22.03.2014 Aufrufe

Programm Kolleg Friedrich Nietzsche 2013 - Klassik Stiftung Weimar

Programm Kolleg Friedrich Nietzsche 2013 - Klassik Stiftung Weimar

Programm Kolleg Friedrich Nietzsche 2013 - Klassik Stiftung Weimar

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Rückkehr der Fellows in residence<br />

49<br />

Łukasz Musiał<br />

Sprachen der Gewalt<br />

Łukasz Musiał bereitet für die Posener Deutsche Bibliothek einen Band<br />

mit dem Titel »Sprachen der Gewalt« vor. Dieser Band ist ein Versuch,<br />

das Gewaltphänomen aus Sicht der deutschen Sozial-, Politik- und<br />

Geschichtswissenschaft, sowie der Kulturanthropologie, Philosophie<br />

usw. darzustellen.<br />

Die Posener Deutsche Bibliothek ist eine seit 1995 herausgegebene<br />

Schriftenreihe, die sich zum Ziel setzt, polnischen Lesern Schlüsseltexte<br />

der deutschen Kultur- und Wissenschaftstradition näherzubringen. Einzelne<br />

Bände sind entweder einem Autor (u.a. W. Benjamin, M. Weber,<br />

E. Troeltsch, G. Benn, Th. Mann, R. Koselleck) oder einem Problemfeld<br />

(u.a. deutschsprachige Theologie, politische Kultur in Deutschland,<br />

Konservative Revolution 1918–1933, deutsche Identität nach 1945)<br />

gewidmet und aus zwei Teilen bestehend – einer umfangreichen Einführung<br />

in die Problematik sowie einer Auswahl von, ins Polnische<br />

übersetzten, Texten.<br />

Łukasz Musiał ist seit 2005 Mitarbeiter des Instituts für Germanische<br />

Philologie an der Adam-Mickiewicz-Universität in Poznan, an welchem<br />

er auch promovierte und sich 2012 habilitierte. Er studierte Kulturwissenschaften<br />

an der Europa-Universität in Frankfurt/Oder und anschließend<br />

Germanistik an der Adam-Mickiewicz-Universität in Poznan. Seine<br />

Forschungsgebiete sind die Geschichte der Konservativen Revolution<br />

in Deutschland, das Werk von Ernst Jünger und Franz Kafka, deutsche<br />

Philosophie im 19. und 20. Jahrhundert, vergleichende Literaturwissenschaft,<br />

Literaturtheorie und Philosophie der Literatur. Weiter ist<br />

er als Übersetzer (deutsche Prosa und Fachbücher) und Autor von<br />

Novellen und Erzählungen tätig. Von Oktober 2007 bis Januar 2008<br />

war er Fellow in residence. Auf »<strong>Nietzsche</strong>s Balkon« arbeitete er über<br />

»Was heißt es, auf einem Holzweg zu sein? Räume des Philosophierens«.<br />

Der Aufsatz erschien im Band Auf <strong>Nietzsche</strong>s Balkon. Fellows in<br />

residence des <strong>Kolleg</strong>s <strong>Friedrich</strong> <strong>Nietzsche</strong> (Hrsg.: Rüdiger Schmidt-<br />

Grépály. Verlag der Bauhaus Universität <strong>Weimar</strong>, 2009.)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!