16.04.2014 Aufrufe

(1935), S. 4.

(1935), S. 4.

(1935), S. 4.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

einer Detektivschwarte indirekt aufzudecken, die sichmit äußerer Spannung begnügt<br />

und den Leser mit der sechsmal falsch beantworteten Frage " Wer ist der Mörder? "<br />

bloß an der Nase herumführt. Die Jungen auf diese Art zu überzeugen (und es<br />

geht!), ist besser, als bloß ihre Groschenhefte zu konfiszieren. -<br />

Münchhausen hat einmal geulkt:<br />

Ihr lieben Jungens, euch ist ja gelehrt,<br />

warum die Dichter was dichten:<br />

Ihr wißt, der Zweck ist stets die Moral<br />

bei allen solchen Geschichten<br />

Moral in der Schule ist besonders scheußlich, wenn sie an den Haaren herbeigezogen<br />

wird. Das soll schon vorgekommen sein. Also Vorsicht! Aber bisweilen<br />

ergeben sich ethische Fragen ganz von selbst. So in der " Judenbuche" Friedrich<br />

Mergel ist schuldig geworden durch sein maßloses Geltungsbedürfnis, das er auf<br />

ehrliche Weise nicht befriedigen konnte, und der Spott der Kameraden hat ihn eine<br />

peinliche Lage so auskosten lassen, daß er in aufflammender Wut zum Totschläger<br />

wird. Das stellen wir heraus - die " Moral" zu ziehen, überlasse ich den Jungen<br />

selbst,denn eine lehrhafte Verallgemeinerung würde die Wirkung abschwächen.<br />

Dagegen ist zum Beispiel bei Hebbels " Agnes Bernauer" alles auf die zentrale<br />

Frage anzulegen! Durfte die Unschuldige geopfert werden? Die Betrachtung der<br />

Charaktere muß ins Licht dieses Problems gerückt, es muß den jungen Menschen<br />

das Ungeheuerliche dieser Tragik offenbar werden. Diesmal kann ich es den dialektisch<br />

ungeschulten Geistern nicht überlassen, das ethischeUrteil selbstzu finden. Zwar sie<br />

verstehen schnell Hebbels Idee: die Staatsräson fordert das Haupt der Unschuldigen;<br />

Gemeinnutz geht vor Eigenrecht. Aber die Formel ist, scheintes, so einleuchtend für<br />

den Verstand, daß der jugendliche Geist - selbst ehrlich zum Opfer bereit - die Sache<br />

zu leicht nimmt, etwa so: es ist ja ein schweres Geschick,aber das Vaterland fordert<br />

es eben. Leichter fiele dem jungen Menschen,<br />

theoretisch wenigstens, der Urteilsspruch<br />

als dem alten Herzog, der ihn sichin schwerer Prüfung abringen muß, weil er weiß:<br />

man spielt nicht mit Menschenleben, man spielt noch weniger mit einem Justizmord.<br />

Warum hat Hebbel die Agnes mit solch rührendem Liebreiz ausgezeichnet? Warum<br />

hat er ihre Anspruchslosigkeit, ihren Verzicht auf jede äußere Würde bei aller Hoheit<br />

der Gesinnung so eindringlich betont? Warum die Grausamkeit dieses Todes so<br />

unerbittlich vor Augen gestellt? Um die ganze Schwere der Verantwortung aufzuzeigen<br />

die Herzog Ernst auf sich lädt, wenn er in diesem einen grauenvollen<br />

Sonderfall zu dem Schluß kommt: ohne diese Rechtsbeugung wankt der Staat, es<br />

muß sein: " Agnes Bernauer, fahr hin!" Je schwerer der Entschluß und je reiner das<br />

Opfer, desto gewaltiger erscheint die Idee, die es fordert: der Staat. -<br />

Über solchen Betrachtungen vergessen wir nicht, daß Dichtung Sprachkunstwerk<br />

ist. Bei der Lyrik versteht sich das von selbst. Freilich gehört die Erschließung eines<br />

lyrischen Gedichts zu den schwerstenAufgaben des Deutschunterrichts. Man muß<br />

behutsam vorgehen, muß spüren, wenn die Teilnahme nachläßt, und dann sofort<br />

aufhören. Denn hier läßt sichnichts erzwingen. Aber wenn alle Umstände günstig<br />

sind Klasse, Gegenstand, Stimmung - , dann kann man wohl einmal zwei kurze<br />

Frühlingsgedichte so eingehend vergleichen, daß eine genußreiche halbe Stunde

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!