05.04.2014 Aufrufe

Kompendium der Familienforschung in Österreich, Schriftenreihe Nr. 7

Kompendium der Familienforschung in Österreich, Schriftenreihe Nr. 7

Kompendium der Familienforschung in Österreich, Schriftenreihe Nr. 7

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abschließend kommen wir also zu e<strong>in</strong>er Auffassung, nach <strong>der</strong> hohe<br />

Lebensqualität, zum<strong>in</strong>dest im Bereich des Familienlebens und <strong>der</strong> Partnerschaft,<br />

durch objektiv identifizierbare Bed<strong>in</strong>gungen (z.B. Ausmaß <strong>der</strong> Kommunikation<br />

mit dem Partner) Realisierungschancen besitzt. Erst durch die kognitive<br />

Verarbeitung (e<strong>in</strong>e bewußte Bewertung) dieser Lebensbed<strong>in</strong>gungen kann aber subjektive<br />

Lebensqualität realisiert werden.<br />

Die Ergebnisse unterstützen daher e<strong>in</strong> Forschungsprogramm, das darauf gerichtet<br />

ist, objektive Lebensbed<strong>in</strong>gungen und kognitive Perzeptionen zu komb<strong>in</strong>ieren,<br />

um Lebensqualität zu erklären. E<strong>in</strong> re<strong>in</strong> kognitivistischer Erklärungsansatz von<br />

Lebensqualität, wie er z.B. von Michalos (1991) vorgestellt wird, kann sich <strong>der</strong><br />

Kritik tautologischer Erklärungen nicht entziehen (vgl. Schulz 1995). Man sollte<br />

nicht vergessen, daß es letztlich doch verschiedene Lebenslagen und -bed<strong>in</strong>gungen<br />

s<strong>in</strong>d, die die Voraussetzung für die positive E<strong>in</strong>schätzung verschiedener<br />

Lebensbereiche und damit die Grundlage für e<strong>in</strong>e Gesamtlebenszufriedenheit bilden.<br />

Die Vorteile des verwendeten methodischen Ansatzes liegen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Art <strong>der</strong><br />

Modellierung und <strong>in</strong> <strong>der</strong> verwendeten Schätzmethode. Die Modellierung als l<strong>in</strong>eares<br />

Strukturgleichungsmodell mit latenten Variablen läßt e<strong>in</strong>erseits die Berechnung<br />

meßfehlerbere<strong>in</strong>igter Effekte auf <strong>der</strong> Strukturebene zu und gibt gleichzeitig die<br />

Reliabilitäten <strong>der</strong> verwendeten Indikatoren wie<strong>der</strong>. An<strong>der</strong>erseits können durch die<br />

verwendete Schätzmethode WLS mit polychorischen Korrelationen sowohl das<br />

ord<strong>in</strong>ale Meßniveau als auch die Schiefe <strong>der</strong> Daten berücksichtigt werden. Dies<br />

führt <strong>in</strong> <strong>der</strong> Regel zu e<strong>in</strong>er besseren (meist höheren) Schätzung <strong>der</strong> Reliabilitäten<br />

und sichert die korrekte Berechnung <strong>der</strong> Standardfehler und <strong>der</strong> Chi 2 -Werte<br />

(Jöreskog, Sörbom 1996a).<br />

75<br />

ÖIF SCHRIFTENREIHE

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!