

Wir wünschen ihr bei uns ein segensreiches Wirken im Einklang von<br />

Pflege des liturgischen Dienstes und künstlerischer Befriedigung.<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Karl Heeb, Präsident <strong>der</strong> römisch-katholischen<br />

Kirchgemeinde, Solothurn<br />

Paul Rutz, Pfarrer von St. Ursen<br />

Peter Fischer, Präsident des Domchores St. Urs<br />

Singknaben<br />

Es war in Weinfelden (Wochenende 7./8. und 14./15. Juni) ein<br />

super Schweizerisches Gesangfest.<br />

Unsere Singknaben durften ein Superprädikat entgegennehmen.<br />

Sie haben sich die höchste Auszeichnung ersungen, das<br />

Prädikat lautet «Ausgezeichnet».<br />

Wir gratulieren den Singknaben und Andreas Reize ganz herzlich.<br />

<br />

Kirchgemeinde und Pfarrei,<br />

<br />

Paul Rutz<br />

KIRCHENBLATT 14 08<br />

25


Pfarrei St. Ursen Solothurn<br />

Sekretariat: Béatrice Panaro und Ruth Tschanz<br />

Propsteigasse 10, Telefon 032 623 32 11<br />

Fax 032 623 32 12<br />

E-Mail: pfarramt-stursen@bluewin.ch<br />

ÖFFNUNGSZEITEN Sekretariat:<br />

Montag bis Freitag 8.30–11.30 Uhr und 14.00–16.30 Uhr.<br />

Während <strong>der</strong> Schulferien nur vormittags geöffnet.<br />

Pfarrer:<br />

Paul Rutz<br />

Propsteigasse 10<br />

Telefon 032 623 32 11<br />

E-Mail: prutz@datacomm.ch<br />

St.-Ursen-Kathedrale<br />

Sonntag, 29. Juni<br />

13. Sonntag im Jahreskreis<br />

Hl. Petrus und <strong>Paulus</strong><br />

Papstopfer.<br />

Am Vorabend<br />

18.00 Eucharistiefeier.<br />

Am Sonntag<br />

10.30 Eucharistiefeier.<br />

Musikalische Gestaltung durch<br />

den Domchor mit anschliessendem<br />

Abschiedsapéro für Domorganist<br />

Bruno Eberhard, gestiftet<br />

von <strong>der</strong> Kirchgemeinde.<br />

20.00 Eucharistiefeier.<br />

Mittwoch, 2. Juli<br />

12.00 Chorgebet.<br />

12.15 Jahrzeit für Barbara Grolimund-Morand;<br />

Clara Huber; Pfr.<br />

Ludwig Ingold und Emeline Ries.<br />

Sonntag, 6. Juli<br />

14. Sonntag im Jahreskreis<br />

Opfer für das Hôpital de la Paix,<br />

Istanbul.<br />

Am Vorabend<br />

18.00 Keine Eucharistiefeier.<br />

Am Sonntag<br />

10.30 Eucharistiefeier.<br />

Musikalische Gestaltung durch<br />

den Domchor.<br />

20.00 Eucharistiefeier.<br />

Mittwoch, 9. Juli<br />

12.00 Chorgebet.<br />

26<br />

KIRCHENBLATT 14 08<br />

<strong>Paulus</strong>jahr 2008/2009<br />

Eine Initiative von Papst Benedikt XVI. zum 2000. Geburtstag des<br />

<strong>Apostel</strong>s <strong>der</strong> Völker,<br />

<strong>Paulus</strong> von Tarsus<br />

(ca. 8/9 – 64/67 n.Chr.)<br />

28. Juni 2008 – 29. Juni 2009<br />

Rom<br />

Basilika St. Paul vor den Mauern<br />

(S. Paolo fuori le mura)<br />

Ökumenische Eröffnung<br />

Papst Benedikt XVI. wird das <strong>Paulus</strong>jahr<br />

am 28. Juni gemeinsam<br />

mit dem ökumenischen Patriarchen<br />

von Konstantinopel, Bartholomäus<br />

I., eröffnen. Die Zeremonie<br />

findet in <strong>der</strong> römischen<br />

Basilika Sankt Paul vor den Mauern<br />

statt.<br />

12.15 Jahrzeiten für Anna Fuchs<br />

und Familie; Josef und Anna<br />

Fuchs-Portmann und Töchter<br />

Josy-Maria, Paula Marie und<br />

Sohn August Julius; Familie Hammer-Pfluger.<br />

Jesuitenkirche<br />

Werktags täglich hl. Messe um<br />

8.45 Uhr, ausser am Donnerstag<br />

(St.-Urban-Kapelle)<br />

Sonntag, 29. Juni<br />

10.00 Eucharistiefeier in italienischer<br />

Sprache.<br />

Herz-Jesu-Freitag, 4. Juli<br />

8.45 Eucharistiefeier.<br />

Anschliessend sind alle Mitfeiernden<br />

zum Kaffee im Pfarrhaus<br />

herzlich willkommen.<br />

18.30 Rosenkranz <strong>der</strong> Männerkongregation.<br />

Samstag, 5. Juli<br />

8.45 Eucharistiefeier.<br />

Jahrzeiten für Eugen und Elsa<br />

Heim-Sidler; Freddy Müller-Kissling;<br />

Alfred und Gertrud Müller-<br />

Mosimann.<br />

Sonntag, 6. Juli<br />

10.00 Eucharistiefeier in italienischer<br />

Sprache.<br />

Samstag, 12. Juli<br />

8.45 Eucharistiefeier.<br />

Jahrzeiten für Lina Hammel-Krieg<br />

und Anna Furrer.<br />

Kirche zu Kreuzen<br />

Sonntag, 29. Juni<br />

18.00 Eucharistiefeier.<br />

Jahrzeiten für Victor und Louis<br />

von Roll, Monica von Roll-Buttler,<br />

Bob Buttler und Robert Blankart.<br />

Kloster St. Josef<br />

Sonntag, 29. Juni<br />

7.30 Eucharistiefeier.<br />

Sonntag, 6. Juli<br />

7.30 Eucharistiefeier.<br />

Kloster Namen Jesu<br />

Sonntag, 29. Juni<br />

Am Vorabend<br />

19.30 Vigil (byzantinische Gesänge).<br />

Am Sonntag<br />

10.45 Eucharistiefeier.<br />

17.00 Vesper.<br />

Sonntag, 6. Juli<br />

Am Vorabend<br />

19.30 Vigil (byzantinische Gesänge).<br />

Am Sonntag<br />

10.45 Eucharistiefeier.<br />

17.00 Vesper.<br />

Kloster Visitation<br />

Sonntag, 29. Juni<br />

9.00 Eucharistiefeier.<br />

Mittwoch, 2. Juli<br />

Fest <strong>der</strong> Visitation, Patrozinium<br />

9.00 Eucharistiefeier.<br />

Wir begehen diese Feier mit den<br />

Schwestern vom Kloster Namen<br />

Jesu.<br />

Sonntag, 6. Juli<br />

9.00 Eucharistiefeier.<br />

MITTEILUNGEN<br />

Taufen<br />

Am 31. Mai empfing Ria Maria Zentner,<br />

Tochter von Michael und Nadja<br />

Zentner-Lerch, Midartweg 3 und am<br />

1. Juni, Elias Leo Leutenegger, Sohn<br />

von Thomas und Cornelia Leutenegger-Löffel,<br />

Untere Sternengasse<br />

19, das Sakrament <strong>der</strong> Taufe.<br />

Wir gratulieren herzlich und wünschen<br />

viel Freude für die Zukunft.<br />

Gratulationen<br />

Wir gratulieren herzlich<br />

zum 96. Geburtstag am 6. Juli, Herrn<br />

Ernst Füeg, Von-Sury-Weg 7;<br />

zum 94. Geburtstag am 3. Juli,<br />

Herrn Hugo Hammer, Bergstrasse<br />

49 und am 6. Juli, Frau Mathilde<br />

Steidle, Kirchweg 2;<br />

zum 90. Geburtstag am 14. Juli,<br />

Frau Rosa Fluri, Rötiquai 42;<br />

zum 85. Geburtstag am 11. Juli,<br />

Herr Benedikt Beer, Güggelweg 6;<br />

zum 80. Geburtstag am 3. Juli, Herr<br />

Rolf Schibli, Wengisteinstrasse 3b.<br />

Wir wünschen unseren Jubilarinnen<br />

und Jubilaren einen frohen Festtag<br />

und für die Zukunft Gottes Segen.<br />

25. Jahrestag <strong>der</strong> Weihe von<br />

Alt-Weihbischof Joseph Candolfi<br />

am 29. Juni (1983–2008)<br />

Wir gratulieren Weihbischof Joseph<br />

Candolfi herzlich und wünschen<br />

ihm gute Tage, Gottes Segen und<br />

viele geistliche Freuden.<br />

Montag, 7. Juli, emeritierte<br />

Dompropst Dr. Anton Cadotsch<br />

wird 85 Jahre alt.<br />

Bei einer Mittagspause auf <strong>der</strong> Heilig-Land-Reise<br />

2006.<br />

Henri de Lubac, <strong>der</strong> tiefe, bedeutende<br />

Konziltheologe und Kardinal<br />

hat seinem persönlichen Spiritual<br />

Pater Eugène Hains (1874–1963)<br />

in seiner «Mémoire sur l’occasion<br />

de mes écrits» seine immerwährende<br />

Treue bezeugt. Er zitiert aus<br />

einem Brief seines Seelenführers<br />

Pater Eugène Hains vom 6. Januar<br />

1962, den er ihm kurz vor dessen<br />

Tod schrieb: «… Die Vorsehung hat<br />

uns zusammengeführt in dem Augenblick<br />

als sie ihren Weg suchten<br />

und das ist unvergesslich. Ich bin ihnen<br />

treu geblieben, jeden Tag, habe<br />

ich das Veni sancte Spiritus für sie<br />

gebetet; und ich habe mich sehr<br />

darüber gefreut, was ihre Bücher<br />

und ihre Lehre erreicht haben. Wer<br />

hätte vor einigen Jahren gewagt zu<br />

sagen, dass sie einer <strong>der</strong> Theologen<br />

des Konzils sein werden? Ich wünsche,<br />

dass sie noch lange für das<br />

Wohl <strong>der</strong> Kirche arbeiten können. –<br />

Für mich denke ich, dass alt werden<br />

eine grosse Gnade ist; man hat Zeit<br />

sich zu sammeln, kann sein Leben<br />

vor sich wie<strong>der</strong> vorübergehen lassen,<br />

und ein wenig die unendliche<br />

Güte Gottes zu spüren… Stellen sie<br />

sich vor, dass ich die Schönheit <strong>der</strong><br />

Psalmen entdecke: sie sprechen uns


Pastoralassistentin: Esther Holzer, Propsteigasse 10, Telefon 032 623 32 11, e.holzer.stursen@gmx.ch<br />

Rektorat: Brigitte Stettler-Thut, Propsteigasse 10, Telefon 079 771 16 81, E-Mail: kath.rektorat-solothurn@bluewin.ch<br />

Firmprojekt: Christiane Lubos, Baselstrasse 25, Telefon 032 623 54 72, E-Mail: firmprojekt@bluewin.ch<br />

Sakristane: Bruno Emmenegger, 4533 Riedholz, Telefon 079 415 72 50, Telefon Sakristei 032 622 87 71<br />

Lilly und Josef Kläusler, 4556 Bolken, Telefon 062 961 07 62<br />

Domorganist: Bruno Eberhard, Rüttenen strasse 60, 4513 Langendorf, Telefon 032 622 98 52<br />

Domchordirektor: Konstantin Keiser, Stirnrütistrasse 38, 6048 Horw, Telefon 041 340 90 66, E-Mail: konst.keiser@swissonline.ch<br />

Leiter <strong>der</strong> Singknaben: Andreas Reize, Brüggmoosstrasse 17, 4522 Rüttenen, Telefon 032 622 60 35, E-Mail: ar@singknaben.ch<br />

