22.03.2014 Aufrufe

Programm Kolleg Friedrich Nietzsche 2013 - Klassik Stiftung Weimar

Programm Kolleg Friedrich Nietzsche 2013 - Klassik Stiftung Weimar

Programm Kolleg Friedrich Nietzsche 2013 - Klassik Stiftung Weimar

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Tagungen<br />

7<br />

Workshop<br />

Spinoza: Ethik, Bücher III und IV<br />

In Kooperation mit der Universität Bamberg, Lehrstuhl für Philosophie<br />

Freitag | 22.03. bis Sonntag | 24.03.<strong>2013</strong><br />

Unter der Leitung von Sandra Frey M. A. (Universität Bamberg) und<br />

Dr. Marko J. Fuchs (Universität Bamberg)<br />

Spinozas Ethica more geometrico demonstrata ist einer der Schlüsseltexte<br />

der modernen Philosophie. Kein geringerer als Hegel empfahl ein<br />

»Bad im Äther der einen spinozischen Substanz« als eigentlichen Einstieg<br />

in das Studium der Philosophie. Ganz in diesem Sinne finden seit<br />

dem Sommersemester 2011 in Kooperation der Universitäten Bamberg<br />

und Jena Workshops statt, in denen interessierten Studierenden schrittweise<br />

ein Einstieg in diesen schwierigen Text gegeben werden soll. Der<br />

erste Workshop, der im Sommersemester 2011 in Bamberg stattgefunden<br />

hat, widmete sich dem ersten Buch dieses intrikaten Texts und hatte<br />

damit Spinozas monistische Metaphysik und Ontologie zum Gegenstand.<br />

In konzisen Lektüren wurden neben methodologischen Problemstellungen<br />

streng systematischen Philosophierens basale Strukturen der<br />

spinozischen Philosophie wie das Verhältnis von Substanz, Attribut<br />

und Modus, die Differenzen integrierende Identitätsform Gottes oder<br />

die unterschiedlichen Hervorbringungsweisen von Endlichem und<br />

Unendlichem herausgearbeitet. Der zweite Workshop, der im Sommersemester<br />

2012 in <strong>Weimar</strong> und Jena stattgefunden hat, knüpfte an diesen<br />

Lektürestand an und richtete nunmehr den Blick auf Buch II, wo<br />

Spinoza auf der Grundlage des im ersten Buch errichteten Fundaments<br />

seine Epistemologie und Theorie des menschlichen Geistes entwirft, die<br />

nicht nur innovative Antworten auf Probleme beinhaltet, die bis heute<br />

die philosophischen Diskussionen bestimmen – etwa das Leib-Seele-<br />

Problem oder die Fragen nach Selbst- und Welterkenntnis und deren<br />

Verbindung –, sondern im Zuge dessen weitere Bestandstücke zur<br />

Schließung des spinozischen Systems bereitstellt. Im März <strong>2013</strong> stehen<br />

mit zentralen Stücken aus den Büchern III und IV nunmehr Spinozas<br />

auf den ersten beiden Büchern der Ethica gegründete Affektenlehre,<br />

politische Philosophie und die Ethik im Zentrum des Interesses. Fortsetzung<br />

im Sommersemester <strong>2013</strong>. (Sandra Frey, Marko J. Fuchs)<br />

Die Kooperation wurde initiiert von Frau Dr. Kerstin Andermann<br />

(Leuphana Universität Lüneburg).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!