22.03.2014 Aufrufe

Programm Kolleg Friedrich Nietzsche 2013 - Klassik Stiftung Weimar

Programm Kolleg Friedrich Nietzsche 2013 - Klassik Stiftung Weimar

Programm Kolleg Friedrich Nietzsche 2013 - Klassik Stiftung Weimar

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Tagungen<br />

11<br />

von eingeladenen Vertretern anderer polnischer und ausländischer akademischer<br />

Einrichtungen gebildet wird. Die Hauptaufgabe des Rates ist<br />

es, die Lehr- und Forschungsprogramme der Werkstatt zu prüfen, auszuwerten<br />

und zur Durchführung freizugeben.<br />

Die Werkstatt nimmt auch an einigen vom polnischen Wissenschaftsministerium<br />

geprüften und finanzierten Forschungsprogrammen<br />

teil (z.B. Die Redefinierung der Grundbegriffe des Humanismus im<br />

Lichte der Shoa).<br />

Auf Einladung des Leiters des <strong>Kolleg</strong>s <strong>Friedrich</strong> <strong>Nietzsche</strong>, der Mitglied<br />

des Rates der Werkstatt der Grenzfragen ist, trifft sich dieser erstmalig<br />

in <strong>Weimar</strong>. Er wird zusammen mit dem <strong>Kolleg</strong> <strong>Friedrich</strong> <strong>Nietzsche</strong><br />

an einem beantragten Forschungsprojekt arbeiten mit dem Titel<br />

The transdisciplinary analysis of the notion of 'social machines' – an attempt<br />

to build a theory.<br />

Vom Rat der Werkstatt der Grenzfragen nehmen teil Prof. Jerzy<br />

Brzeziński, Prof. Roman Murawski, Prof. Kazimierz Przyszczypkowski,<br />

Prof. Jan Strzałko, Prof. Antoni Szczuciński, Prof. Michał Głowiński,<br />

Prof. Zbigniew Kwieciński, Prof. Leszek Koczanowicz, Prof. Jaromir<br />

Jeszke, Dr Arkadiusz Żychliński, Mgr Beata Anna Polak, Prof. Tomasz<br />

Polak.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!