nur von <strong>der</strong> Barmherzigkeit Gottes»<br />

(Mémoires sur mes vingt premières<br />

années, Namur, Culture et Vérité, 2 e<br />

éd. 1992, p. 398).<br />

Alt werden ist eine grosse Gnade, indem<br />

man ein wenig die Güte Gottes<br />

spüren kann, dies ist die Erfahrung<br />

eines bedeutenden geistlichen Lehrers.<br />

Dies wünschen wir dem heutigen<br />

«Vikar» Anton Cadotsch zu seinem<br />

85. Geburtstag und danken ihm<br />

herzlich für sein Wirken in <strong>der</strong> St.-Ursen-Pfarrei.<br />

Paul Rutz<br />

Abtweihe von Pater Peter von<br />

Sury, Samstag, 5. Juli, 9.30 Uhr<br />

Wir gratulieren herzlich Pater Peter<br />

von Sury zu seiner Abtwahl und<br />

Abtweihe, die durch Bischof Dr.<br />

Kurt Koch vorgenommen wird.<br />

Pater Peter ist in <strong>der</strong> Pfarrei St. Ursen<br />

aufgewachsen, war Ministrant und<br />

wurde durch und hat vor allem die<br />

Pfadi St. Ursen geprägt. 1974 trat<br />

er ins Noviziat im Kloster Mariastein<br />

ein. Den jungen Novizen, Frater Peter<br />

lernte ich im Kloster als Diakon<br />

in <strong>der</strong> Pfarrei Breitenbach kennen.<br />

In den Jahren von 1983–1999 arbeiteten<br />

wir im Dekanat Dorneck<br />

Thierstein zusammen.<br />

Wir wünschen Abt Peter von Sury<br />

Gottes Segen und die Fürbitte <strong>der</strong><br />

Gottesmutter vom Stein in guten<br />

und in bösen Tagen.<br />

Portrait<br />

Peter von Sury kam am 14. Juni 1950<br />

zur Welt und wurde auf den Namen<br />

des heiligen Petrus Kanisius getauft,<br />

<strong>der</strong> 1597 in Freiburg starb und in<br />

<strong>der</strong> dortigen Michaelskirche begraben<br />

ist. Der neue Abt von Mariastein<br />

wuchs mit sechs Geschwistern in Solothurn<br />

auf, wo er die Schulen besuchte<br />

und während vieler Jahre bei<br />

den Pfadfin<strong>der</strong>n mitmachte. Nach<br />

<strong>der</strong> Matura im Jahr 1969 studierte<br />

er in Bern und Freiburg Recht, Journalistik,<br />

Geschichte und Philosophie.<br />

In dieser Zeit leistete er auch seinen<br />

Militärdienst, den er als Mitrailleur-<br />

Korporal beschloss.<br />

Im November 1974 bat von Sury um<br />

die Aufnahme ins Benediktinerkloster<br />

Mariastein. Mit den feierlichen Gelübden,<br />

die er am 7. Januar 1979 in die<br />

Hand von Abt Mauritius Fürst ablegte,<br />

band er sich für immer an die Klostergemeinschaft.<br />

Am 8. September<br />

1981 empfing er durch den damaligen<br />

Basler Weihbischof Otto Wüst die<br />

Priesterweihe. Von 1976 bis 1982 studierte<br />

er in Einsiedeln und an <strong>der</strong> Benediktiner-Hochschule<br />

Sant`Anselmo<br />

in Rom Theologie; anschliessend spezialisierte<br />

er sich an <strong>der</strong> päpstlichen<br />

Lateran-Universität im Fach Kirchenrecht.<br />

Diese Ausbildung schloss er mit<br />

dem Lizenziat ab.<br />

Im Sommer 1982 übertrug ihm Abt<br />

Mauritius Seelsorgeaufgaben in den<br />

Pfarreien Hofstetten-Flüh und Ro<strong>der</strong>sdorf.<br />

Später wirkte er auch als<br />

Jugendseelsorger im hinteren Leimental.<br />

1988 wurde er Pfarrer von<br />

Hofstetten-Flüh, und 1993 wurde er<br />

zum Dekan des Dekanates Dorneck-<br />

Thierstein gewählt. Diese Dienste versah<br />

er, bis er Anfang 1999 im Rahmen<br />

<strong>der</strong> Neuorganisation <strong>der</strong> Pfarreiseelsorge<br />

ins Kloster zurückkehrte. Hier<br />

übertrug ihm Abt Lukas Schenker die<br />

Schriftleitung <strong>der</strong> Klosterzeitschrift<br />

«Die Glocken von Mariastein». Seit<br />

mehreren Jahren arbeitet <strong>der</strong> neue<br />

Abt für das Interdiözesane Ehegericht<br />

(mit Sitz in Freiburg) und unterrichtet<br />

das Fach Kirchenrecht an <strong>der</strong> Theologischen<br />

Schule des Klosters Einsiedeln.<br />

Seit 2001 ist er Mitglied <strong>der</strong><br />

Werk- und Umweltkommission <strong>der</strong><br />

Gemeinde Metzerlen-Mariastein.<br />

Aushilfe während<br />

<strong>der</strong> Sommerferien<br />

vom Montag, 7. Juli bis Sonntag,<br />

27. Juli: Professor Dr. Antoni Tomchiewics<br />

aus Lublin, vom Samstag,<br />

26. bis Donnerstag, 31. Juli 2008:<br />

Pater Balthasar Rengga.<br />

Beide sind unter <strong>der</strong> Handynummer<br />

079 766 35 79 und auch über das<br />

Pfarreisekretariat erreichbar.<br />

Ich danke beiden für Ihre Aushilfe.<br />

<br />

Paul Rutz<br />

Das Pfarreisekretariat ist vom 4.<br />

Juli bis zum 9. August nur vormittags<br />

geöffnet.<br />

Gottesdienste in <strong>der</strong> Ferienzeit<br />

in <strong>der</strong> St.-Ursen-Kathedrale<br />

Während <strong>der</strong> Sommerferien fällt <strong>der</strong><br />

Vorabendgottesdienst am Samstag,<br />

5.,12., 19., 26. Juli und 2. und 9.<br />

August aus.<br />

Mittwoch, 2. Juli<br />

Fest Mariä Heimsuchung<br />

Das Fest <strong>der</strong> Begegnung Marias mit<br />

Elisabeth und <strong>der</strong> Gesang des Magnifikats.<br />

Maria antwortet auf die Seligpreisung<br />

ihrer Person mit dem Magnifikat.<br />

Seiner Gattung nach ist es ein<br />

Hymnus, das heisst: ein Gesang,<br />

<strong>der</strong> Gott preist.<br />

Maria greift im Magnifikat die Seligpreisung<br />

ihrer Person auf. Von<br />

jetzt an werden sie alle Generationen<br />

selig preisen. Aber das Magnifikat<br />

zeigt dann auch sofort, dass<br />

solches Seligpreisen nichts an<strong>der</strong>es<br />

sein kann als Lobpreis Gottes für<br />

das, was er an Maria getan hat.<br />

Maria berichtet also vom Anfang bis<br />

zum Ende des Hymnus von Dingen,<br />

die schon geschehen sind: von dem,<br />

was Gott an ihr selbst getan hat, und<br />

von dem, was er an Israel getan hat.<br />

Beides gehört aufs Engste zusammen.<br />

Die von Gott gewirkte Empfängnis,<br />

die <strong>der</strong> Engel angekündigt<br />

hat, ist eben keine Privatangelegenheit<br />

Marias. Sie durchbricht alle Erwartungen.<br />

Wünsche und Hoffnungen,<br />

