31.03.2014 Aufrufe

Algebraische Automatentheorie - stinfwww

Algebraische Automatentheorie - stinfwww

Algebraische Automatentheorie - stinfwww

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

11<br />

Beweis g wohldefiniert: Sei x, y ∈ M mit [x] =[y]. Dann folgt f(x) =f(y) ausx ∼ y.<br />

g injektiv: Seien x, y ∈ M mit g([x]) = g([y]). Aus f(x) =f(y) folgt x ∼ y, und damit<br />

[x] =[y].<br />

g surjektiv: Sei z ∈ M ′ beliebig. f surjektiv ⇒∃x ∈ M : f(x) =z ⇒ [x] ∈ M /∼ und<br />

g([x]) = f(x) =z.<br />

g Homomorphismus: g([1 M ]) = f(1 M )=1 M ′. Seien x, y ∈ M ⇒ g([x] · [y]) = g([x · y]) =<br />

f(x · y) =f(x) · f(y) =g([x]) · g([y]).<br />

Damit ist g Isomorphismus.<br />

Bemerkung Sei M Monoid, ∼ Kongruenz auf M. Man sagt, ∼ hat einen endlichen Index in<br />

M :⇔ M /∼ ist endlich ⇔ es gibt nur endlich viele Äquivalenzklassen.<br />

Satz 2.8 (Konstruktion) Sei M Monoid und L ⊆ M. Für y, y ′ definiert man<br />

y ∼ L y ′ :⇔∀x, z ∈ M : xyz ∈ L ⇔ xy ′ z ∈ L<br />

Dann ist ∼ L eine Kongruenz, die sogenannte syntaktische oder Myhill-Kongruenz von L<br />

auf M. Der kanonische Epimorphismus h : M → M /∼L erfüllt h −1 (h(L)) = L (d. h. h<br />

saturiert“ L).<br />

”<br />

Beweis ∼ L ist offensichtlich eine Äquivalenzrelation.<br />

Sei y, y ′ ∈ M mit y ∼ L y ′ .Seiw ∈ M. Zu zeigen ist yw ∼ L y ′ w und wy ∼ L wy ′ .<br />

Seien x, z ∈ M beliebig.<br />

x(yw)z ∈ L ⇔ x · y · (wz) ∈ L<br />

⇔ x · y ′ · (wz) ∈ L<br />

⇔ x · (y ′ w)z ∈ L<br />

Die zweite Beziehung beweist man analog.<br />

Es gilt stets L ⊆ h −1 (h(L)). Sei x ∈ h −1 (h(L)) beliebig. Zu zeigen ist x ∈ L.<br />

Voraussetzung ⇒ h(x) ∈ h(L)<br />

⇒ ∃y ∈ L : h(x) =h(y)<br />

⇒ x ∼ L y<br />

1 · y · 1 ∈ L ⇒ 1 · x · 1=x ∈ L ⇒ L = h −1 (h(L)).<br />

Definition 2.9 Sei M ein Monoid. Ein M-Automat ist ein Quadrupel A =(Q, δ, q 0 ,F)mit<br />

1. Q Menge (von Zuständen)<br />

2. δ : Q × M → Q partielle Abbildung mit ∀q ∈ Q:<br />

(i) δ(q, 1) = q (d. h. die linke Seite ist definiert)<br />

(ii) ∀m, m ′ ∈ M : δ(q, mm ′ )=δ(δ(q, m), m ′ ) (d. h. die linke Seite definiert ⇔ rechte<br />

Seite ist definiert)<br />

Ist δ(q, m) =r, soschreibenwirqm = r oder q → m r. Also:<br />

(i) q1 =q

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!