24.03.2014 Aufrufe

"Wiederherstellung von Lebensräumen für Jurinea cyanoides und ...

"Wiederherstellung von Lebensräumen für Jurinea cyanoides und ...

"Wiederherstellung von Lebensräumen für Jurinea cyanoides und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Projektbericht <strong>Jurinea</strong> <strong>cyanoides</strong> 11.2008 - 11.2009 AZ 323008000046<br />

5.4 weitere durchgeführte Arbeiten<br />

Zur Öffentlichkeitsarbeit erfolgte ein Treffen mit einer Journalistin auf dem Sandtrockenrasen bei<br />

Gödnitz <strong>und</strong> dem Lübser Heuberg, die einen Zeitungsartikel für die Volksstimme Sachsen-Anhalt<br />

schrieb. Dieser ist in Anlage 6 angefügt, außerdem ein Zeitungsartikel über das Biosphärenreservat<br />

Mittlere Elbe, der ebenfalls den Schutz der Sand-Silberscharte behandelt.<br />

Im Juni 2009 wurden insgesamt 840 Faltblätter - farbig, Din A4 gefaltet - verteilt (Briefkästen), um<br />

die Anwohner über die Silberscharte, das Projekt <strong>und</strong> die durchgeführten Maßnahmen zu informieren<br />

(Anlage 6). Für die Vorkommen „Heutrockenplatz Steckby“ <strong>und</strong> „Sandtrockenrasen nördlich Gödnitz“<br />

wurden die Faltblätter unterschiedlich gestaltet. Neben der Verteilung in Briefkästen wurden an<br />

geeigneten Stellen auch Faltblätter ausgelegt (z. B. in den Biosphärenreservatsverwaltung, Vogelschutzwarte,<br />

Hochschule).<br />

Durch den erschienenen Zeitungsartikel, das Verteilen der Faltblätter in nahe liegenden Gemeinden<br />

<strong>und</strong> sich hierbei ergebenden Gesprächen mit Anwohnern konnten die <strong>Wiederherstellung</strong>smaßnahmen<br />

erklärt <strong>und</strong> eine bessere Akzeptanz in der Bevölkerung erreicht werden. Eine Öffentlichkeitsarbeit ist<br />

gerade bei Projekten notwendig, bei denen maschinelle <strong>Wiederherstellung</strong>smethoden wie Abplaggen /<br />

Oberbodeninversion erfolgen. Diese Verfahren sind als Maßnahmen des Naturschutzes großen Teilen<br />

der Bevölkerung unbekannt. Nach WANNER et al. (2004) nimmt Plaggen beim Vergleich der Akzeptanz<br />

unterschiedlicher Managementmaßnahmen den letzten Rang ein, seine Ablehnung ist deutlich<br />

höher als seine Befürwortung. WANNER et al. (2004) fordern verstärkte Aufklärungsarbeit um die<br />

soziale Akzeptanz dieser wirkungsvollen Managementmethode zu erhöhen.<br />

Hier soll auch die seit mehreren Jahrzehnten vom ehrenamtlichen Naturschutzhelfer Kurt Seiler<br />

durchgeführte Öffentlichkeitsarbeit mit Schulklassen im Raum Lübs erwähnt werden, die einen großen<br />

Teil zur Akzeptanz des Projektes in der Region beitrug, da die ehemaligen Schüler jetzt wichtige Akteure<br />

in der Region sind.<br />

Während des Projektes nahm der Projektbearbeiter an zwei Tagungen teil: „ARTENHILFSKONZEPT<br />

SAND-SILBERSCHARTE“ der NATURSCHUTZ-AKADEMIE HESSEN am 26.05.2009 <strong>und</strong> SER<br />

(SOCIETY FOR ECOLOGICAL RESTORATION) SUMMER SCHOOL RESTORATION ECOLOGY 2009 mit dem<br />

Thema „SPECIES INTRODUCTION AND MANAGEMENT OF BIODIVERSITY IN RESTORATION PROJECTS“ an<br />

der UNIVERSITÄT MÜNSTER vom 29.06. - 03.07.2009. Auf der SER Summer School hielt der<br />

Projektbearbeiter einem Vortrag über <strong>Jurinea</strong> <strong>cyanoides</strong> <strong>und</strong> den damaligen Stand des Projektes. Eine<br />

pdf-Version des englischen Vortrags steht auf der Internetseite der Summerschool unter<br />

http://www.uni-muenster.de/Restorationsummerschool/lectures.html zum Download bereit. Die Teilnahmebestätigungen<br />

der Tagungen sind angehängt (Anlage 8).<br />

25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!