die Eltern normalerweise auf ihr<br />

Kind richten. Diese Empfängnis stellt<br />

Jesus vielmehr ganz in den Raum des<br />

Handelns Gottes seit Abraham hinein<br />

in einen Raum, <strong>der</strong> alles rein menschliche<br />

Wünschen übersteigt. Insofern<br />

gibt es keinerlei Bruch zwischen dem<br />

Handeln Gottes an Maria und seinem<br />

Handeln in <strong>der</strong> Vergangenheit.<br />

Herzlichen Dank<br />

für folgende Spenden:<br />

Am 1./2. Juni für den Jugend- und<br />

Erwachsenenbildungsfonds <strong>der</strong> Pastoralkonferenz,<br />

Fr. 693.95;<br />

am 7./8. Juni für die Diözese Bathery<br />

in Indien, Fr. 1823.15.<br />

Opfervorhaben<br />

Am 28./29. Juli Papstopfer<br />

«Du aber stärke deine Brü<strong>der</strong> und<br />

Schwestern» (Lk 22, 32) ist Jesu Auftrag<br />

an Petrus. Das Papstopfer ist<br />

nicht für die römische Verwaltung bestimmt,<br />

son<strong>der</strong>n für die vielen weltweiten<br />

Beihilfen an Werke <strong>der</strong> Bistümer<br />

in <strong>der</strong> weiten Welt, wie sie dem<br />

Papst in seinem Dienst an <strong>der</strong> Einheit<br />

obliegen. Wie schon die ersten<br />

Christengemeinden in <strong>der</strong> gegenseitigen<br />

Unterstützung christliche Solidarität<br />

lebten, tragen wir heute durch<br />

diese Kollekte zu einem gewissen solidarischen<br />

Ausgleich bei, vor allem<br />

zu Gunsten von Bistümern in wirtschaftlich<br />

schlechter gestellten Län<strong>der</strong>n.<br />

Eine grosszügige Spende wird<br />

so zum Zeichen <strong>der</strong> Verbundenheit in<br />

<strong>der</strong> Gesamtkirche.<br />

Am 5./6. Juli wird die Kollekte für das<br />

L´hôpital de la Paix in Istanbul aufgenommen.<br />

200 Patienten werden<br />

in <strong>der</strong> Psychiatrie und Geriatrie betreut.<br />

Der Betrieb wird auf privater<br />

Basis ohne staatliche Unterstützung<br />

geführt. Er wird von den Schwestern<br />

des hl. Vinzenz von Paul aus<br />

<strong>der</strong> Schweiz sowie einem Team türkischer<br />

Ärzte geführt.<br />

AUS DEM PFARREILEBEN<br />

Glaube im Gespräch<br />

Montag, 30. Juni, um 19.30 Uhr in<br />

<strong>der</strong> Bibliothek des Pfarrhauses.<br />

Frauengemeinschaft St. Ursen<br />

Mittwoch, 2. Juli: Monatsmesse<br />

um 8.45 Uhr in <strong>der</strong> Jesuitenkirche,<br />

mitgestaltet von Frauen aus unserer<br />

Gemeinschaft.<br />

Samstag, 30. August 2008 – Jubiläumsfest<br />

des Elisabethenwerks in<br />

Solothurn, 10.30–16.30 Uhr, im<br />

Zelt hinter <strong>der</strong> Reithalle.<br />

Das Elisabethenwerk hat Grund zum<br />

Feiern. Das Hilfswerk des Schweizerischen<br />

Katholischen Frauenbundes<br />

leistet seit 50 Jahren Entwicklungszusammenarbeit<br />

– und zwar speziell für<br />

Frauen. Dies soll gefeiert werden.<br />

Alle Frauen sind zum grössten Elisabethenfest<br />

aller Zeiten eingeladen.<br />

Im Zentrum stehen Musik, Tanz und<br />

das Essen aus den Län<strong>der</strong>n, die regelmässig<br />

unterstützt werden. Natürlich<br />

werden auch Projekte präsentiert.<br />

Machen Sie mit? – Das Elisabethenwerk<br />

freut sich auf Sie.<br />

Anmeldung bis am 30. Juni an: Antoinette<br />

Schwaller, Tel. 032 622 82 58.<br />

KIRCHENMUSIK<br />

Sonntag, 29. Juni, 10.30 Uhr<br />

Musikalische Gestaltung durch den<br />

Domchor.<br />

Abschiedsgottesdienst des Domorganisten<br />

Bruno Eberhard.<br />

Einzug: J.S. Bach: Präludium in Es-<br />

Dur BWV 552.<br />

P. Daniel Meier OSB (1921–2004):<br />

Missa Gregoriana (1987, Neueinstudierung).<br />

Gabenbereitung: J.S. Bach: Jesus bleibet<br />

meine Freude, aus BWV 147.<br />

Kommunion: J.S. Bach: Trio super<br />

«Allein Gott in <strong>der</strong> Höh sei Ehr»<br />

BWV 676.<br />

Schlusslied: «Nun danket alle Gott»<br />

mit Chorsatz aus BWV 79.<br />

Abschluss: J.S. Bach: Fuge in Es-Dur<br />

BWV 552.<br />

Sonntag, 6. Juli, 10.30 Uhr<br />

Musikalische Gestaltung durch den<br />

Domchor.<br />

Antrittsgottesdienst <strong>der</strong> Domorganistin<br />

Suzanne Z’Graggen.<br />

Albert Jenny: Singet dem Herrn, aus<br />

«Deutsche Messe».<br />

Rolf Schweizer: Lobet den Namen<br />

des Herrn, mit KG 88.4 (Neueinstudierung).<br />

Albert Jenny: Gabenbereitung aus<br />

«Deutsches Proprium».<br />

Carl Rütti: Kostet uns seht (Neueinstudierung).<br />

Rolf Schweizer: Halleluja, danket<br />

dem Herrn, mit KG 150.<br />

KIRCHENBLATT 14 08<br />

27


Pfarrei St. Marien Solothurn<br />

Pfarramt: Allmendstr. 60, Telefon 032 622 27 11, Fax 032 623 80 58<br />

pfarramt.sm@bluewin.ch<br />

Pfarreileitung und Seelsorger: P.DDr. Antony Kolencherry MSFS;<br />

Telefon Privat 032 621 54 39, Homepage: http://antonykol.de.tl<br />

Katechese und Sozialdienst: Pia Schwegler, Telefon 032 623 80 54<br />

Sekretariat: Edith Emmenegger und Ruth Marchon<br />

(Mo und Fr 8.00–11.00 und 14.00–17.00, Mi und Do 14.00–17.00)<br />

Sakristanin:<br />

Sabine Tomasi<br />

Natel 078 659 05 96<br />

Vertretung:<br />

Franz Sailer<br />

Natel 078 611 14 75<br />

Sei was du bist!<br />

Gleiches mit Gleichem vergelten scheint das Gesetz des geläufigen<br />

Kreislaufs zu sein. Erwarten wir nicht Gutes, von denen wir Gutes<br />

tun? Und umgekehrt? Der Talmud, eines <strong>der</strong> bedeutendsten Schriftwerke<br />

des Judentums sagt: «Wenn jemand einem Armen eine Münze<br />

schenkt, bekommt er sechsmal Segen! Wenn er aber einem Armen<br />

ein gutes Wort spricht, dann bekommt er elfmal Segen! Was wir sagen<br />

o<strong>der</strong> tun, ist selber unsere Belohnung. John Ruskin (1819–1900)<br />

sagte einmal so treffend: «Der höchste Lohn für unsere Bemühungen<br />

ist nicht das, was wir dafür bekommen, son<strong>der</strong>n das, was wir<br />

dadurch werden.»<br />

Eigentlich hat das Gute letztlich das Wort, das heisst das Gute wird<br />

immer siegen – auch wenn verspätet! Gott selber war <strong>der</strong> erste Optimist!<br />

