22.03.2014 Aufrufe

Programm Kolleg Friedrich Nietzsche 2013 - Klassik Stiftung Weimar

Programm Kolleg Friedrich Nietzsche 2013 - Klassik Stiftung Weimar

Programm Kolleg Friedrich Nietzsche 2013 - Klassik Stiftung Weimar

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

56<br />

Im Verlag der Bauhaus-Universität <strong>Weimar</strong> erschienen ferner<br />

<strong>Friedrich</strong> <strong>Nietzsche</strong>. Schreibmaschinentexte. Vollständige Edition. Faksimiles<br />

und kritischer Kommentar.<br />

Aus dem Nachlass hrsg. von Stephan Günzel u. Rüdiger Schmidt-<br />

Grépály. <strong>Weimar</strong> 2002. 2. Aufl. 2003. 3. Aufl. 2009.<br />

<strong>Nietzsche</strong> – Text-Kontext.<br />

Hrsg. von Djavid Salehi u. Rüdiger Schmidt-Grépály. <strong>Weimar</strong> 2000.<br />

Weitere Publikationen<br />

<strong>Nietzsche</strong>s <strong>Nietzsche</strong>. Werke letzter Hand.<br />

Hrsg. von Rüdiger Schmidt-Grépály. Lagerfeld Steidl Druckerei Verlag.<br />

Göttingen 2014.<br />

Gefühle als Atmosphären. Neue Phänomenologie und philosophische<br />

Emotionstheorie.<br />

Hrsg. von Kerstin Andermann u. Undine Eberlein. (In: Deutsche Zeitschrift<br />

für Philosophie. Sonderbd. 29). Akademie Verlag. Berlin 2011.<br />

<strong>Friedrich</strong> <strong>Nietzsche</strong> und die Literatur der klassischen Moderne.<br />

Hrsg. von Thorsten Valk. Berlin 2009.<br />

Technobilder und Kommunikologie. Die Medientheorie Vilém Flussers.<br />

Hrsg. von Michael Hanke, Oliver Fahle und Andreas Ziemann.<br />

Berlin 2009.<br />

An Bord der Bauhaus. Zur Heimatlosigkeit der Moderne.<br />

Hrsg. von Sonja Neef. Bielefeld 2009. (Kultur- und Medientheorie)<br />

<strong>Friedrich</strong> Schlegel und <strong>Friedrich</strong> <strong>Nietzsche</strong>. Transzendentalpoesie und Dichtkunst<br />

mit Begriffen.<br />

Hrsg. von Klaus Vieweg. Paderborn [u. a.] 2009.<br />

Was ist ein Medium?<br />

Hrsg. von Alexander Roesler und Stefan Münker.<br />

Frankfurt/Main 2008.<br />

Für alle und keinen. Lektüre, Schrift und Leben bei <strong>Nietzsche</strong> und Kafka.<br />

Hrsg. von <strong>Friedrich</strong> Balke, Joseph Vogl, Benno Wagner.<br />

Zürich 2008.<br />

Topologie. Zur Raumbeschreibung in den Kultur- und Medienwissenschaften.<br />

Hrsg. von Stephan Günzel. Bielefeld 2007.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!