23.03.2014 Aufrufe

Feedback-Handbuch 2013 - Dialog Kölner Klimawandel

Feedback-Handbuch 2013 - Dialog Kölner Klimawandel

Feedback-Handbuch 2013 - Dialog Kölner Klimawandel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Feedback</strong> <strong>Handbuch</strong> <strong>2013</strong> – Ergebnisse <strong>Dialog</strong> Kölner <strong>Klimawandel</strong><br />

Ergebnisse des <strong>Dialog</strong> Kölner <strong>Klimawandel</strong><br />

Um eine Stadtentwicklungsplanung im Sinne urbaner<br />

Nachhaltigkeit mit der notwendigen Bürgerbeteiligung zu<br />

beginnen, wurde der <strong>Dialog</strong> Kölner <strong>Klimawandel</strong> ins Leben<br />

gerufen.<br />

Aus den Workshops und Veranstaltungen des <strong>Dialog</strong>s<br />

Kölner <strong>Klimawandel</strong> heraus wurden eine Vielzahl von Zielen,<br />

Ideen und Maßnahmenvorschlägen für die Entwicklung einer<br />

urbanen Nachhaltigkeit in Köln entwickelt. Getragen von den<br />

Workshopteilnehmern aus Stadtverwaltung und Stadtgesellschaft<br />

wie von den Bürgerinnen und Bürgern, die sich<br />

an den DKK‐Ideenwettbewerben beteiligten, entstand auf<br />

diese Weise ein Orientierungsinstrument für eine „kölnspezifische“<br />

urbane Nachhaltigkeit, die gleichwohl Anschluss<br />

an vergleichbare internationale Vorhaben hält. Das Ziel der<br />

ersten DKK‐Phase, eine Diskussion für die Stadt Köln über<br />

ihre Zukunft als nachhaltige Stadt zu organisieren und der<br />

Debatte um Kölns Zukunft einen „grünen Rahmen“ zu<br />

Klimaschutz und Nachhaltigkeitsthemen zur Verfügung zu<br />

stellen, kann angesichts der erarbeiteten Ergebnisse und<br />

ihrer anstehenden Zusammenfassung und Präsentation im<br />

April <strong>2013</strong> als weitgehend erreicht bezeichnet werden.<br />

Die in diesem Dokument vorgestellten Ziele und Maßnahmenvorschläge<br />

für eine nachhaltige Stadt Köln sind als<br />

Ergebnisse eines seit 2010 durchgeführten <strong>Dialog</strong>s<br />

zwischen Stadtgesellschaft und Stadtverwaltung entstanden.<br />

Vorgestellt werden die Ergebnisse aus den rund 20 DKK-<br />

Workshops und, im zweiten Teil, durch Vorschläge zur<br />

praktischen Umsetzung „vor Ort“, die im Rahmen der DKK-<br />

Ideenwettbewerbe und –Workshops eingereicht wurden<br />

bzw. entstanden .<br />

Diese den TeilnehmerInnen mehr oder bekannten<br />

politischen Grundlagen und Zielsetzungen wurden auf den<br />

Workshops nicht thematisiert. Der Schwerpunkt der Arbeiten<br />

bestand vielmehr in der Auseinandersetzung mit der<br />

spezifischen Kölner Situation, den Stärken und Schwächen<br />

der Stadt und den jeweiligen Möglichkeiten zur nachhaltigen<br />

Stadtentwicklung. Interessant ist die Kongruenz der<br />

Workshop-Ergebnisse mit den Zielen der europäischen und<br />

nationalen Debatte zur nachhaltigen Stadtentwicklung. Es<br />

zeigt sich, dass die Zukunftsvorstellungen der Chartas von<br />

Aalborg 12 und Leipzig ebenso wie des Klimaschutzes und<br />

der Energiewende in der Stadtgesellschaft (d.h. bei den<br />

Bürgerinnen und Bürgern) nicht nur aufgenommen wurden<br />

sondern auch mit konkreten Zielvorstellungen für die eigene<br />

Stadt verbunden werden.<br />

1.1 Darstellung und Aufbau „Übergreifende<br />

Ziele“/Leitprojekte<br />

Die in den DKK-Workshops erarbeiteten Ziele wurden für<br />

diese abschließende Dokumentation aufbereitet und der<br />

besseren Lesbarkeit halber gekürzt und umstrukturiert 13 .<br />

12 http://www.aalborgplus10.dk/default.aspx?m=2&i=371<br />

13 die Langfassungen der Ziele finden Sie in den DKK-Workshop-<br />

Protokollen auf der DKK-Homepage, z.B. unter<br />

http://www.koelnerklimawandel.de/fileadmin/workshops/DKK_Workshop_EXP_1_Pr<br />

otokoll.pdf<br />

Notizen<br />

Ihr <strong>Feedback</strong> an uns<br />

6 von 140

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!