Er sah, dass alles, was er erschaffen hatte, gut war (Gen. 1.3<br />

ff). Das ist die Kunst <strong>der</strong> Heiligen: Sie sehen mit den Augen Gottes,<br />

sehen alles heilig, auch im Leiden sehen sie Gottes Liebe. Die Heiligen<br />

ermutigen uns immer wie<strong>der</strong> zu hoffen, auch wenn das Böse noch da<br />

ist. Für die Optimisten ist das Leben kein Problem, son<strong>der</strong>n eine Lösung!<br />

Lasst uns die Dinge nicht tragisch betrachten, son<strong>der</strong>n so, wie<br />

sie sind, anschauen. Ein arabisches Sprichwort sagt: «Ärgere dich nicht<br />

darüber, dass <strong>der</strong> Rosenstrauch Dornen trägt, son<strong>der</strong>n freue dich darüber,<br />

dass <strong>der</strong> Dornenstrauch Rosen trägt.» Du bist gut, sei was du<br />

bist, sei es am besten! <br />

P. Antony<br />

Gottesdienste<br />

13. Sonntag im Jahreskreis<br />

Papstopfer/Peterspfennig.<br />

Samstag, 28. Juni<br />

17.30 Beichte.<br />

18.00 Eucharistiefeier.<br />

Anschliessend Rosenkranz.<br />

Sonntag, 29. Juni<br />

Petrus und <strong>Paulus</strong>, <strong>Apostel</strong><br />

10.00 Eucharistiefeier.<br />

Anschliessend Pfarreikaffee im<br />

Pfarreiheim.<br />

14.30 Messe <strong>der</strong> Kroaten.<br />

Mittwoch, 2. Juli<br />

Mariä Heimsuchung<br />

8.30 Eucharistiefeier.<br />

9.00 Eucharistische Anbetung.<br />

19.15 Meditation.<br />

Donnerstag, 3. Juli<br />

Thomas, <strong>Apostel</strong><br />

8.30 Eucharistiefeier.<br />

9.00 Eucharistische Anbetung.<br />

Freitag, 4. Juli<br />

Herz-Jesu-Freitag<br />

17.50 Rosenkranz.<br />

18.30 Eucharistiefeier.<br />

14. Sonntag im Jahreskreis<br />

Opfer für caritative Arbeit in <strong>der</strong><br />

Pfarrei.<br />

Samstag, 5. Juli<br />

17.30 Beichte.<br />

18.00 Eucharistiefeier.<br />

Anschliessend Rosenkranz.<br />

Jahrzeit für Alfred und Anna<br />

Stark-Schny<strong>der</strong>; Johann Schuhmacher-Reith;<br />

Leo und Ursula<br />

Ramseyer-Zimmermann; Roger<br />

von Burg; Siegfried und Hedwig<br />

Bühler-Güdel und Heidi Durand-<br />

Bühler.<br />

Sonntag, 6. Juli<br />

10.00 Eucharistiefeier.<br />

14.30 Messe <strong>der</strong> Kroaten.<br />

19.30 Gebetsstunde mit <strong>der</strong> Jugendgruppe<br />

«Adorai» in <strong>der</strong><br />

Werktags-Kapelle.<br />

Mittwoch, 9. Juli<br />

8.30 Wortgottesdienst.<br />

Donnerstag, 10. Juli<br />

8.30 Wortgottesdienst.<br />

Freitag, 11. Juli<br />

Benedikt von Nursia, Vater des<br />

abendländischen Mönchstums<br />

Patron Europas<br />

17.50 Rosenkranz.<br />

18.30 Wortgottesdienst.<br />

Mitteilungen.<br />

Opfervorhaben<br />

Samstag/Sonntag, 28./29. Juni,<br />

Papstopfer/Peterspfennig.<br />

Samstag/Sonntag, 5./6. Juli, Opfer<br />

für caritative Arbeit in <strong>der</strong> Pfarrei.<br />

Caritative Arbeit in <strong>der</strong> Pfarrei<br />

Das Opfer kommt <strong>der</strong> Pfarreicaritas<br />

zu Gute und dient dem Zwecke<br />

<strong>der</strong> Abdeckung verschiedener pastoraler<br />

und sozialer Aufgaben und<br />

ist gleichzeitig den Bedürftigen zugedacht.<br />

Herzliche Glückwünsche<br />

entbieten wir: Herrn Werner Borgognon-Schärmeli,<br />

Allmendstrasse 24,<br />

zum 91. Geburtstag am 29. Juni.<br />

Frau Lydia Gigandet-Conti, Tscharandistrasse<br />

4, zum 92. Geburtstag<br />

am 2. Juli.<br />

Herrn Anton Cadotsch, Heidenhubelstrasse<br />

1, zum 85. Geburtstag<br />

am 7. Juli.<br />

Wir wünschen den Jubilaren gute<br />

Gesundheit und alles Gute im<br />

neuen Lebensjahr.<br />

Sakrament <strong>der</strong> Taufe<br />

Am 15. Juni wurde Noémie Glutz,<br />

Tochter von Markus Flammer und<br />

Esther Glutz, Dilitschstrasse 5,<br />

durch das Sakrament <strong>der</strong> Taufe in<br />

unsere Kirchgemeinschaft aufgenommen.<br />

Wir wünschen dem Kind<br />

und <strong>der</strong> Familie Gottes Segen für<br />

die Zukunft.<br />

Information<br />

Homepage von P. Antony Kolencherry:<br />

http:/antonykol.de.tl<br />

Öffnungszeiten während <strong>der</strong><br />

Ferienzeit<br />

Der Sozialdienst bleibt vom Montag,<br />

14. Juli bis Freitag, 1. August<br />

geschlossen.<br />

Das Sekretariat ist vom Montag, 30.<br />

Juni bis Freitag, 18. Juli, jeweils nur am<br />

Montag-, Mittwoch- und Freitagnachmittag<br />

von 14–17 Uhr geöffnet.<br />

Vielen Dank für Ihr Verständnis.<br />

Abwesenheit<br />

Pater Antony ist abwesend vom 7.<br />

Juli bis am 7. August.<br />

Wir wünschen ihm einen schönen<br />

Aufenthalt in Indien.<br />

Pfarreileben<br />

Definitive Anstellung <strong>der</strong><br />

Sakristanen von St. Marien<br />

Rosenkranzgebet<br />

Freitag, 17.50 Uhr.<br />

Samstag nach <strong>der</strong><br />

Vorabendmesse<br />

Meditation für alle<br />

Mittwoch, 19.15 Uhr<br />

im Pfarreiheim.<br />

Beichte: Samstag,<br />

17.30 Uhr, o<strong>der</strong> nach<br />

Vereinbarung.<br />

Eucharistische<br />

Anbetung<br />

Mittwoch und<br />

Donnerstag,<br />

9.00 bis 9.30 Uhr.<br />

Jugendgruppe<br />

«LIVING LIGHTS»<br />

Kontakt:<br />

Reto Eberhard<br />

078 859 47 78<br />

Jugend betet<br />

Gebetsstunde «Adorai» am 6.<br />

Juli um 19.30 Uhr in <strong>der</strong> Kapelle<br />

(Kirche St. Marien),<br />

Alle sind dazu herzlich eingeladen.<br />

Freiheit ohne Grenze<br />

Je<strong>der</strong> Mensch ist frei und doch<br />

sehnt sich nach einer grenzenlosen<br />

Freiheit.<br />

Auch die Sehnsucht nach Freiheit<br />

kann eine Blockade sein, denn je<br />

mehr wir nach Freiheit streben,<br />

desto mehr sind wir gefesselt. Wer<br />

aber zufrieden ist, <strong>der</strong> ist wahrhaft<br />

frei.<br />

Am 19. Mai 2008 sind unsere beiden Sankristanen Frau Sabine Tomasi<br />

und Herr Franz Sailer definitiv angestellt worden von <strong>der</strong> Kirchgemeindekommission.<br />

