26.03.2014 Aufrufe

1 - Entwurf der Begründung - Gemeinde Kranenburg

1 - Entwurf der Begründung - Gemeinde Kranenburg

1 - Entwurf der Begründung - Gemeinde Kranenburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

37. Än<strong>der</strong>ung des Flächennutzungsplanes <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong> <strong>Kranenburg</strong> – Begründung städtebaulicher Teil<br />

Geringfügig besteht aufgrund <strong>der</strong> Überlagerung von Satzungsbereichen nach § 34 BauGB i.V.m.<br />

Gemischten Bauflächen/Wohnbauflächen und Landschaftsschutzgebietsfestsetzungen Anpassungsbedarf,<br />

<strong>der</strong> im Zuge <strong>der</strong> 37. FNP-Än<strong>der</strong>ung vorgenommen wird (vgl. § 29 Abs. 4 Satz 2 LG<br />

NRW). Zwischenzeitlich erfolgte Än<strong>der</strong>ungen von Schutzgebietsabgrenzungen aufgrund von Aufhebungen<br />

finden Eingang in die 37. FNP-Än<strong>der</strong>ung.<br />

Entsprechend <strong>der</strong> naturräumlichen Gegebenheiten sind geologisch schutzwürdige Objekte großflächig<br />

im Bereich des Reichswaldes ausgewiesen, zu den kleineren Geotopen gehören z.B. einzelne<br />

ehem. Sandgruben o<strong>der</strong> auch einzelne Findlinge. Im Einzelnen können genannt werden:<br />

Geotop-Nr. Bezeichnung Schutzziel<br />

GK-4102-001<br />

GK-4102-002<br />

GK-4102-005<br />

GK-4102-010<br />

GK-4202-002<br />

GK-4202-003<br />

GK-4202-004<br />

GK-4202-006<br />

GK-4202-007<br />

GK-4202-008<br />

GK-4202-012<br />

GK-4202-016<br />

GK-4202-021<br />

Wyler Meer bei Wyler<br />

(49 ha)<br />

Landschaftsform Wylerberg bei Wyler<br />

(70 ha)<br />

Süßwasserquarzit an <strong>der</strong> Kirche in Niel<br />

(0,18 ha)<br />

Landschaftsform Tiergarten westlich Kleve,<br />

südlich Donsbrügg<br />

(316 ha)<br />

Kies- und Sandgrube Wolfsberg bei Nütterden<br />

(3 ha)<br />

ehem. Sandgrube Hingstberg bei Nütterden<br />

(5 ha)<br />

Sieben Quellen im Reichswald nahe Forsthaus<br />

Nütterden<br />

(5 ha)<br />

Landschaftsform Reichswald West südlich<br />

<strong>Kranenburg</strong><br />

(1.799 ha)<br />

ehem. Sandgrube südwestlich <strong>Kranenburg</strong><br />

(2 ha)<br />

Findlinge am Sportzentrum <strong>Kranenburg</strong><br />

(0,1 ha)<br />

Landschaftsform Reichswald-Mitte südlich<br />

Nütterden<br />

(1.781 ha)<br />

Findlinge an <strong>der</strong> alten Schule Schottheide<br />

(0,2 ha)<br />

Findlinge an <strong>der</strong> Jungendtagungsstätte<br />

Wolfsberg<br />

(0,6 ha)<br />

zählt zu den größten linksrheinischen „Still“-Gewässern<br />

am Nie<strong>der</strong>rhein<br />

bedeuten<strong>der</strong>, i.w. eiszeitlich geformter (Stauchmoraene),<br />

landschaftsprägen<strong>der</strong> Höhenzug, daher<br />

geowissenschaftlich (Glaziologie, Geomorphologie,<br />

Hydrologie), landeskundlich, u. ökologisch beson<strong>der</strong>s<br />

schutzwürdig<br />

es handelt sich bei dem Gesteinsblock um kein<br />

autochthone Bildung, son<strong>der</strong>n vielmehr um einen<br />

Driftblock aus dem Rhein, <strong>der</strong> vom Eis weiter umgelagert<br />

wurde, daher von geowissenschaftlicher<br />

und landeskundlicher Bedeutung<br />

geowissenschaftlich (Glaziologie, Geomorphologie),<br />

landeskundlich, kulturhistorisch und ökologisch beson<strong>der</strong>s<br />

schutzwürdig<br />

bedeuten<strong>der</strong> geowissenschaftlicher Aufschluss im<br />

Stauchmoränenwall<br />

bedeuten<strong>der</strong> quartärgeologischer Aufschluss<br />

die "Sieben Quellen" sind als eine <strong>der</strong> wenigen<br />

Quellaustritte am Nordrand des Reichswaldes von<br />

geowissenschaftlicher (Hydrologie), landeskundlicher<br />

u. ökologischer Bedeutung<br />

bedeuten<strong>der</strong>, i.w. eiszeitlich geformter (Stauchmoraene),<br />

landschaftsprägen<strong>der</strong> Höhenzug, daher<br />

geowissenschaftlich (Glaziologie, Geomorphologie,<br />

Hydrologie), landeskundlich, u. ökologisch beson<strong>der</strong>s<br />

schutzwürdig<br />

bedeuten<strong>der</strong> geowissenschaftlicher Aufschluss im<br />

Stauchmoraenenwall<br />

geowissenschaftlich und landeskundlich schützenswert,<br />

bedeutendes Relikt <strong>der</strong> saaleeiszeitlichen<br />

Inlandvereisung<br />

geowissenschaftlich (Glaziologie, Geomorphologie),<br />

landeskundlich, kulturhistorisch und ökologisch beson<strong>der</strong>s<br />

schutzwürdig<br />

geowissenschaftlich und landeskundlich schützenswert,<br />

bedeutende Relikte <strong>der</strong> saaleeiszeitlichen<br />

Inlandvereisung<br />

geowissenschaftlich und landeskundlich schützenswert,<br />

bedeutendes Relikt <strong>der</strong> saaleeiszeitlichen<br />

Inlandvereisung (einer <strong>der</strong> wenigen größeren<br />

nordischen Geschiebe in dieser Gegend<br />

Insgesamt sind im Flächennutzungsplan <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong> <strong>Kranenburg</strong> die Geotope über die<br />

Schutzgebiete und Naturdenkmäler nach EU-Recht und BNatSchG/LG NRW gesichert. Eine ge-<br />

Ingenieur- und Planungsbüro LANGE GbR 12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!