Wir wünschen den beiden Sakristanen viel Freude und<br />

Erfüllung in ihren kirchlichen Diensten.<br />

Das Pfarreiteam<br />

28<br />

KIRCHENBLATT 14 08


Pfarramt:<br />

St. Niklausstrasse 79, 4500 Solothurn<br />

Homepage: http://kirche.lebt.ch<br />

E-Mail: pfarramt.stn@bluewin.ch<br />

Gemeindeleiter: Karl-Heinz Scholz, Theologe<br />

032 622 12 65<br />

Priesterlicher Mitarbeiter:<br />

Peter von Felten, 032 621 66 05<br />

ÖFFNUNGSZEITEN Sekretariat:<br />

Montag, Mittwoch und Freitag: 9.00–11.00 Uhr<br />

Tel. 032 622 12 65, Fax 032 622 12 05<br />

Andrea Bosshardt, Ursula Binz<br />

Pfarrei St. Niklaus<br />

Aus <strong>der</strong> Fülle Gottes leben<br />

Kirchgemeindepräsidentin:<br />

Kathrin Stoller, 032 622 97 28<br />

Kirchgemeindeverwaltung:<br />

Käthy Feier, 032 623 12 60<br />

Organistin: Kathrin Nünlist, 032 621 21 11<br />

Sakristei- und Abwartsdienst:<br />

St. Niklaus: Theresa Ackermann, 032 622 17 46<br />

Riedholz: Beat Zumstein, 032 623 18 17<br />

Rüttenen: Carmen Walker, 032 622 01 52<br />

Begegnungszentrum Riedholz:<br />

Marianne Schmid-Hodel, 032 621 60 35<br />

E-Mail: m.schmid-hodel@bluewin.ch<br />

GOTTESDIENSTE<br />

Sonntag, 29. Juni<br />

Petrus und <strong>Paulus</strong><br />

13. Sonntag im Jahreskreis<br />

Opfer: Papstopfer/Peterspfennig.<br />

Am Samstag<br />

18.30 Eucharistiefeier<br />

in Rüttenen.<br />

Am Sonntag<br />

9.15 Eucharistiefeier<br />

in Riedholz.<br />

Jahrzeit für Friedrich und Maria<br />

Jäggi-Baumann und Walter Baumann-Haefeli.<br />

10.30 Eucharistiefeier in<br />

St. Niklaus.<br />

Dreissigster für Erika Grütter.<br />

Erste Jahrzeit für Mina Rie<strong>der</strong>-<br />

Müller.<br />

Jahrzeit für Fritz Rie<strong>der</strong>-Müller,<br />

für Edgar-Josef Gruber, für Anna<br />

und Charles Burgstaller-Derendinger,<br />

für Mathilde Collin sowie<br />

für Josef Bargetzi-Köchli.<br />

Dienstag, 1. Juli<br />

9.00 Eucharistiefeier<br />

in Rüttenen.<br />

Donnerstag, 3. Juli<br />

8.30 Eucharistiefeier<br />

in Riedholz.<br />

19.15 Eucharistiefeier<br />

in St. Niklaus.<br />

Sonntag, 6. Juli<br />

14. Sonntag im Jahreskreis<br />

Opfer: Flüchtlingshilfe<br />

<strong>der</strong> Caritas Schweiz.<br />

Am Samstag<br />

18.30 Wortgottesdienst mit<br />

Kommunionfeier in Rüttenen.<br />

Am Sonntag<br />

9.15 Wortgottesdienst mit<br />

Kommunionfeier in Riedholz.<br />

10.30 Wortgottesdienst mit<br />

Kommunionfeier in St. Niklaus.<br />

Dienstag, 8. Juli<br />

Keine Messe in Rüttenen.<br />

Donnerstag, 10. Juli<br />

9.00 Eucharistiefeier<br />

in St. Niklaus.<br />

Anschliessend Kaffeetreff.<br />

PFARREIMITTEILUNGEN<br />

Pfarreireise Malta<br />

Liebe Interessentinnen<br />

und Interessenten,<br />

Viele haben sich bereits mündlich<br />

für die Reise angemeldet, was uns<br />

Mönch und Jäger<br />

Zu einem Einsiedler kam einst ein Jäger, <strong>der</strong> den frommen Mann wegen<br />

seines Nichtstuns rügte. Daraufhin for<strong>der</strong>te <strong>der</strong> Mönch den Jäger auf, seinen<br />

Bogen kräftig zu spannen. «Noch mehr, noch mehr!», for<strong>der</strong>te <strong>der</strong><br />

Mönch. Der Jäger aber entgegnete: «Nein, das geht nicht, sonst wird <strong>der</strong><br />

Bogen zerbrechen.» Der Mönch antwortete: «Siehst du, auch <strong>der</strong> Mensch<br />

wird zerbrechen, wenn er überspannt ist und sich nicht zur rechten Zeit<br />

entspannen kann.» Ich kann mich gut in diesen aktiven Jäger aus <strong>der</strong> Geschichte<br />

hineinversetzen. Er hat beim Spannen seines Bogens plötzlich<br />

Angst, dass <strong>der</strong> Bogen überspannt wird und letztlich deshalb zerbricht.<br />

In <strong>der</strong> Hektik des Alltags sind wir oft versucht, den Bogen zu überspannen.<br />

Das Ergebnis ist nicht selten Unzufriedenheit, schlechte Laune o<strong>der</strong><br />

sogar Krankheit. Das Nichtstun, das Loslassen von allem Belastenden,<br />

von aller Anspannung ist aber mindestens ebenso wichtig. Doch mancher<br />

kann an sich beobachten, dass er mehr Zeit in einer gewissen, unbestimmten<br />

Anspannung verbringt und die Entspannung dabei zu kurz<br />

kommt. Vielleicht sind wir so wie <strong>der</strong> Jäger, <strong>der</strong> meint, den Mönch wegen<br />

seines Nichtstuns rügen zu müssen. Immer aktiv sein, immer schaffen,<br />

immer angespannt und leistungsfähig sein. O<strong>der</strong> doch auch bewusst das<br />

Nichtstun, die wohltuende und ausgleichende Entspannung geniessen? Es<br />

gibt in uns auch einen «Mönch», <strong>der</strong> uns hin und wie<strong>der</strong> zum Innehalten<br />

bewegt und uns zeigt, wie wichtig es ist, sich zu entspannen, z. B.<br />

bei einer heissen Dusche nach dem Sport, einem Becher Glacé nach einem<br />

anstrengenden Einkauf o<strong>der</strong> einer Tasse Kaffee zwischen zwei Terminen.<br />

Wer gewinnt bei Ihnen heute: <strong>der</strong> Mönch o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Jäger? In diesem<br />

Sinne wünschen wir Ihnen wun<strong>der</strong>volle Ferien!<br />

Römisch-katholische Kirchgemeinde St. Niklaus SO<br />

Unsere langjährige Finanzverwalterin tritt in den Ruhestand. Wir suchen<br />

deshalb für unsere Kirchgemeinde auf den 1. Januar 2009<br />

eine Finanzverwalterin<br />

o<strong>der</strong> einen Finanzverwalter<br />

40%-Pensum<br />

• Verfügen Sie über eine solide kaufmännische Ausbildung (spezifisches<br />

Fachwissen im Finanzbereich) sowie über gute EDV-Anwen<strong>der</strong>kenntnisse?<br />

• Verfügen Sie über praktische Erfahrung im öffentlichen Finanz- und<br />

Rechnungswesen?<br />

• Sind Sie teamfähig, kontaktfreudig und kompetent im Umgang mit Behörden<br />

und Bevölkerung?<br />

• Haben Sie Interesse an kirchlichen Fragen?<br />

• Suchen Sie eine verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Tätigkeit,<br />

die Sie zu Hause erledigen können?<br />

Dann sollten Sie sich bei uns melden.<br />

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung. Diese richten Sie mit Foto, Lebenslauf<br />

und Zeugnissen bis zum 18. Juli 2008 an die Römisch-katholische Kirchgemeinde<br />

St. Niklaus, Kathrin Stoller-Pfister, Kirchgemeindepräsidentin,<br />

Oberrüttenenstr. 22, 4522 Rüttenen, Tel. 032 622 97 28.<br />

Haben Sie Fragen? Die bisherige Stelleninhaberin, Frau Käthi Feier, erteilt<br />

Ihnen gerne Auskunft. Tel. 032 623 12 60.<br />

sehr freut. Da wir dem Veranstalter<br />

«Biblische Reisen Stuttgart» langsam<br />

ungefähr mitteilen sollten, wie<br />

viele Personen auf die Reise gehen<br />

werden, bitten wir nun alle, die sich<br />

schon entschlossen haben mitzukommen<br />

und noch nicht schriftlich<br />

angemeldet sind, sich doch bitte in<br />

den kommenden Wochen mit dem<br />

dafür vorgesehenen Talon definitiv<br />

anzumelden. Die Unterlagen liegen<br />

im Pfarramt und in unseren Kirchen<br />

auf und sind auch auf <strong>der</strong> Homepage<br />

des Pfarramtes unter http://<br />

kirche.lebt.ch/index.htm zum Download<br />

hinterlegt. Herzlichen Dank.<br />

Gratulationen<br />

Am 3. Juli feiert Herr Rolf<br />

Schibli, Wengisteinstr. 3b,<br />

Solothurn, seinen 80. Geburtstag.<br />

Ebenfalls seinen 80. Geburtstag<br />

darf Herr Heinrich Wagner-von<br />

Däniken, Sandmattstr. 7,<br />

Feldbrunnen am 6. Juli feiern.<br />

Wir wünschen den Jubilaren ein frohes<br />

Fest im Kreise ihrer Familien und<br />

wünschen ihnen Gottes Segen im<br />

nächsten Lebensjahr.<br />

Opfereinzüge<br />

Wir durften in den letzten Monaten<br />

folgende Opfereinnahmen weiterleiten:<br />

März<br />

2.3. Suppentag Riedholz – Burundi,<br />

Opfer und Suppenverkauf:<br />

Fr. 427.35; 9.3. 1. Fastenopfer, Fr.<br />

1270.35; 16.3. 2. Fastenopfer, Fr.<br />

2170.55; 20./21.3. Karwochenopfer<br />

für Christen im Heiligen Land,<br />

Fr. 217.35; 23.3. Ärzte ohne Grenzen,<br />

Fr. 872.60; 30.3. Sales. Gemeinschaft,<br />

Fr. 273.35.<br />

April<br />

6.4. Aufgaben <strong>der</strong> Pfarrei, Fr.<br />

201.50; 13.4. Soloth. Studentenpatronat,<br />

Fr. 194.15; 20.4. St.-Josefs-Opfer,<br />

Fr. 236.50; 27.4. Kin<strong>der</strong>spital<br />

Bethlehem, Fr. 432.70.<br />

Wir danken allen Spen<strong>der</strong>n im Namen<br />

<strong>der</strong> verschiedenen Organisationen<br />

von ganzem Herzen für Ihre<br />

Gaben.<br />

«Jubilate»<br />

Interessierte sind herzlich<br />

willkommen!<br />

Proben jeweils mittwochs von 18.00–<br />

19.00 Uhr im Pfarrsaal St. Niklaus.<br />

Kontaktperson: Mario Ursprung, 032<br />

623 28 26, ursprung@solnet.ch<br />

Jugendgruppe<br />

«Ad fontes»<br />

Mittwoch, 2. Juli, 19.30 Uhr, Waldabend<br />

bei den Eichen hinter <strong>der</strong><br />

Waldegg.<br />

Sonntag, 6. Juli, 19.30 Uhr, Adoray<br />

in <strong>der</strong> St.-Marien-Kirche in <strong>der</strong><br />

Weststadt.<br />

Kontaktperson: Monika Rütimann,<br />

032 626 59 00, E-Mail: monika.ruetimann@gmx.ch,<br />

Internet: www.<br />

adfontes.ch.tf<br />

Rosenkranz zur<br />

Erweckung geistlicher<br />

Berufe<br />

Mittwochs um 19.15 Uhr in <strong>der</strong> Kirche<br />

St. Niklaus.<br />

KIRCHENBLATT 14 08<br />

29


Adresse: Pfarrhaus und Sekretariat<br />

Lindenstrasse 16, 2540 Grenchen<br />

Telefon: 032 653 12 33 / Fax 032 652 57 20<br />

E-Mail: pfarramt@kathgrenchen.ch<br />

Web: www.kathgrenchen.ch<br />

Öffnungszeiten des Sekretariates:<br />

Montag bis Freitag, 8:30 – 11:30 und 13:30 – 16:30<br />

Gottesdienste<br />

Samstag, 28. Juni<br />

9.00 Rosenkranz in <strong>der</strong> Kirche.<br />

Vorabend Petrus und <strong>Paulus</strong><br />

17.30 Eucharistiefeier mit dem<br />

Cäcilienchor.<br />

Dreissigster für Guido Soldani-<br />

Gfeller und für Josef Frey-Jaussi.<br />

Jahrzeit für Elisabeth Lehmann-<br />

Ramel; für Alfred Wälti-Meier<br />

und Sohn Fredy Wälti: für Andreas<br />

Kissling-Schwägli; für Gertrud<br />

Leuenberger-Rie<strong>der</strong>.<br />

Jahresgedächtnis für Lotty Villiger-Stüdi,<br />

Emma und Emil Stüdi-<br />

Wenzinger, Beat Villiger und Anverwandte.<br />

Sonntag, 29. Juni<br />

10.00 Eucharistiefeier.<br />

Musikalische Mitwirkung: Spitalchor<br />

Sursee. Anschliessend «Eusi-Kaffee».<br />

10.00 Eucharistiefeier in spanischer<br />

Sprache in <strong>der</strong> Kapelle.<br />

11.15 Eucharistiefeier in italienischer<br />

Sprache in <strong>der</strong> Kirche.<br />

Dienstag, 1. Juli<br />

9.00 Eucharistiefeier in <strong>der</strong><br />

Josefskapelle.<br />

Mittwoch, 2. Juli<br />

19.00 Eucharistiefeier.<br />

Donnerstag, 3. Juli<br />

<strong>Apostel</strong> Thomas<br />

9.00 Eucharistiefeier.<br />

19.00 Rosenkranz in <strong>der</strong> Kapelle.<br />

Herz-Jesu-Freitag, 4. Juli<br />

8.00 Eucharistiefeier.<br />

Anschliessend Anbetung und eucharistischer<br />

Segen.<br />

Samstag, 5. Juli<br />

9.00 Rosenkranzgebet in <strong>der</strong><br />

Kirche.<br />

14. Sonntag im Jahreskreis<br />

Vorabend<br />

17.30 Eucharistiefeier.<br />

Jahrzeit für Robert Bieli; für Walter<br />

und Charlotte Bieli-Latscha;<br />

für Joseph und Margrit Imoberdorf-Kocher<br />

und Angehörige;für<br />

Sepp Wyser-Saner.<br />

Jahresgedächtnis für Paul Güggi-<br />

Zaugg; für Adolf und Margrith<br />

Schild-Meier.<br />

Sonntag, 6. Juli<br />

8.45 Eucharistiefeier in <strong>der</strong> Kapelle<br />

Staad.<br />

Jahrzeit für Josef Häni-Felber.<br />

10.00 Eucharistiefeier.<br />

Anschliessend letztes«Eusi-Kaffee»<br />

vor <strong>der</strong> Sommerpause.<br />

10.00 Eucharistiefeier in spanischer<br />

Sprache in <strong>der</strong> Kapelle.<br />

11.15 Eucharistiefeier in italienischer<br />

Sprache in <strong>der</strong> Kirche.<br />

Dienstag, 8. Juli<br />

9.00 Eucharistiefeier<br />

Mittwoch, 9. Juli<br />

19.00 Eucharistiefeier fällt aus.<br />

Donnerstag, 10. Juli<br />

9.00 Eucharistiefeier.<br />

19.00 Rosenkranz in <strong>der</strong> Kapelle.<br />

Freitag, 11. Juli<br />

8.00 Eucharistiefeier.<br />

Samstag, 12. Juli<br />

9.00 Rosenkranz in <strong>der</strong> Kirche.<br />

15. Sonntag im Jahreskreis<br />

Vorabend<br />

17.30 Eucharistiefeier.<br />

MITTEILUNGEN<br />

Öffnungszeiten Pfarreisekretariat<br />

Während den Schulferien ist das<br />

Pfarreisekretariat nur an den Vormittagen<br />

regelmässig besetzt.<br />

Sakrament <strong>der</strong> Versöhnung<br />

An jedem Samstag ist von 16.45 bis<br />

17.15 Uhr ein Seelsorger in <strong>der</strong> Taufkapelle<br />

bereit, die Beichte abzunehmen<br />

o<strong>der</strong> auf persönliche Gespräche<br />

einzugehen. Am 12. Juli ist Abbé Patrick<br />

Hungerbühler zugegen.<br />

Es ist auch möglich, mit Pfarrer Tosin<br />

o<strong>der</strong> mit Vikar Schaller einen<br />

Termin für ein Beichtgespräch im<br />

Pfarrhaus abzumachen.<br />

Die nächsten Taufsonntage<br />

Für die Sonntage, 3. August, 7.<br />

September, 12. Oktober, können<br />

Taufen angemeldet werden. Diese<br />

finden jeweils während des Pfarreigottesdienstes<br />

um 10.00 o<strong>der</strong> um<br />

11.15 Uhr in <strong>der</strong> Taufkapelle statt.<br />

Bitte melden Sie sich frühzeitig im<br />

Pfarrhaus an.<br />

Nächste Opfer<br />

28./29. Juni: Papstopfer – Peterspfennig.<br />

Das Papstopfer ist nicht für<br />

die römische Verwaltung bestimmt,<br />

son<strong>der</strong>n für die vielen weltweiten<br />

Beihilfen an Werke <strong>der</strong> Bistümer in<br />

<strong>der</strong> weiten Welt, wie sie dem Papst<br />

in seinem Dienst an <strong>der</strong> Einheit obliegen.<br />

Wie schon die ersten Christengemeinden<br />

in <strong>der</strong> gegenseitigen<br />

Unterstützung christliche Solidarität<br />

lebten, tragen wir heute durch<br />

diese Kollekte zu einem gewissen<br />

solidarischen Ausgleich bei.<br />

5./6. Juli: Für die Gemeinschaft<br />

Sant’Egidio. Diese Gemeinschaft,<br />

zu <strong>der</strong> mehr als 50 000 Personen<br />

gehören, setzt sich in Italien und in<br />

mehr als 70 Län<strong>der</strong>n <strong>der</strong> Welt für<br />

die Weitergabe des Evangeliums<br />

und für die Freundschaft mit den<br />

Armen ein.<br />

Das Zentrum <strong>der</strong> Gemeinschaft befindet<br />

sich in <strong>der</strong> römischen Kirche<br />

Sant’Egidio, die ihr auch den Namen<br />

gegeben hat. Seit ihren Anfängen<br />

ist sie im Stadtviertel Trastevere<br />

und in Rom durch das Abendgebet<br />

und die Gastfreundschaft gegenüber<br />

den Armen und den Pilgern<br />

präsent. – Die Gemeinschaft ist für<br />

jede finanzielle Unterstützung sehr<br />

dankbar.<br />

Cäcilienverein Grenchen<br />

Mit <strong>der</strong> Probe vom 30. Juni, die<br />

wie immer im Eusebiushof um<br />

20.00 Uhr beginnt, verlassen wir<br />

das erste Halbjahr. Dankbar dürfen<br />

wir auf diese vergangene Zeit zurückschauen.<br />

Mit Gesängen, Psalmen<br />

und Chorälen zur Ehre Gottes<br />

und zur Erbauung <strong>der</strong> Gottesdienstbesucher<br />

zu singen, das war uns<br />

eine grosse Freude. Vielseitig, wie<br />

ein bunter Blumenstrauss, bereichernd<br />

für Herz und Seele, waren<br />

diese Gottesdienste mit <strong>der</strong> ausgewählten<br />

Musik zu erleben. Am Freitag,<br />

4. Juli, trifft sich <strong>der</strong> Chor bereits<br />

um 19.00 Uhr in <strong>der</strong> Kapelle<br />

St. Niklaus in Staad. Nach <strong>der</strong> Probe<br />

findet <strong>der</strong> gemütliche Teil, das gemeinsame<br />

Bräteln, bei Grossenbachers<br />

statt.<br />

<br />

Luitgard Kliegl<br />

Singkreis St. Eusebius<br />

Bald nahen die «Sommerferien»<br />

und wir freuen uns auf einen «wun<strong>der</strong>baren»<br />

Sommer.<br />

«Jetzt kommt die fröhliche Sommerzeit»<br />

(ein Volkslied aus Lothringen),<br />

o<strong>der</strong> wie auch in einem<br />

Kanon von Cesar Bresgen beschrieben:<br />

«Lachend, lachend kommt <strong>der</strong><br />

Sommer über das Feld …»<br />

Allen ein herzliches Dankeschön.<br />

Das erste gemeinsame Singen nach<br />

<strong>der</strong> Sommerpause wird Mittwoch,<br />

<strong>der</strong> 6. August, zur gewohnten Zeit<br />

in <strong>der</strong> Aula des Eusebiushofes sein.<br />

– E gueti Zyt<br />

<br />

Ursula Schifferle<br />

Witwentreff<br />

Am Donnerstag, 3. Juli, treffen sich<br />

um 14.00 Uhr verwitwete und alleinstehende<br />

Frauen im Eusebiushof<br />

zu einem gemütlichen Zusammensein.<br />

Auch neue Gesichter sind<br />

immer willkommen.<br />

Kirchgemeindeversammlung<br />

Am Dienstag, 1. Juli 2008, findet<br />

um 20 Uhr im Eusebiushof die ordentliche<br />

Versammlung <strong>der</strong> Röm.-<br />

kath. Kirchgemeinde Grenchen<br />

statt. Es gilt, die Jahresrechnung<br />

2007 zu genehmigen. Erfreulich ist,<br />

dass <strong>der</strong> Einnahmenüberschuss mit<br />

320 000 Franken um rund 300 000<br />

Franken besser ausgefallen ist als<br />

budgetiert. Zu verdanken ist dieser<br />

Geldsegen zusätzlichen Einnahmen<br />

von 46 000 Franken bei<br />

den Steuern <strong>der</strong> natürlichen Personen,<br />

von 13 000 Franken bei den<br />

Quellensteuern, und einem einmaligen<br />

Mehrertrag von 123 000 Franken<br />

beim Finanzausgleich, was auf<br />

die gute Wirtschaftslage <strong>der</strong> juristischen<br />

Personen zurückzuführen ist.<br />

Beim Aufwand liegen einige Positionen<br />

unter dem Budget, so bei<br />

den Löhnen mit 44 000 Franken infolge<br />

unbesetzter Stellen und bei<br />

den Steuerabschreibungen mit<br />

50 000 Franken, die durch zusätzliche<br />

Nachtaxierungen ausgeglichen<br />

wurden.<br />

Das einmalige gute Ergebnis erlaubt<br />

es dem Kirchgemein<strong>der</strong>at,<br />

<strong>der</strong> Versammlung einige Vorfinanzierungen<br />

zu beantragen, nämlich<br />

45 000 Franken zusätzliche<br />

Abschreibungen auf den Liegenschaften,<br />

170 000 Franken Rückstellung<br />

zur Finanzierung <strong>der</strong> für<br />

2008 vorgesehenen Investitionen<br />

und 75 000 Franken Rückstellung<br />

für eine in den nächsten Jahren erfor<strong>der</strong>liche<br />

Heizungssanierung in<br />

<strong>der</strong> Eusebiuskirche. 30 000 Franken<br />

sollen dem Eigenkapital zugeschlagen<br />

werden. Die <strong>der</strong>zeit solide Finanzsituation<br />

weckt erwartungsgemäss<br />

Hoffnungen auf eine weitere<br />

Steuersenkung, Diskussionen, die<br />

30<br />

KIRCHENBLATT 14 08


Pfarrer: Mario Tosin Vikar: Kurt Schaller<br />

Katechetin:<br />

Hanny Steiner, hanny.steiner@kathgrenchen.ch<br />

Religionspädagogin i. A.: Carole Deragisch, carole.<strong>der</strong>agisch@kathgrenchen.ch<br />

Religionspädagoge i.A.: Matthias Walther, matthias.walther@kathgrenchen.ch<br />

Sekretariat:<br />

Roman Wermuth (Pastoralassistent), Ruth Barreaux<br />

Kirchenmusiker:<br />

Albert Knechtle<br />

Sigrist/Abwart: Heinz Brotschi, 079 474 22 18<br />

Missione Italiana: Padre Pino Cervini, 032 622 15 17<br />

Mis. Espanola: Arturo Gaitán, 032 323 54 08<br />

Kirchgemeindeverwaltung<br />

Verwalter: Kurt Fischer<br />

Kirchstrasse 86, 2540 Grenchen<br />

Tel. 032 653 12 40, Fax 032 653 12 46<br />

E-Mail: verwaltung@kathgrenchen.ch<br />

Einladung zur ordentlichen<br />

Kirchgemeindeversammlung<br />

von<br />

Dienstag, 1. Juli 2008, 20.00 Uhr,<br />

im Konkordiasaal des Eusebiushofes<br />

Traktanden:<br />

Begrüssung und Hinweis auf die Stimmberechtigung<br />

Wahl <strong>der</strong> Stimmenzähler<br />

Genehmigung <strong>der</strong> Traktandenliste<br />

1. Steuerreglement<br />

– Teilrevision<br />

2. Jahresrechnung 2007<br />

Zugvogel<br />

www.borer-cartoon.ch<br />

Allen Pfarreiangehörigen wünschen wir glückliche<br />

Sommertage, sei es in den Ferien o<strong>der</strong> sei<br />

es beim Träumen von Ferien …<br />

im Herbst 2008 bei <strong>der</strong> Behandlung<br />

des Voranschlages zu führen sind.<br />

Sorgen bereitet die labile Personalsituation,<br />

die auf kurz- und mittelfristige<br />

Personalabgänge zurückzuführen<br />

ist.<br />

<br />

fbg<br />

Noch 16 635 km bis nach Sydney!<br />

Mit grosser Freude wurden wir am<br />

Sonntag, 22. Juni, von <strong>der</strong> Pfarrei<br />

ausgesendet nach Australien<br />

an den Weltjugendtag. Nun steht<br />

<strong>der</strong> Reise nichts mehr im Wege.<br />

Der erste Teil unserer Gruppe fliegt<br />

am 5. Juli an das Vortreffen nach<br />

Perth, wo wir von einer Ortspfarrei<br />

empfangen werden. Der zweite Teil<br />

unserer Gruppe wird sich am 12.<br />

Juli auf die weite Reise nach Sydney<br />

machen, wo wir uns alle wie<strong>der</strong><br />

treffen werden. Eine Woche lang<br />

wird das Weltjugendtreffen in Sydney<br />

dauern. Wir hoffen, dass diese<br />

Tage für uns und die vielen Jugendlichen<br />

aus <strong>der</strong> ganzen Welt zu einer<br />

tiefen Erfahrung und einer Stärkung<br />

in ihrem Glauben wird.<br />

Wir haben eine grosse Bitte an unsere<br />

Pfarrei und an alle Gläubigen.<br />

Begleitet und nehmt die Gruppe<br />

aus Grenchen und alle Jugendlichen<br />

die an den Weltjugendtag reisen,<br />

ins Gebet hinein. Herzlichen Dank<br />

für die Unterstützung.<br />

Sie können unsere Reise mitverfolgen.<br />

Im Schaukasten werden<br />

aktuelle Kurzberichte aus Australien<br />

ausgehängt. Auch ist es möglich<br />

die Reise im Internet unter<br />

www.grenchen-goes-australia.ch<br />

mitzuverfolgen.<br />

Wir freuen uns, hoffentlich mit vielen<br />

tollen Erlebnissen aus Sydney zurückzukehren<br />

und euch von <strong>der</strong> grossen<br />

Reise zu erzählen. Bis bald…<br />

<br />

Matthias Walther<br />

2.1. Rechnung 2007<br />

– Bericht und Antrag des Kirchgemein<strong>der</strong>ates<br />

– Laufende Rechnung inkl. verwaltete Stiftungen<br />

– Investitionsrechnung<br />

– Bestandesrechnung<br />

– Bericht <strong>der</strong> Rechnungsprüfungskommission<br />

3. Mitteilungen und Umfrage<br />

Das Protokoll <strong>der</strong> letzten Kirchgemeindeversammlung liegt ab dem<br />

17. Juni 2008 während <strong>der</strong> ordentlichen Bürozeit auf <strong>der</strong> Verwaltung,<br />

Kirchstrasse 86, 2540 Grenchen, zur Einsichtnahme auf, wo ab diesem<br />

Datum auch die Jahresrechnung 2007 bezogen werden kann.<br />

<br />

Gratulationen<br />

101. Geburtstag<br />

Den 101. Geburtstag<br />

kann am 10. Juli Frau<br />

Maria Nenniger-Waelti<br />

feiern. Die Jubilarin lebte bis 2004 an<br />

<strong>der</strong> Kirchstrasse 78. Seither ist sie im<br />

Jugend<br />

Der Kirchgemein<strong>der</strong>at<br />

Alters- und Pflegeheim «Lueg is Land»<br />

in Arch zu Hause.<br />

Wir wünschen <strong>der</strong> Hochbetagten,<br />

die noch an ihrem 100. Geburtstag<br />

ein Gedicht von R.M. Rilke vorgetragen<br />

hat, ein fröhliches Fest und<br />

weiterhin einen wachen Geist.<br />

Sonntag, 6. Juli, 19.30 Uhr : Adoray Solothurn.<br />

Lobpreis für junge Christen in <strong>der</strong> Weststadtkirche<br />

St. Marien, Solothurn. Siehe auch weiter oben: Noch<br />

16 635 km bis nach Sydney!<br />

KIRCHENBLATT 14 08<br />

31


Schon mal<br />

von «<strong>Paulus</strong>» gehört?<br />

Jugendseite<br />

DIANA CULTRERA<br />

Am 28. Juni beginnt das <strong>Paulus</strong>jahr. Die<br />

Kirche wird während eines Jahres die<br />

Geburt des heiligen <strong>Paulus</strong> vor 2000 Jahren<br />

feiern. Der Anlass soll auch dazu dienen,<br />

sich mit den Texten von <strong>Paulus</strong> auseinan<strong>der</strong>zusetzen.<br />

■ Steckbrief<br />

Geburt: ca. im Jahre 8<br />

Geburtsort: Tarsus (in <strong>der</strong> heutigen Türkei)<br />

Religiöse Herkunft: Jude (Pharisäer) und danach Christ<br />

Nationale Zugehörigkeit: Bürger Roms<br />

Sprache: Er wächst dreisprachig auf:<br />

Griechisch, Aramäisch, Hebräisch<br />

Beruf: Zeltmacher<br />

Wendepunkt: Begegnung mit dem auferstandenen<br />

Jesus auf dem Weg nach Damaskus,<br />

ca. im Jahre 34<br />

Tod: ca. im Jahre 60 vor den Stadtmauern<br />

Roms durch Enthauptung<br />

AZA<br />

4500 Solothurn<br />

Bitte nachsenden,<br />

neue Adresse nicht melden<br />

*<br />

<strong>Kirchenblatt</strong> 14|2008<br />

<strong>Paulus</strong> war ein passionierter<br />

Autor. Im Zentrum seiner<br />

Briefe stand immer Jesus<br />

Christus. Der Text aus seinem<br />

ersten Brief an die Korinther<br />

bezieht sich in erster<br />

Linie auf die Liebe, die für<br />

<strong>Paulus</strong> als Wesen Gottes in<br />

Jesus Christus letztgültig offenbar<br />

geworden ist. Darunter<br />

kann man verschiedene<br />

Arten von Liebe<br />

verstehen: die Nächstenliebe,<br />

welche von <strong>Paulus</strong> als<br />

oberstes Gebot erachtet<br />

wird, aber auch die Bru<strong>der</strong>liebe,<br />

die Liebe zwischen<br />

Mann und Frau.<br />

Nicht nur in diesem Text<br />

zeigt sich, dass die Bibel<br />

trotz ihres Alters das aktuellste<br />

<strong>der</strong> Bücher ist.<br />

■ Sein Wirken:<br />

• er versteht sich selbst als <strong>Apostel</strong> des Evangeliums<br />

für alle Menschen<br />

• er lebt vor allem unter Nichtjuden, bei denen er<br />

unermüdlich den auferstandenen Christus verkündet<br />

• er schreibt 13 berühmte Briefe – die ältesten Schriften<br />

des Neuen Testaments –, um mit den verschiedenen<br />

Gemeinden in Kontakt zu bleiben<br />

• er bereiste den ganzen Mittelmeerraum zu Fuss und per<br />

Schiff, um die Botschaft Jesu in alle Welt zu tragen<br />

(siehe <strong>Apostel</strong>geschichte)<br />

• er erlitt Schiffbruch, konnte sich auf die Insel Malta retten,<br />

er wurde für seinen Glauben oftmals ausgepeitscht,<br />

gesteinigt und ins Gefängnis geworfen<br />

• nach <strong>der</strong> Anklage Gott zu lästern, appellierte er an den<br />

Kaiser in Rom<br />

• er wurde als Gefangener nach Rom gebracht, stand dort<br />

zwei Jahre unter Hausarrest und wurde dann auf Grund<br />

seines Glaubens zum Tode verurteilt und hingerichtet<br />

> <strong>Paulus</strong>, Erster Brief an die Korinther 13,1–13<br />

«Wenn ich mit Menschen- und Engelzungen<br />

redete und hätte die Liebe nicht, so<br />

wäre ich ein tönendes Erz o<strong>der</strong> eine klingende<br />

Schelle. Und wenn ich prophetisch<br />

reden könnte und wüsste alle Geheimnisse<br />

und alle Erkenntnis und hätte<br />

allen Glauben, so dass ich Berge versetzen<br />

könnte, und hätte die Liebe nicht,<br />

so wäre ich nichts. Und wenn ich alle<br />

meine Habe den Armen gäbe und ließe<br />

meinen Leib verbrennen, und hätte die<br />

Liebe nicht, so wäre mir es nichts nütze.<br />

Die Liebe ist langmütig und freundlich,<br />

die Liebe kennt keine Eifersucht, die Liebe<br />

treibt nicht Mutwillen, sie bläht sich<br />

nicht auf, sie verhält sich nicht ungehörig,<br />

sie sucht nicht den eigenen<br />

Vorteil, sie lässt sich nicht erbitten, sie<br />

rechnet das Böse nicht zu, sie freut sich<br />

nicht über die Ungerechtigkeit, vielmehr<br />

freut sie sich über die Wahrheit.<br />

Sie erträgt alles, sie glaubt alles, sie<br />

hofft alles, sie duldet alles. (…) Nun aber<br />

bleiben Glauben, Hoffnung, Liebe, diese<br />

drei Tugenden; aber die Liebe ist die<br />

grösste unter ihnen. »

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!